Seit dem Wintersemester 2021/22 wird Hebammenwissenschaft im ganzen Land als wissenschaftliches Hochschulstudium angeboten und trägt so den gestiegenen Anforderungen des Berufsfeldes Rechnung.
Ich freue mich sehr, dass die ersten Absolvierenden im Fach Hebammenwissenschaft ihr Studium erfolgreich beendet haben und jetzt ihre berufliche Laufbahn beginnen – sei es in Kliniken, Geburtshäusern, der freiberuflichen Tätigkeit oder in der Forschung
Mit dem Masterstudiengang Hebammenwissenschaft und Frauengesundheit an der Universität Tübingen ermöglicht das Land auch die wissenschaftliche Weiterqualifizierung. Im Anschluss an einen Masterstudiengang können Absolvierende promovieren und habilitieren, um Professuren zu besetzen und Forschungsvorhaben zu leiten. Wissenschaftsministerin Petra Olschowski betonte: „Akademisierung bedeutet nicht nur hochschulische Ausbildung, sondern auch den Aufbau einer Forschungslandschaft und die Qualifizierung von Führungs- und Lehrpersonal.“
Vollakademisierung der Hebammenausbildung
Baden-Württemberg erreichte die Vollakademisierung der Hebammenausbildung bereits im Wintersemester 2021/22 – noch vor der gesetzlich festgelegten Frist.
Das Hebammenreformgesetz von 2019 hatte den Weg zur Akademisierung freigemacht: Die frühere dreieinhalbjährige Ausbildung wurde durch ein duales Studium der Hebammenwissenschaft ersetzt. Dadurch wird eine qualitativ hochwertige, wissenschaftlich fundierte Betreuung von Schwangeren und Familien gewährleistet und gleichzeitig die EU-Berufsanerkennungsrichtlinie umgesetzt, die mehr Flexibilität bei der Studien- und Berufswahl ermöglicht.
Hebammen begleiten Frauen und ihre Familien von der Schwangerschaft bis zum Ende der Stillzeit, leiten selbständig Geburten, sind für Untersuchungen verantwortlich und unterstützen im Wochenbett. Das duale Studium verbindet wissenschaftliche Lehre mit praxisorientierter Ausbildung in Kliniken, Geburtshäusern und Hebammenpraxen und bereitet Studierende optimal auf die anspruchsvollen Aufgaben im Gesundheitswesen vor. Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse fließen so direkt in die Praxis und kommen den Schwangeren und Familien zugute.
Studienstandorte in Baden-Württemberg
Ein duales primärqualifizierendes Bachelorstudium der Hebammenwissenschaft ist an folgenden Hochschulen möglich:
- Duale Hochschule Baden-Württemberg, Standorte Stuttgart, Karlsruhe und Heidenheim (seit 2021)
- Hochschule für angewandte Wissenschaften Furtwangen (seit 2021)
- Medizinische Fakultät der Universität Freiburg (seit 2021)
- Medizinische Fakultät der Universität Tübingen (seit 2018 als bundesweit einmaliger Modellstudiengang, seit 2021 regelhaft)