Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
Menü für barrierefreien Zugriff öffnen
  • Funktionen für barrierefreien Zugriff
    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
  • Sprache auswählen Sprachen
    Sprachen
    • Deutsch
    • English
    • Menü Menü
  • Ministerium
  • Hochschulen & Studium
  • Forschung
  • Kunst & Kultur
  • Service

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Service
  3. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  4. Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

1.419 Ergebnisse gefunden

  • 5 Jahre Cyber Valley
    • 15.12.2021
    • Forschung

    Fünf Jahre Cyber Valley

    „Wenn ich mich an den Anfang zurückerinnere, dann kann man sagen: In gewisser Weise ist das Cyber Valley selbst ein Start-up – zumindest war es das vor fünf Jahren“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Mittwoch (15. Dezember 2021) in Stuttgart. „Heute genießt das Forschungsnetzwerk Cyber Valley großen Respekt in Baden-Württemberg, in ganz Deutschland und im Ausland. Die Qualität der Forscherinnen und Forscher haben das Cyber Valley an die Spitze der einschlägigen Rankings katapultiert. Im Wettbewerb um die besten Köpfe haben wir die Nase vorn. Bund und Land betrachten das Cyber Valley als Juwel und fordern es nach Kräften. Das Cyber Valley hat sich einen sehr wichtigen Status erarbeitet: Als einer der Orte in unserem Land, an dem Zukunft stattfindet.“
    Mehr
  • Die Autorinnen Janina Hecht und Ilona Hartmann sowie die Lyrikerin Chandal Nasser (von links nach rechts)
    Copyright Felix Grünschloss, Svenja Trierscheid, Daniela Heske
    • 13.12.2021
    • Kunst und Kultur

    Literaturstipendien des Landes Baden-Württemberg vergeben

    Die Literaturstipendien des Landes Baden-Württemberg gehen in diesem Jahr an die Autorinnen Janina Hecht, Ilona Hartmann und die Lyrikerin Chandal Nasser. Die Stipendien sind mit je 12.000 Euro dotiert und mit einer gemeinsamen Lesereise in Baden-Württemberg verbunden.
    Mehr
    • 13.12.2021
    • Hochschulen

    Landeslehrpreis 2021 geht an Hochschullehrende aus Karlsruhe, Konstanz, Nürtingen-Geislingen und Trossingen

    Baden-Württembergs beste Hochschullehrende des Jahres 2021 unterrichten in Karlsruhe, Konstanz, Nürtingen-Geislingen und Trossingen. Wissenschaftsministerin Theresia Bauer hat ihnen den Landeslehrpreis 2021 zugesprochen: „Sie überzeugen mit ihren innovativen und kreativen Ansätzen in der Lehre und stehen stellvertretend für die vielen Lehrenden, die unsere Studierenden täglich begeistern und mit in neue Wissenswelten nehmen.“
    Mehr
  • pixabay
    Copyright pixabay
    • 09.12.2021
    • Forschung

    Vier von zehn Leibniz-Preisen 2022 gehen in „The Länd“

    Der wichtigste Forschungsförderpreis in Deutschland geht zu einem großen Teil nach Baden-Württemberg: Vier der zehn Leibniz-Preise 2022 erhalten Forscherinnen und Forscher der Universitäten in Karlsruhe, Konstanz, Heidelberg und Tübingen, wie die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) mitteilte.
    Mehr
  • pixabay
    Copyright pixabay
    • 09.12.2021
    • Forschung

    Alle Förderzusagen für neuen Innovationscampus „Health and Life Science Alliance“ Rhein-Neckar erteilt

    Der neue Innovationscampus „Health and Life Science Alliance“ für die Themen Gesundheit und Lebenswissenschaften in der Rhein-Neckar-Region nimmt Fahrt auf: Mit der Förderzusage für einen weiteren Forschungsschwerpunkt zu Lebenswissenschaftlichen Leuchttürmen und interdisziplinären Forschungsplattformen steht jetzt fest, auf welche Forschungsthemen das Schwerpunktprojekt der Landesregierung seinen Fokus richtet. Das Wissenschaftsministerium unterstützt den Aufbau des Forschungsschwerpunkts mit internationaler Strahlkraft für die Jahre 2021 bis 2024 mit 40 Millionen Euro. Eine langfristige Absicherung ist in Abstimmung.
    Mehr
    • 08.12.2021
    • Kunst und Kultur

    Zentrum für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg startet

    Mit dem Zentrum für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg steht den Kultur­ein­rich­tungen sowie Kulturakteurinnen und -akteuren aller Sparten im ganzen Land ab heute ein starker Partner zur Seite. Baden-Württemberg hat mit dieser Ein­richtung eine zentrale Kontaktstelle für alle geschaffen, die Kunst und Kultur zu den Menschen bringen und ihre Vermittlungsarbeit optimieren möchten.
    Mehr
  • Jazz made in BW
    Copyright Pixabay
    • 07.12.2021
    • Kunst und Kultur

    Land unterstützt Breitenkultur mit Investitionsprogramm für Vereine und Verbände der Amateurmusik und des Amateurtheaters

    Vereine und Verbände der Amateurmusik und des Amateurtheaters erhalten vom Land eine Pandemie-Unterstützung: Das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst hilft der Breitenkultur mit dem Investitionsprogramm „Kultur trotz Corona“, das einen sicheren Probe- und Spielbetrieb für die Vereine ermög-lichen soll. 88 Vereine und Verbände werden mit insgesamt rund 2,5 Millionen Euro gefördert.
    Mehr
  • Philipp Rothe, Universität Heidelberg, Kommunikation und Marketing
    Copyright Philipp Rothe, Universität Heidelberg, Kommunikation und Marketing
    • 03.12.2021
    • Forschung

    Heidelberger Kern- und Teilchenphysikerin Prof. Dr. Johanna Stachel mit Bundesverdienstkreuz geehrt

    Für ihre herausragenden Leistungen im Dienste von Wissenschaft und der demokratischen Gesellschaft hat der Bundespräsident der Kern- und Teilchenphysikerin Prof. Dr. Johanna Stachel das Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen. „In einer Situation, in der faktenbasierte, wissenschaftliche Erkenntnisse wichtiger denn je sind für die Bewältigung der anstehenden Aufgaben, bedürfen wir ganz besonders des gesellschaftlichen Engagements von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern“, sagte Baden-Württembergs Wissenschaftsministerin Theresia Bauer anlässlich der Überreichung am Freitag (3. Dezember) in Heidelberg.
    Mehr
  • MWK Gebäudefoto: Mittnachtbau
    Copyright MWK
    • 03.12.2021
    • Corona-Pandemie

    Zu den Beschlüssen von Bund und Land zur Eindämmung der Corona-Pandemie: Maßnahmen sind wohl durchdacht

    Zur den Beschlüssen und neuen Regelungen des Bundes und der Landesregierung zur Eindämmung der Corona-Pandemie sagte Baden-Württembergs Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Theresia Bauer: „Wir nehmen alle die Aufrufe der Wissenschaftler und Ärzte sehr ernst, die uns zu umfassenden Kontaktbeschränkungen auffordern. Weil es nicht gelungen ist, ausreichend Akzeptanz für das Impfen in unserer Gesellschaft zu finden, werden jetzt weitere Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie notwendig. Diese sind wohl durchdacht, um trotz der hohen Infektionszahlen sichere Kulturerlebnisse zu ermöglichen.“
    Mehr
  • Pixabay
    Copyright Pixabay
    • 02.12.2021
    • Hochschulen

    „KI in der Hochschulbildung“: Baden-Württemberg bundesweit Spitzenreiter bei Bund-Länder-Programm

    Baden-Württemberg ist mit elf erfolgreichen Einzelanträgen Spitzenreiter beim Bund-Länder-Programm „Künstliche Intelligenz (KI) in der Hochschulbildung“. Zudem sind fünf Hochschulen aus Baden-Württemberg an Verbundanträgen mehrerer Hochschulen beteiligt oder leiten diese. Im Dezember gehen die Projekte an den Start.
    Mehr
Zurück
  • 1
  • …
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • …
  • Zur letzte Seite 142
Weiter

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

  • Ministerium
    • Aufgaben und Organisation
    • Kerndaten
    • Anfahrt
  • Themen
    • Hochschulen
    • Studium
    • Forschung
    • Internationales
    • Europa
    • Kunst und Kultur
  • Service
    • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    • Publikationen
    • Kontakt
    • Mediathek
    • Ausschreibungen
Social Media
  • Bluesky
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Social Wall
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Benutzungshinweise
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
Zum Seitenanfang