Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
Menü für barrierefreien Zugriff öffnen
  • Funktionen für barrierefreien Zugriff
    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
  • Sprache auswählen Sprachen
    Sprachen
    • Deutsch
    • English
    • Menü Menü
  • Ministerium
  • Hochschulen & Studium
  • Forschung
  • Kunst & Kultur
  • Service

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Service
  3. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  4. Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

666 Ergebnisse gefunden

  • Symbolbild: Flagge der Ukraine
    Copyright pixabay
    • 02.03.2022
    • Kunst und Kultur

    Krieg in der Ukraine - Appell an Kunstszene: Vorhandene Kontakte nicht abbrechen lassen, sondern für Hilfe nutzen

    Angesichts des menschenverachtenden Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine appellieren Kunstministerin Theresia Bauer und Kunststaatssekretärin Petra Olschowski gemeinsam an die Kunstszene in Baden-Württemberg, die Zusammenarbeit mit ukrainischen Partnerinstitutionen sowie mit freischaffenden Künstlerinnen und Künstlern so gut es geht fortzusetzen. Das gilt für die Ukraine sowie für Initiativen hier im Land.
    Mehr
  • Die Bestseller-Autorin Monika Helfer in ihrer Wohnung
    Copyright Nini Tschavoll
    • 25.02.2022
    • Kunst und Kultur

    Johann-Peter-Hebelpreis für Monika Helfer

    Die österreichische Schriftstellerin Monika Helfer wird mit dem Johann-Peter-Hebel-Preis des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert und wird alle zwei Jahre anlässlich des Geburtstags des Dichters am 10. Mai beim Johann-Peter-Hebel-Fest in Hausen im Wiesental verliehen. Die Preisträgerinnen und Preisträger stehen in der Tradition Johann Peter Hebels, des alemannischen Dichters der Aufklärung mit Bewusstsein für Tradition, regionale Sprache und Heimatverbundenheit.
    Mehr
  • Auswahl Stipendien Cité Internationale des Arts Paris
    Copyright Pexels
    • 23.02.2022
    • Kunst und Kultur

    Land fördert hochbegabte Künstlerinnen und Künstler mit Stipendien für Aufenthalt an der Cité Internationale des Arts in Paris

    Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst fördert mit insgesamt 108.000 Euro acht Künstlerinnen und Künstler sowie ein Künstlerkollektiv mit jeweils sechsmonatigen Residenzstipendien an der renommierten Cité Internationale des Arts in Paris. Die Ateliers des Landes Baden-Württemberg liegen in der von einer französischen Stiftung getragenen Cité. Hier bietet das Land gezielt Stipendienaufenthalte für besonders talentierte Künstlerinnen und Künstler verschiedener Bereiche der Bildenden Kunst an.
    Mehr
  • Symbolbild
    Copyright Pexels
    • 11.02.2022
    • Kunst und Kultur

    Land unterstützt Privattheater

    Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst unterstützt die Privattheater im Land auch im Jahr 2022 mit Projektförderungen in Höhe von insgesamt 200.000 Euro. Die per Juryentscheidung vergebenen Förderungen erhalten dieses Mal insgesamt acht Privattheater in Eppingen, Herrlingen, Mannheim, Melchingen, Reutlingen, Rottweil, Schorndorf und Stuttgart. Dem Theater Lindenhof in Melchingen und dem Ensemble Materialtheater in Stuttgart sprach die unabhängige Jury jeweils eine mehrjährige Konzeptionsförderung für einen Zeitraum von drei Jahren zu.
    Mehr
  • „FreiRäume“: über 1,5 Millionen Euro für kulturelle Begegnungsorte im ländlichen Raum

    Mehr
  • Symbolbild: Stadtbild von Tübingen
    Copyright pixabay
    • 24.01.2022
    • Kunst und Kultur

    Landespreis für Heimatforschung 2022 ausgeschrieben

    Besondere Leistungen bei der Erforschung lokaler Geschichte und der vielfältigen Traditionen in Baden und Württemberg werden auch 2022 von der Landesregierung ausgezeichnet und belohnt. Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst hat den Landespreis für Heimatforschung ausgeschrieben. Bewerbungen können bis 30. April erfolgen, für den Schülerpreis auch bis 31. Mai.
    Mehr
  • pixabay
    Copyright pixabay
    • 20.01.2022
    • Kunst und Kultur

    Nochmals mehr als 1500 Corona-Stipendien für freischaffende Künstlerinnen und Künstler

    Mit einer zweiten Runde des Stipendienprogramms für freischaffende Künstlerinnen und Künstler möchte das Kunstministerium weitere Coronahilfen in die besonders betroffene Szene geben. Nach rund 6,7 Millionen Euro, mit denen im vergangenen Sommer Stipendien für gut 1930 Künstlerinnen und Künstler finanziert wurden, standen jetzt weitere rund 5,5 Millionen Euro bereit.
    Mehr
  • Symbolbild eines Trompetenspielers
    Copyright pixabay
    • 10.01.2022
    • Kunst und Kultur

    Musikakademien erhalten erneut fast 480.000 Euro aus Corona-Nothilfefonds

    Die vier Musikakademien im Land erhalten auch im neuen Jahr insgesamt rund eine halbe Million Euro Corona-Nothilfe. Das Kunstministerium fördert die Landesakademie Ochsenhausen (149.000 Euro), die Musikakademie Schloss Weikersheim (47.000 Euro), die Musikschulakademie Schloss Kapfenburg (71.000 Euro) und die Musikakademie des Bundes Deutscher Blasmusikverbände (211.000 Euro) mit fast 480.000 Euro aus dem Nothilfefonds der Landesregierung für Kunst- und Kultureinrichtungen.
    Mehr
  • Jazz made in BW
    Copyright Pixabay
    • 07.01.2022
    • Kunst und Kultur

    Land fördert Jazzmusikerinnen und Jazzmusiker bei Konzertauftritten in Deutschland und im Ausland

    Das Land hält an seiner bewährten Jazzförderung fest und fördert auch 2022 professionelle baden-württembergische Jazzmusikerinnen und Jazzmusiker bei Konzertauftritten in Deutschland und im Ausland. Auch Jazzfestivals können einen Zuschuss erhalten. Dafür stellt das Land 345.000 Euro bereit. Anträge müssen bis 31. Januar 2022 eingereicht werden.
    Mehr
  • Förderprogramm ZUKUNFTSSTARK
    Copyright Pexels

    ZUKUNFTSSTARK - Land ermöglicht Investitionen in Digitalisierung und Infrastruktur

    Mit dem Förderprogramm ZUKUNFTSSTARK unterstützt das Kunstministerium Kultureinrichtungen in Pandemie-Zeiten dabei, ihre Strukturen weiterzuentwickeln und nachhaltig zu stärken. Rund 1,3 Millionen Euro stehen dafür zur Verfügung. „Dies ist ein weiterer Beitrag des Landes, damit vor allem kleinere Kultureinrich-tungen unter den aktuellen Corona-Bedingungen sich weiterentwickeln und für das Publikum attraktiv bleiben können“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Ol-schowski am Dienstag (28. Dezember) in Stuttgart.
    Mehr
Zurück
  • 1
  • …
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • …
  • Zur letzte Seite 67
Weiter

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

  • Ministerium
    • Aufgaben und Organisation
    • Kerndaten
    • Anfahrt
  • Themen
    • Hochschulen
    • Studium
    • Forschung
    • Internationales
    • Europa
    • Kunst und Kultur
  • Service
    • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    • Publikationen
    • Kontakt
    • Mediathek
    • Ausschreibungen
Social Media
  • Bluesky
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Social Wall
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Benutzungshinweise
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
Zum Seitenanfang