Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
Menü für barrierefreien Zugriff öffnen
  • Funktionen für barrierefreien Zugriff
    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
  • Sprache auswählen Sprachen
    Sprachen
    • Deutsch
    • English
    • Menü Menü
  • Ministerium
  • Hochschulen & Studium
  • Forschung
  • Kunst & Kultur
  • Service

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Service
  3. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  4. Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

184 Ergebnisse gefunden

    • 19.12.2019
    • Kunst und Kultur

    Förderung soziokultureller Zentren

    Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst vergibt auch im Jahr 2020 Förderungen für Kulturinitiativen und soziokulturelle Zentren in freier Trägerschaft. Die Landesförderung Soziokultur unterstützt laufende Programmarbeit ebenso wie Projekte, Baumaßnahmen und Ausstattung und stellt dafür vier Millionen Euro bereit. Kulturschaffende können sich bis zum 31. Januar 2020 bewerben.
    Mehr
    • 29.11.2019
    • Kunst und Kultur

    Auslandsstipendien

    „Selbst in einer globalisierten Welt sind Studien- und Arbeitsaufenthalte im Ausland für Künstlerinnen und Künstler egal welcher Sparten von enormer Bedeutung – weil sie Freiräume zur Weiterentwicklung eröffnen, Begegnung und Austausch ermöglichen und so Impulse setzen. Die so gemachten Erfahrungen sind von unschätzbarem Wert. Das wirkt über die einzelne Künstlerbiografie hinaus in die ganze Szene des Landes“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski am Freitag (29. November) in Stuttgart. Künstlerinnen und Künstler mit Erstwohnsitz in Baden-Württemberg können sich bis 15. Januar 2020 beim Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg für einen Studien- und Arbeitsaufenthalt in Italien und Frankreich bewerben.
    Mehr
    • 21.11.2019
    • Kunst und Kultur

    Landespreis für Heimatforschung 2019

    Der mit insgesamt 11.000 Euro dotierte Landespreis für Heimatforschung 2019 geht an sieben Autorinnen und Autoren, darunter auch Schülerinnen und Schüler, die sich ehrenamtlich mit lokalgeschichtlichen Fragestellungen ihrer Heimat beschäftigen. In ihren Forschungsarbeiten haben sie Facetten der geschichtlichen Entwicklung in Aglasterhausen, Freiburg, Geislingen a. d. Steige, Hüffenhardt, Simmersfeld, Rechberghausen und im Landkreis Göppingen untersucht und eröffnen damit neue Einblicke. Die Preisträgerinnen und Preisträger kommen aus Donzdorf, Freiburg, Karlsruhe, Mosbach, Rechberghausen und Rheine. Sie wurden von Kunststaatssekretärin Petra Olschowski heute (21. November) in Winnenden mit dem Landespreis für Heimatforschung geehrt.
    Mehr
    • 18.11.2019
    • Kunst und Kultur

    Jazzförderung in Baden-Württemberg 2020

    Das Land hält an der Jazzförderung auch im Jahr 2020 fest. Es fördert professionelle baden-württembergische Jazzmusikerinnen und Jazzmusiker bei Konzertauftritten in Deutschland und im Ausland. Auch Jazzfestivals können einen Zuschuss erhalten. Dafür stellt das Land wieder insgesamt 345.000 Euro bereit.
    Mehr
    • 15.11.2019
    • Kunst und Kultur

    Pilotprojekt Regionalmanager Kultur startet

    Fünf Landkreise und eine Region starten das von Land und Bund finanzierte Pilotprojekt „Regionalmanager/innen Kultur“: Ziel des gemeinsamen Pilotprojektes der „Lernenden Kulturregion Schwäbische Alb“, des Programms „TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel“ der Kulturstiftung des Bundes sowie des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg ist es, die Kompetenz von Landkreisen und kommunalen Verbünden für die regionale Kulturentwicklung zu stärken. Bis zum Jahr 2023 werden in den Landkreise Hohenlohe, Ostalb, Rems-Murr, Reutlingen und Waldshut und in der KulturRegion Karlsruhe professionelle Ansprechpartnerinnen und -partner sowie Impulsgeber für die regionale Kulturarbeit etabliert.
    Mehr
  • MWK
    Copyright MWK
    • 17.09.2019
    • Kunst und Kultur

    Stärkung von Kunst und Kultur im ländlichen Raum

    „Kunst und Kultur haben die Kraft, unsere Gesellschaft zu vitalisieren und Menschen zusammenzubringen. Wie der Sport oder die Kirchen ist die Kultur ein wichtiger Lebensbereich, der die Menschen beheimatet. Baden-Württemberg hat eine reiche und vielseitige Kunst- und Kulturlandschaft – in den Metropolen, aber gerade auch in der Fläche. Das zeichnet unser Land aus. Wir setzen uns dafür ein, diese Stärke auch für die Zukunft zu sichern. Wir brauchen auch künftig landesweit eine starke Kunst und Kultur, um die Gesellschaft zusammenzuhalten“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Dienstag (17. September) in Stuttgart.
    Mehr
    • 16.08.2019
    • Kunst & Kultur

    Schiller-Gedächtnispreis 2019

    Das Land Baden-Württemberg ehrt die Autorin Nino Haratischwili mit dem Schiller-Gedächtnis-Preis 2019. Der Preis zeichnet herausragende Literatinnen und Literaten für ihr schriftstellerisches Gesamtwerk aus. Der Schiller-Gedächtnis-Preis ist der bedeutendste Literaturpreis des Landes Baden-Württemberg und zählt zu den wichtigsten Literaturpreisen in Deutschland.
    Mehr
  • Christa Näher (Bild: © Joachim von Büdingen)
    Copyright Joachim von Büdingen
    • 11.08.2019
    • Kunst & Kultur

    Verleihung des Hans-Thoma-Preises 2019 an Christa Näher

    Staatssekretärin Petra Olschowski hat der Malerin Prof. Christa Näher den Hans-Thoma-Preis des Landes Baden-Württemberg überreicht. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis gehört zu den bedeutendsten Auszeichnungen, die das Land im Bereich der Bildenden Kunst vergibt. Er ist verbunden mit einer Ausstellung und einem Künstlerbuch.
    Mehr
  • Kleinkunstpreis
    Copyright MWK
    • 31.07.2019
    • Kunst & Kultur

    Land schreibt Preis für Kleinkünstlerinnen und Kleinkünstler aus

    Die Landesregierung sucht die besten Kleinkünstlerinnen und -künstler Baden-Württembergs. Der Wettbewerb um den Kleinkunstpreis 2020 wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Kooperation mit der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg ausgeschrieben und richtet sich an Künstlerinnen und Künstler aller Sparten. Die Bewerberinnen und Bewerber sollten mindestens 16 Jahre alt sein und aus Baden-Württemberg kommen.
    Mehr
  • Projekt „Sprünge für das Leben“
    Copyright PETER POESCHL
    • 01.07.2019
    • Kunst und Kultur

    Förderung für Projekte gesellschaftlichen Zusammenhalts / Olschowski: "Kunst ist Umgang mit Vielfalt"

    „Kunst ermöglicht Teilhabe, Austausch und Zusammenhalt. Kunst eröffnet neue Sichtweisen auf Themen der Gesellschaft und regt zur Diskussion an“, sagte Staatssekretärin Petra Olschowski am Montag (1. Juli) in Stuttgart. Um diese besondere Eigenschaft der Kunst- und Kultureinrichtungen zu stärken, hat das Wissenschaftsministerium das Sonderprogramm „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ 2018 ins Leben gerufen. Mit dem Programm sollen neue, dialogorientierte und partizipative Formate auch jenseits der etablierten Kulturräume erprobt werden. Akteure aus der Amateurkunst, der freien Szene, aus Hochschulen, aus den Bereichen Soziales, Bildung (auch Schulen), Religion, Sport, Wirtschaft oder Verwaltung gehen dabei eine verbindliche längerfristige Kooperation ein. Im Fokus stehen die Themen ‚gesellschaftlicher Wandel‘ und ‚gesellschaftlicher Zusammenhalt‘.
    Mehr
Zurück
  • 1
  • …
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
Weiter

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

  • Ministerium
    • Aufgaben und Organisation
    • Kerndaten
    • Anfahrt
  • Themen
    • Hochschulen
    • Studium
    • Forschung
    • Internationales
    • Europa
    • Kunst und Kultur
  • Service
    • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    • Publikationen
    • Kontakt
    • Mediathek
    • Ausschreibungen
Social Media
  • Bluesky
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Social Wall
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Benutzungshinweise
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
Zum Seitenanfang