ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe / Felix Grünschloß
Kunst und Kultur
Delegationsreise nach Indien: Spin-off der ZKM-Ausstellung „Open Codes. Leben in digitalen Welten“ in Mumbai
Im Rahmen ihrer Delegationsreise besuchte Staatssekretärin Petra Olschowski am Donnerstag (1. Februar) den vom ZKM initiierten „Coding Culture-Hackathon“ am Goethe-Institut in Mumbai. In Kooperation mit dem Goethe-Institut findet dieser in Vorbereitung zur Ausstellung „Open Codes. Digital Culture Techniques“ in Mumbai statt. Ziel des Hackathon ist es, etablierte Kulturinstitutionen mit Codern zusammenzubringen, um neue Formen der Kooperation zu erproben.
Kultur
TANZPAKT: Land und Bund fördern Tanz in Baden-Württemberg mit über 1 Mio. Euro
Das Kooperative Tanzprojekt Freiburg und das EinTanzHaus Mannheim profitieren vom neuen Förderprogramm TANZPAKT Stadt-Land-Bund der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien – und erhalten insgesamt 530.000 Euro Bundesmittel. Gemeinsam mit den Mitteln des Landes stehen nun über eine Million Euro zur Verfügung, um den zeitgenössischen Tanz in Baden-Württemberg zu stärken.
Filmakademie LB
Kultur
Filmakademie Baden-Württemberg und staatliche Film- und Fernsehhochschule Indien unterzeichnen Kooperationsabkommen
Die Leitungen der Staatlichen Indischen Filmhochschule (FTII) und der Filmakademie Baden-Württemberg haben am Dienstag (30. Januar) im Rahmen einer Delegationsreise von Kunststaatssekretärin Petra Olschowski im indischen Pune einen bilateralen Austausch beschlossen. Das Dokument wurde in Anwesenheit der Staatssekretärin vom Direktor des FTII, Bhupendra Kainthola, und dem Koordinator des Internationalen Büros der Filmakademie, Guido Lukoschek, unterzeichnet.
Kultur
Land schreibt Förderlinie zur Mitfinanzierung von Katalogen im Bereich der Bildenden Kunst aus
Die Katalogförderung des Landes für Künstlerinnen und Künstler der Bildenden Kunst wird erneut ausgeschrieben: Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie Absolventinnen und Absolventen der Kunstakademien des Landes können sich bis zum 15. April 2018 bewerben. Auch Institutionen in Baden-Württemberg, die sich mit einem regelmäßigen Ausstellungsprogramm junger Künstlerinnen und Künstler an ein breites Publikum wenden, können eine Förderung erhalten.
Kultur
Sicherheit in Landesmuseen: Arbeitsgruppe legt Maßnahmenkatalog vor
Einbrüche, Diebstähle, Sachbeschädigungen und Vandalismus – um dagegen vorzugehen, hat das Kunstministerium zusammen mit den Staatlichen Museen des Landes, dem Landeskriminalamt Baden-Württemberg (LKA) und Vermögen und Bau Baden-Württemberg einen Katalog mit Maßnahmen zum Schutz der Staatlichen Museen in Baden-Württemberg erarbeitet.
Landesarchiv
Kultur
Stabwechsel im Landesarchiv Baden-Württemberg
Staatssekretärin Petra Olschowski hat am Montag (22. Januar) Robert Kretzschmar als Präsidenten des Landesarchivs Baden-Württemberg verabschiedet.
MWK
Kunst und Kultur
Internationales Ausstellungsprojekt „Architektur an besonderen Orten“ startet in Chile
Die Ministerin eröffnet am Abend die vom Kunstministerium und dem Landesbetrieb Vermögen und Bau unterstützte Ausstellung an der Pontificia Universidad Católica in Santiago de Chile, der zweitgrößten Universität in Südamerika.
Martin Sigmund
Kunst und Kultur
Ehrung an der Oper Stuttgart: Matthias Klink zum Kammersänger ernannt
Der Tenor Matthias Klink, langjähriges Mitglied des Solisten-Ensembles an der Oper Stuttgart, ist im Rahmen einer Feierstunde an der Oper Stuttgart von Kunststaatssekretärin Petra Olschowski mit dem Ehrentitel Kammersänger ausgezeichnet worden.
Quelle: MWK
Bundesverdienstkreuz
Bundesverdienstkreuz 1. Klasse für Professor Kurt-Jürgen Maaß
„Wir ehren Kurt-Jürgen Maaß heute für ein Wirken, das äußerst vielfältig ist, bestimmt von der Überzeugung, dass wir mehr Austausch, und Dialog brauchen, in einer Welt, in der Konflikte und Krisen an zu vielen Orten zu viele Menschenleben prägen.
Kunst und Kultur
Heimatforscher gesucht!
Die Historie Baden-Württembergs zu erforschen, macht den Begriff Heimat konkret, füllt ihn mit Leben und hält die Geschichte des Südwestens für alle kommenden Generationen präsent. Die Landesregierung möchte auch im kommenden Jahr wieder besondere Leistungen in der Erforschung der lokalen Geschichte und der Traditionen in Baden-Württemberg auszeichnen. Hierzu schreibt das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst den Landespreis für Heimatforschung aus.
Immer auf dem neuesten Stand
Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.