Baden-Württemberg bietet zahlreiche attraktive Studienangebote an verschiedenen Hochschularten.
Stefan Sättele
picture alliance / dpa | Uwe Anspach
Studium
Studienplatzangebot
Durch eine bedarfsgerechte Erweiterung der Studienkapazitäten in den vergangenen Jahren ermöglicht die Landesregierung zahlreichen jungen Menschen den Studieneinstieg.
Studium
Lehrkräftebildung
Baden-Württemberg benötigt jetzt und in Zukunft engagierte Lehrkräfte – vor allem in stark nachgefragten Fächern. Das Lehramtsstudium bietet beste Berufsaussichten für kommunikationsstarke Persönlichkeiten mit Freude an der Vermittlung von Wissen.
Hohenester/PHHD
Inklusion
Inklusive Bildung
Der Abbau von Barrieren für Menschen mit Behinderungen erfordert eine frühzeitige Sensibilisierung im Kindes- und Jugendalter. Lehrkräfte spielen hierbei eine Schlüsselrolle.
Adobe Stock
Studium
Studienplätze für Pflege, Therapie und Hebammenwesen
Die Landesregierung baut Studienplätze in den Bereichen Pflege, Therapie und Hebammenwissenschaft aus. Mit diesem hochqualifizierten Fachpersonal wird der Gesundheitsstandort weiter gestärkt.
Fotolia
Bildungsgerechtigkeit
Studienfinanzierung
Seit dem Sommersemester 2012 werden in Baden-Württemberg keine Studiengebühren mehr erhoben, dennoch benötigen viele Studierende eine finanzielle Unterstützung, um die Kosten für Studium und Lebensunterhalt bestreiten zu können.
Unsplash
Soziale Belange
Studierendenwerke
Die acht Studierendenwerke in Baden-Württemberg decken ein breites Angebotsspektrum ab. Zu den Kernaufgaben zählen die Verpflegung der Studierenden durch Mensen und Cafeterien sowie das studentische Wohnen.
Unsplash
Lebenslanges lernen
Wissenschaftliche Weiterbildung
Künftig sollen mehr Studierende mit Berufserfahrung oder beruflichen Abschlüssen ihren Weg in die Hörsäle finden. Das Angebot an flexiblen, vor allem an berufsbegleitenden Studienangeboten wächst stetig.
MWK BW / Jan Potente
MINT-Studium
Kampagne THE NERD LÄND
„Bestes Studium. Bestes Leben. Beste Jobs“ – unter diesem Motto unserer Kampagne THE NERD LÄND sollen junge Menschen für ein MINT-Studium in Baden-Württemberg begeistert und gewonnen werden.
Land sichert Finanzierung der drei kirchlichen Hochschulen
unsplash
Partnerschaft mit der Universität Harvard
Südwissen / Hanspeter Trefzen
Hochschulen
Neue Geschäftsstelle Südwissen stärkt Weiterbildung im Land
Forschungsförderung
13 Exzellenzcluster: Baden-Württemberg weiterhin in der Spitzengruppe!
Adobe Stock / Gorodenkoff
Hochschulen
Erfolgreiches Programm für mehr Professorinnen verlängert
AdobeStock
Hochschulen
Baden-Württemberg erhält 71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte
Universität Freiburg
Studium
Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss
MWK BW / Jan Potente
Hochschulen
Hochschulfinanzierungs-Vereinbarung unterzeichnet
Wolfram Scheible/MWK
Forschung
Bürgerrat übergibt Empfehlungen zur KI-Forschung
MWK
Hochschulen
Ministerin Olschowski mit Wissenschaftsdelegation in Indien
Adobe Stock / contrastwerkstatt
Studium
Land fördert Bau von über 1.300 neuen Wohnheimplätzen
Adobe Stock
Hochschulen
Land hilft Studierendenwerken mit zusätzlich rund 5,8 Millionen Euro
AdobeStock
Studium
Mehr Studienplätze in den Therapiewissenschaften ab 2025
MWK
Hochschulen
Bundesverdienstkreuz für ehemaligen Rektor der Hochschule Aalen
MWK/Regenscheit
Hochschulen
Novellierung des Landeshochschulgesetzes beschlossen
Flyer
Mathilde-Planck-Lehrauftragsprogramm
Frauen, die sich für eine Professur an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften, an Kunst- und Musikhochschulen und an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg qualifizieren möchten, können im Rahmen des Mathilde-Planck-Lehrauftragsprogramms Erfahrung in der Ausbildung von Studierenden sammeln. Der Flyer informiert detailliert über die Fördervoraussetzungen, Antragsstellung und -verfahren.
Flyer
BEST-Training ...zur BErufs- und STudienorientierung
Was ist am BESTen für meine Berufs- und Studienwahl? Der Flyer informiert Schülerinnen und Schüler über die Möglichkeit durch ein zweitägiges Training den richtigen Beruf und den passenden Studiengang zu finden.
Flyer
Start-up your Ideas
Informationen rund um die Existenzgründung an Hochschulen und in der Wissenschaft. Die Publikation gibt einen Überblick über die Möglichkeiten und Programme in Baden-Württemberg.
Flyer
Wege in die Wissenschaft
Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist Fundament und Zukunft eines leistungsfähigen Forschungssystems. Baden-Württemberg hat deshalb eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, um Studierenden und jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bessere Perspektiven und Karrierechancen zu eröffnen.
Broschüre
Open Educational Resources (OER)
Open Educational Resources sind freie Bildungsmaterialien, die kostenlos genutzt, bearbeitet und weiterverbreitet werden dürfen. Die Publikation gibt Hochschullehrenden Informationen zum richtigen Einsatz in der Praxis.
Broschüre
Hochschulfinanzierungsvereinbarung 2021-2025
Baden-Württemberg hat so viele staatliche Hochschulen wie kein anderes Land in der Bundesrepublik. Mit der Hochschulfinanzierungsvereinbarung verbessert die Landesregierung die Grundfinanzierung der Hochschulen und eröffnet damit mehr Planungssicherheit.
Flyer
Frauen in MINT-Berufen in Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung
Die Landesinitiative „Frauen in MINT-Berufen“ soll Frauen motivieren, die attraktiven Karrieremöglichkeiten in den Arbeitsbereichen rund um Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik zu nutzen. Der Flyer stellt die Landesinitiative mit ihren Maßnahmen kurz und bündig vor.
Flyer
BESTOR - Initiative Bildungsketten
Jugendliche in der Sekundarstufe II werden mit ihren individuellen Voraussetzungen bei ihrer Entscheidungsfindung in der Ausbildungs- und Studienorientierung gestärkt. Fünf Projekte baden-württembergischer Hochschulen sollen den Schülerinnen und Schülern den Übergang in Studium, Ausbildung oder Beruf erleichtern.
Flyer
Beste Perspektiven für Frauen in Wissenschaft und Kunst
Baden-Württemberg verfolgt eine Strategie zur Verbesserung der beruflichen Aussichten von Frauen in Wissenschaft und Forschung. Wesentliche Bestandteile sind die Stärkung der strukturellen Grundlagen der Chancengleichheit und individuelle Fördermaßnahmen.
Flyer
Flyer zur Landesinitiative ‚Kleine Fächer‘ in Baden-Württemberg
Von Archäologie bis Wirtschafts- und Sozialgeschichte: Mit ihrer Kompetenz und ihren Methoden gehören die 'Kleinen Fächer' zum Kernbestand der Wissenschaft. Deshalb will das Land deren Leistungsfähigkeit stärken.
Broschüre
E-Learning - Strategische Handlungsfelder der Hochschulen des Landes Baden-Württemberg zur Digitalisierung in der Hochschullehre
Digitale Medien und Kommunikationstechniken sind fester Bestandteil der Hochschullehre und als solche Grundlage für ein selbstgesteuertes Lernen - und zwar ein Leben lang. Das gemeinsam von Wissenschaftsministerium und Hochschulen erarbeitete Fachkonzept E-Learning fasst den Stand der Entwicklung und die Perspektiven innovativer Lernformen an den Hochschulen des Landes zusammen.
Portale
Immer auf dem neuesten Stand
Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.