Zum Inhalt springen
Landesportal
Alle Ministerien

Alle Ministerien des Landes Baden-Württemberg

  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Menü
Gebärdensprache
Leichte Sprache
  • Diese Website auf Deutsch DE
  • This website in English EN
  • Ministerium
    • Ministerin Petra Olschowski
      • Biografie
    • Staatssekretär Arne Braun
    • Ministerialdirektor Dr. Hans J. Reiter
    • Aufgaben und Organisation
      • Beauftragte für Chancengleichheit
      • Interessenvertretungen der Beschäftigten
    • Kerndaten
      • Halbzeitbilanz MWK
    • Arbeiten im MWK
    • Anfahrt und Kontakt
    Wissenschaftsministerin Petra Olschowski steht in der Fußgängerzone vor dem Ministerium

    Petra Olschowski

    Mehr
  • Hochschulen & Studium
    • Dialogprozess Zukunftslabor "Hochschulen in der digitalen Welt"
    • Hochschulpolitik
      • Hochschulfinanzierung
      • Landeshochschulgesetz
      • Chancengleichheit
    • Hochschullandschaft
    • Hochschulmedizin
      • Landarzt-Track und Regionen für ärztliche Ausbildung
    • Studium
      • Hochschulzugang und Hochschulzulassung
      • Internationales
      • Studieninformationen für Geflüchtete
    • Studienplatzangebot
      • Studienplätze für Pflege, Therapie und Hebammenwesen
    • Lehrkräftebildung
      • Inklusive Bildung
    • Planungssicherheit

    Hochschulfinanzierung 2021-2025

    Mehr
  • Forschung
    • Forschungspolitik
      • Digitaler Wandel
    • Forschungslandschaft
      • Forschung an Hochschulen
      • Außeruniversitäre Forschung
      • Innovationscampus BW
      • Tierschutz und Forschung: 3R-Netzwerk BW
    • Forschung international
    • Forschungsförderung
      • Exzellenzstrategie
    • Technologietransfer
      • Existenzgründung
    • #ScienceTalk - Die Rolle der Wissenschaft
    • #CovidScienceBW
    • Strategiedialog Automobilwirtschaft
    • Forschung

    Innovationscampus

    Mehr
  • Kunst & Kultur
    • Kulturpolitik
      • Green Culture
      • Dialog Popkultur
      • Corona-Hilfen: Kultur
    • Keltenland BW
    • Kulturförderung
      • Förderprogramme
      • Stipendien
      • Preise
    • Kulturausgaben
    • Kultursparten
    • Provenienzforschung
    • Namibia-Initiative
    • Restitution

    Benin: 70 Objekte an Nigeria übertragen

    Mehr
  • Service
    • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
      • Pressekontakte
      • Pressemitteilungen
      • Social Media
    • Mediathek
    • Publikationen
    • Bürgerreferentin
    • Kontaktformular
    • Apostillen/Beglaubigung
    • Ausländische Hochschulgrade
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen
    • Aktuelle Informationen zum Krieg in der Ukraine
    • Informationen zu Corona
    • Intern
    • Anwaltliche Beratung
    • Landesinformations­freiheitsgesetz
    • Landesrecht online
    Mediathek
    • Mediathek

    Mehr
Beteiligungsportal
Sie sind hier:
  1. Startseite
  2. Service
  3. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  4. Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

1.645 Ergebnisse gefunden

  • 02.03.2022
    Symbolbild: Flagge der Ukraine
    • Kunst und Kultur

    Krieg in der Ukraine - Appell an Kunstszene: Vorhandene Kontakte nicht abbrechen lassen, sondern für Hilfe nutzen

    Angesichts des menschenverachtenden Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine appellieren Kunstministerin Theresia Bauer und Kunststaatssekretärin Petra Olschowski gemeinsam an die Kunstszene in Baden-Württemberg, die Zusammenarbeit mit ukrainischen Partnerinstitutionen sowie mit freischaffenden Künstlerinnen und Künstlern so gut es geht fortzusetzen. Das gilt für die Ukraine sowie für Initiativen hier im Land.
    Mehr
  • 01.03.2022
    Symbolbild: Flagge der Ukraine
    • Hochschulen & Studium, Forschung

    Krieg in der Ukraine: Wissenschaftliche Beziehungen zu Russland werden, soweit vertretbar, eingestellt

    Nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine hat Baden-Württembergs Wissenschaftsministerin Theresia Bauer die Hochschulen im Land am Wochenende aufgerufen, alle bestehenden Beziehungen zur Russischen Föderation und zu russischen Einrichtungen umgehend kritisch zu prüfen und, soweit menschlich und völkerrechtlich vertretbar, auszusetzen. „Menschenrechte, Freiheit und Frieden sind Grundlagen von Wissenschaft und Forschung. Werden diese derart grundsätzlich infrage gestellt, wie derzeit von dem russischen Präsidenten, kann dies auch in dem Wissenschaftsaustausch nicht folgenlos bleiben“, schreibt Theresia Bauer am vergangenen Sonntag an die Hochschulen.
    Mehr
  • 25.02.2022
    Foto CoronaVO Studienbetrieb
    • Hochschulen und Studium

    Wissenschaftsministerin Bauer: Sommersemester wird Präsenzsemester

    Studierende wie Lehrende können sich auf ein Sommersemester in Präsenz einstellen. Nachdem die Landesregierung die Corona-Verordnung angepasst und mit Bedacht Einschränkungen gelockert hat, hat das Wissenschaftsministerium die Corona-Verordnung Studienbetrieb angepasst. Es gelten an den Hochschulen und Universitäten im Land die für die Warnstufe getroffenen Regelungen.
    Mehr
  • 25.02.2022
    Die Bestseller-Autorin Monika Helfer in ihrer Wohnung
    • Kunst und Kultur

    Johann-Peter-Hebelpreis für Monika Helfer

    Die österreichische Schriftstellerin Monika Helfer wird mit dem Johann-Peter-Hebel-Preis des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert und wird alle zwei Jahre anlässlich des Geburtstags des Dichters am 10. Mai beim Johann-Peter-Hebel-Fest in Hausen im Wiesental verliehen. Die Preisträgerinnen und Preisträger stehen in der Tradition Johann Peter Hebels, des alemannischen Dichters der Aufklärung mit Bewusstsein für Tradition, regionale Sprache und Heimatverbundenheit.
    Mehr
  • 24.02.2022
    Plakat Landesforschungspreis und Preis für mutige Wissenschaft
    • Forschung

    Land sucht exzellente und mutige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

    Innovation wäre ohne Forschung und das besondere Engagement von Spitzenforscherinnen und Spitzenforschern nicht denkbar: Auch 2022 würdigt das Land Baden-Württemberg herausragende Leistungen und Ideen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit dem Landesforschungspreis und dem Preis für mutige Wissenschaft. Die Auszeichnung für Spitzenleistungen in der Grundlagenforschung sowie der angewandten Forschung ist mit je 100.000 Euro dotiert, der Preis für mutige Wissenschaft mit 30.000 Euro.
    Mehr
  • 23.02.2022
    Land investiert in Praxis-Teil des Pflege-Studiums
    • Studium

    Land investiert in Praxis-Teil des Pflege-Studiums

    Von der Akademisierung der Pflegeberufe profitiert die ganze Gesellschaft – auch in Baden-Württemberg, denn damit kann die Arbeit als Pflegekraft weiterentwickelt werden zu einem attraktiven, modernen Berufsbild. Mit rund 2 Millionen Euro unterstützt die Landesregierung deshalb Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen und ambulante Dienste, die Praxiseinsätze für Pflege-Studierende anbieten. Einem entsprechenden Vorschlag von Sozial- und Gesundheitsminister Manne Lucha hat der Ministerrat in seiner jüngsten Sitzung in dieser Woche zugestimmt.
    Mehr
  • 23.02.2022
    Auswahl Stipendien Cité Internationale des Arts Paris
    • Kunst und Kultur

    Land fördert hochbegabte Künstlerinnen und Künstler mit Stipendien für Aufenthalt an der Cité Internationale des Arts in Paris

    Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst fördert mit insgesamt 108.000 Euro acht Künstlerinnen und Künstler sowie ein Künstlerkollektiv mit jeweils sechsmonatigen Residenzstipendien an der renommierten Cité Internationale des Arts in Paris. Die Ateliers des Landes Baden-Württemberg liegen in der von einer französischen Stiftung getragenen Cité. Hier bietet das Land gezielt Stipendienaufenthalte für besonders talentierte Künstlerinnen und Künstler verschiedener Bereiche der Bildenden Kunst an.
    Mehr
  • 22.02.2022
    Symbolbild eines Archivs
    • Forschung

    Land baut universitäre Forschungsstelle Rechtsextremismus auf

    Das Land baut eine universitäre Forschungsstelle Rechtsextremismus auf und hat dafür heute die Grundlagen geschaffen. Die Forschungsstelle ist ein weiterer Baustein in der Strategie des Landes im Kampf gegen den Rechtsextremismus.
    Mehr
  • 11.02.2022
    Symbolbild
    • Kunst und Kultur

    Land unterstützt Privattheater

    Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst unterstützt die Privattheater im Land auch im Jahr 2022 mit Projektförderungen in Höhe von insgesamt 200.000 Euro. Die per Juryentscheidung vergebenen Förderungen erhalten dieses Mal insgesamt acht Privattheater in Eppingen, Herrlingen, Mannheim, Melchingen, Reutlingen, Rottweil, Schorndorf und Stuttgart. Dem Theater Lindenhof in Melchingen und dem Ensemble Materialtheater in Stuttgart sprach die unabhängige Jury jeweils eine mehrjährige Konzeptionsförderung für einen Zeitraum von drei Jahren zu.
    Mehr
  • 07.02.2022
    Aufbauhhilfe REACT-EU
    • Hochschulen

    Aufbauhilfe REACT-EU fördert Weiterbildungsangebote an Pädagogischen Hochschulen

    Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst unterstützt im Rahmen des EU-Aufbauprogramms REACT-EU neue Weiterbildungsmaßnahmen für Kulturschaffende und Lehrende an den Pädagogischen Hochschulen Heidelberg, Karlsruhe, Ludwigsburg und Weingarten. Insgesamt können durch REACT-EU in Verbindung mit dem Europäischen Sozialfonds (ESF) 5,7 Millionen Euro bereitgestellt werden.
    Mehr
Zurück
  • 1
  • …
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • …
  • Zur letzte Seite 165
Weiter

Newsletter des Landesportals: Immer auf dem neuesten Stand

  • Ministerium
    • Aufgaben und Organisation
    • Kerndaten
    • Anfahrt
  • Themen
    • Hochschulen
    • Studium
    • Forschung
    • Internationales
    • Europa
    • Kunst und Kultur
  • Service
    • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    • Publikationen
    • Kontakt
    • Mediathek
    • Ausschreibungen
Beteiligungsportal
  • X / Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
Zum Seitenanfang
  • Kontakt
  • Benutzungshinweise
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Inhaltsübersicht
  • Impressum