Baden-Württemberg verfügt über eine lebendige und vielfältige Filmfestivallandschaft. Jährlich finden im Land rund 45 Festivals statt – von international renommierten Formaten bis zu kleineren, regional verankerten Veranstaltungen. Filmfestivals sind zentrale Kulturorte: Sie zeigen künstlerische Vielfalt, fördern die Filmkultur, schaffen Netzwerke zwischen Kreativen, Publikum und Medienwirtschaft und stärken somit den Filmstandort Baden-Württemberg.
Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst fördert derzeit acht Filmfestivals und zwei Branchenveranstaltungen mit insgesamt rund 2,2 Millionen Euro jährlich. Zusätzliche Unterstützung erhalten Filmfestivals von der MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg und der Landesanstalt für Kommunikation (LFK) – insbesondere in den Bereichen Medienkompetenz und kulturelle Teilhabe.
Um die Filmfestivalförderung weiterzuentwickeln, hat das Ministerium 2024 das Institut EDUCULT mit einer umfassenden Analyse beauftragt. Auf Basis zahlreicher Gespräche und Befragungen mit Vertreterinnen und Vertretern der Branche entstand eine differenzierte Bestandsaufnahme. Die Studie benennt strukturelle Herausforderungen, identifiziert Potenziale und spricht Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Förderung aus.
Die komplette Studie steht zum Download bereit: Analyse der Filmfestivalförderung Baden-Württemberg (EDUCULT)
Ein erster Umsetzungsschritt ist die im Jahr 2025 gestartete Pilotausschreibung für kleinere Filmfestivals, die bislang keine Landesförderung erhalten. Damit soll die Vielfalt der Festivallandschaft gestärkt werden.
Überblick der geförderten Filmfestivals und Branchenveranstaltungen:
Das Festival wurde 1952 in Mannheim gegründet und ist mit Oberhausen und nach Berlin das zweitälteste deutsche Filmfestival. Es zeigt künstlerisch anspruchsvolle Produktionen von jungen, noch unbekannten Filmemacherinnen und Filmemachern aus aller Welt. Seit 1992 kommen vorwiegend internationale Erstaufführungen, zumindest aber europäische Uraufführungen in das Programm. Das Festival findet seit 1994, immer im Oktober/November, an den beiden Standorten Mannheim und Heidelberg statt. www.iffmh.de
Das Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS) hat sich zu einem der weltweit wichtigsten Festivals dieses Genres entwickelt. An sechs Tagen werden in den Stuttgarter Innenstadtkinos die weltweit besten aktuellen Animationskurz- und -langfilme gezeigt. Den atmosphärischen Mittelpunkt des Festivals bildet seit 2010 das kostenlose Open Air auf dem Stuttgarter Schlossplatz mit Trickfilmen für Kinder und Erwachsene. Zudem bietet die GameZone als digitaler Spielplatz des ITFS die Möglichkeit, interaktive Spielewelten zu entdecken. Das Festival hat seinen Ursprung in den Stuttgarter Trickfilmtagen, die 1982 stattfanden. Seit 2002 wird es von der Film- und Medienfestival gGmbH veranstaltet. Seit 2024 finden die drei wirkstärksten Events der Animation – das Internationale Trickfilm-Festival, die Fachkonferenz FMX Film & Media Exchange und der Koproduktionsmarkt Animation Production Days (APDs) – unter dem gemeinsamen Dach der „Stuttgart Animated Week“ statt. www.itfs.de
Zeitgleich mit dem Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart findet jährlich im Stuttgarter Haus der Wirtschaft die Branchenveranstaltung FMX statt. Sie ist mittlerweile europaweit die wichtigste Konferenz für Filmschaffende im Bereich Animation, Visual Effects, digitale Postproduktion und immersive Medien sowie für Hersteller von Computerspielen. Sie präsentiert und reflektiert die neuesten Trends. International hat sie sich zur größten Fachveranstaltung Europas rund um digitales Entertainment entwickelt. Veranstaltet wird sie vom Animationsinstitut der Filmakademie Baden-Württemberg. www.fmx.de
Die Animation Production Days (APDs) finden zeitgleich mit dem Internationalen Trickfilm-Festival und der FMX statt. Es handelt sich um eine dreitägige Veranstaltung für Produzentinnen und Produzenten, Weltvertriebe, Verleihe, Publisher, Sender, Banken, Equity-Investoren und Marketing-Expertinnen und -Experten, die in der internationalen Animationsfilmindustrie tätig sind. Die APDs bieten eine Arbeitsplattform zur Film- und Projektfinanzierung und vernetzen hiesige Unternehmen mit dem globalen Markt. Neben dem Animationsspielfilm befassen sie sich auch mit den Formaten TV-Serie, Games und Mobile. Die APDs werden von der Film- und Medienfestival gGmbH und dem Animationsinstitut der Filmakademie Baden-Württemberg organisiert. www.animationproductionday.de
Die Filmschau Baden-Württemberg findet seit 1995 jährlich im Dezember in Stuttgart statt. Sie ist sowohl Publikumsfestival und Filmwettbewerb, als auch Forum der Filmschaffenden und kommunikativer Branchentreff. Sie hat die Funktion einer Werkschau des baden-württembergischen Films und gibt einen Überblick über das aktuelle Filmschaffen im Land. An vier bis fünf Tagen werden ausschließlich Filme aus Baden-Württemberg bzw. mit baden-württembergischer Beteiligung gezeigt. Die Filmschau wird vom Filmbüro Baden-Württemberg e.V. veranstaltet. www.filmbuerobw.de
Das Indische Filmfestival findet seit 2004 jährlich in Stuttgart statt. Es ist das größte seiner Art in Deutschland und eines der größten in Europa. An fünf Tagen zeigt es aktuelle Filmproduktionen aus allen Regionen des Subkontinents, die das indische Kino in seiner ganzen Bandbreite repräsentieren. Das Festival wird vom Filmbüro Baden-Württemberg e.V. veranstaltet. www.indisches-filmfestival.de
Als wichtigstes Festival des französischsprachigen Films in Deutschland spielen die Französischen Filmtage Tübingen-Stuttgart eine wichtige Rolle im deutsch-französischen Kulturaustausch. Die Filmtage finden jährlich Anfang November in Tübingen und Stuttgart sowie in Reutlingen und Rottenburg statt. Träger ist der Verein Filmtage Tübingen e.V. www.filmtage-tuebingen.de
Die Biberacher Filmfestspiele finden jährlich Ende Oktober/Anfang November in Biberach an der Riß statt. Es werden ausschließlich deutschsprachige Spielfilme, Dokumentarfilme, Fernsehfilme bzw. Kurzfilme gezeigt. Dies schließt auch Produktionen aus Österreich, der Schweiz und Südtirol mit ein. Das Festival wurde 1979 gegründet und wird seit 2003 vom Verein Biberacher Filmfestspiele e.V. veranstaltet. www.biberacherfilmfestspiele.de
Der Stuttgarter Filmwinter findet seit 1987 jährlich im Januar statt und dauert vier bis fünf Tage. Er widmet sich den Grenzübergängen von Kino und Medienkunst mit einem experimentierfreudigen internationalen Programm aus Filmen, Workshops, der Expanded Media Ausstellung und Performances. In dieser Konzeption besitzt er über Baden-Württemberg hinaus Alleinstellungscharakter. Veranstalter des Filmwinters ist der Verein Wand 5 e.V., der sich speziell der Arbeit mit neuen Medien widmet und auch den "Media-Space" ausrichtet. www.filmwinter.de
spotlight wird seit 1998 jährlich im März als Wettbewerb für deutschsprachige TV- und Kino-Werbespots und -kampagnen veranstaltet. Es ist das größte Festival für Bewegtbildkommunikation im deutschsprachigen Raum und findet seit 2015 in Stuttgart statt. Sein besonderer Reiz ergibt sich aus der Gegenüberstellung der Entscheidungen von Fachjury und Publikumsjury bei der Preisverleihung in den Wettbewerbssektionen spotlight STUDENTS (Werbefilme von Studierenden) und spotlight PROFESSIONALS (Beiträge professioneller Werbeagenturen). Zusätzlich bietet das spotlight FORUM eine Diskussions- und Vortragsplattform für die Werbefilmbranche und die Studierenden in diesem Bereich. www.spotlight-festival.de