Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

Menü für barrierefreien Zugriff öffnen

  • Funktionen für barrierefreien Zugriff

    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
  • Sprache auswählen Sprachen

    Sprachen

    • Deutsch
    • English
    • Menü Menü
  • Ministerium
  • Hochschulen & Studium
  • Forschung
  • Kunst & Kultur
  • Service

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Service
  3. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  4. Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

1.413 Ergebnisse gefunden

  • Künstlerpalette
    • 29.02.2024
    • Kunst und Kultur

    Hans-Thoma-Preis heißt künftig Landespreis für Bildende Kunst Baden-Württemberg

    Der „Hans-Thoma-Preis für Bildende Kunst“ heißt künftig „Landespreis für Bildende Kunst Baden-Württemberg“. Ort der Verleihung bleibt Bernau im Schwarzwald, über die Zusammensetzung der Jury wirdes entschieden und die Gemeinde wird weiterhin in der Jury vertreten sein, wie Kunstministerin Petra Olschowski und Staatssekretär Arne Braun am Donnerstag in Stuttgart mitteilten.
    Mehr
    • 29.02.2024
    • Kunst und Kultur

    POPLÄND: Landesweiter Dialogprozess zur Popkultur geht in die dritte Runde

    Zum dritten Mal treffen sich Musik- und Kunstschaffende, Veranstaltende, Kulturinstitutionen, Popbegeisterte, Kulturpolitik und Kulturverwaltungen, um über die Zukunft von Popmusik und Popkultur in Baden-Württemberg zu beraten. Im Fokus: Künstlerinnen und Künstler, mehr Sichtbarkeit, nachhaltige Förderstrukturen und popkulturelle Nachwuchsarbeit in der Breite.
    Mehr
  • Kleinkunstpreis-Übergabe
    Copyright Winfried Reinhardt
    • 28.02.2024
    • Kunst und Kultur

    Landespreis für Kleinkunst 2024 ausgeschrieben

    „Von wegen, in diesen Zeiten gibt´s nichts zu lachen, im Gegenteil“, so Staatssekretär Arne Braun am Mittwoch (28. Februar) in Stuttgart. „Kabarett und Kleinkunst haben seit jeher die heilige Aufgabe, die Lage im Großen und Ganzen im Blick zu halten, und im Kleinen der Gesellschaft den Spiegel vorzuhalten und die heilige Pflicht, ihr Publikum zum Lachen zu bringen..."
    Mehr
  • Studierende im Vorlesungsraum Heidenheim
    Copyright wolf-peter steinheißer
    • 27.02.2024
    • Hochschulen und Studium

    50 Jahre Zentrale Studienberatung (ZSB) in Baden-Württemberg

    Studienberatung hat Tradition an Hochschulen in Baden-Württemberg: Seit den 1970er Jahren stehen Beraterinnen und Berater Studierenden und Studieninteressierten mit Rat und Expertise zur Seite. Das Jubiläum wird dieses Jahr gefeiert: Die Zentralen Studienberatungsstellen stellen sich und ihr Angebot bei verschiedenen Events vor, so auch am Online-Aktionstag am 28. Februar 2024.
    Mehr
  • Vorlesung an der Universität
    Copyright Sebastian Berger
    • 26.02.2024
    • Hochschulen

    Erfolg beim Professorinnenprogramm 2030

    Baden-Württemberg kommt bei der Gleichstellung in Forschung und Lehre weiter voran: In der ersten Runde des bundesweiten Professorinnenprogramms 2030 sind 15 Hochschulen aus Baden-Württemberg erfolgreich – so viele wie in keinem anderen Bundesland.
    Mehr
  • Haus der Geschichte Aussenansichten
    Copyright Kraufmann/Franziska Kraufmann
    • 26.02.2024
    • Kultur

    Dr. Cornelia Hecht-Zeiler wird neue Direktorin im Haus der Geschichte Baden-Württemberg

    Dr. Cornelia Hecht-Zeiler wird neue Direktorin im Haus der Geschichte Baden-Württemberg. Sie tritt die Nachfolge von Prof. Dr. Paula Lutum-Lenger an, die das Museum seit 2018 leitet und Ende März 2024 in den Ruhestand tritt.
    Mehr
  • Hände beim Klavierspielen
    Copyright unsplash
    • 23.02.2024
    • Kunst und Kultur

    Nachlass von Jazzlegende Wolfgang Dauner für Württembergische Landesbibliothek erworben

    Der Nachlass des Pioniers der deutschen Jazzszene, Wolfgang Dauner (1935-2020), wird in der Württembergischen Landesbibliothek in Stuttgart aufbewahrt, zugänglich gemacht und erforscht. Am Freitag (23. Februar) unterzeichneten die Witwe des vor vier Jahren gestorbenen Pianisten, Randi Bubat, und der Direktor der Württembergischen Landesbibliothek, Dr. Rupert Schaab, einen Übergabevertrag.
    Mehr
  • Musikakademie und Kulturhotel Staufen
    Copyright Bund Deutscher Blasmusikverbände e V.

    Eröffnung des Neubaus der BDB-Musikakademie in Staufen

    Die neue Musikakademie in Staufen öffnet offiziell ihre Räume für alle Musik- und Chorverbände in Südbaden und erweitert ihr Bildungsangebot nochmals: Mit dem neuen Akademiegebäude stehen für das Bildungsprogramm künftig mehr als doppelt so viele Räume, beste akustische Bedingungen und eine hochmoderne Ausstattung zur Verfügung.
    Mehr
  • Uhr vor grünem Naturhintergrund
    Copyright unsplash
    • 16.02.2024
    • Kultur

    CO2-Rechner für Kultureinrichtungen mit neusten Emissionsfaktoren aktualisiert

    Auch im Kulturleben spielt Klimaschutz eine immer wichtigere Rolle. Die Landesregierung gibt den Kulturmachern seit dem vergangenen Jahr mit dem CO2-Kulturrechner das passende Werkzeug an die Hand. Dieser ist jetzt mit den neusten Emissionsfaktoren aktualisiert worden und ab sofort nutzbar
    Mehr
  • Schild mit dem Aufschrift: "Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst"
    Copyright MWK/Regenscheit
    • 14.02.2024
    • Hochschulen

    Universitätsklinikverbund Heidelberg/Mannheim | Antrag beim Bundeskartellamt eingereicht

    Die beiden Universitätsklinika Heidelberg und Mannheim haben ihr Verbundvorhaben beim Bundeskartellamt angemeldet. Der Antrag führt zahlreiche Hinweise auf, wie der Verbund Qualität und Leistungsfähigkeit der Krankenversorgung stärken und damit den Bürgerinnen und Bürgern konkret nutzen kann.
    Mehr
Zurück
  • 1
  • …
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • …
  • Zur letzte Seite 142
Weiter

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

  • Ministerium
    • Aufgaben und Organisation
    • Kerndaten
    • Anfahrt
  • Themen
    • Hochschulen
    • Studium
    • Forschung
    • Internationales
    • Europa
    • Kunst und Kultur
  • Service
    • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    • Publikationen
    • Kontakt
    • Mediathek
    • Ausschreibungen
Social Media
  • Bluesky
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Social Wall
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Benutzungshinweise
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
Zum Seitenanfang