Ehrenamtliches Engagement

Amateurmusik

Bild: RT-Trompeten, Foto: Juergen Lippert

Die zahlreichen Musik- und Gesangsvereine im Land sind Basis für die lebendige und ausdifferenzierte Kulturlandschaft in Baden-Württemberg. Die dort geleistete Arbeit ist für die kulturelle und musische Bildung unverzichtbar. 

In Baden-Württemberg haben sich 11 Verbände der Amateurmusik mit rund 6.300 Vereinen und 12.000 Ensembles im Landesmusikverband Baden-Württemberg als Dachverband zusammengeschlossen. Etwa 330.000 Musikerinnen und Musiker bzw. Sängerinnen und Sänger, darunter fast 100.000 Jugendliche unter 18 Jahren, engagieren sich in diesem Bereich. Das Land unterstützt das Amateurmusikwesen derzeit mit rund 9 Millionen Euro jährlich. Seit 1998 veranstaltet der Landesmusikverband Baden-Württemberg mit seinen angeschlossenen elf Verbänden der verschiedenen Genres der Amateurmusik jährlich ein Landes-Musik-Festival. Auf diesem werden die Vielfalt der Chöre, Musikvereinigungen und Vereine, die mindestens 150 Jahre aktiv sind durch die Landesregierung geehrt werden, präsentiert.

Daneben gibt es weitere rund 500 Vereine der Amateurmusik, die in anderen Verbänden organisiert sind sowie unzählige kirchenmusikalische Ensembles.

Musikakademien

Die beiden Blasmusikverbände sind Träger eigener Musikakademien, die vielfältige Kurse und Seminare anbieten. Viele dieser Angebote stehen auch Nichtmitgliedern offen. Die Themen umspannen musikalische Fortbildungsreihen, spezielle Workshops, Jugendleiterschulungen und Seminare für Managementaufgaben in Vereinen. Der Bund Deutscher Blasmusikverbände betreibt seine Musikakademie in Staufen i.Br. Der Blasmusikverband Baden-Württemberg hat das Musikzentrum Baden-Württemberg in Plochingen bezogen. Die Chorakademie Baden-Württemberg ist eine Kooperation aller vier im Landesmusikverband vertretenen Chorverbände in Baden-Württemberg. Ziel der Chorakademie ist die Stärkung und Zukunftssicherung des Amateurchorwesens in Baden-Württemberg insbesondere durch die Entwicklung eines gemeinsamen Bildungswesens, von Beratungsangeboten und innovativen (Konzert-)Formaten.

Auszeichnungen

Die Zelter-Plakette wird als Auszeichnung für Chorvereinigungen verliehen, die mindestens einhundert Jahre bestehen und sich besondere Verdienste um die Pflege der Chormusik und des Volksliedes erworben haben.

Mit der PRO MUSICA-Plakette werden Musikvereinigungen von Musikliebhabern ausgezeichnet, die mindestens einhundert Jahre bestehen und sich in dieser Zeit besondere Verdienste um die Pflege des instrumentalen Musizierens erworben haben. Beide Auszeichnungen werden als Ehrung des Bundespräsidenten verliehen.

Die Conradin-Kreutzer-Tafel wurde 1998 in Baden-Württemberg eingeführt. Sie ist als eine besondere Ehrengabe des Landes für Vereinigungen der Amateurmusik, welche in ununterbrochener Weise über 150 Jahre hinweg in bedeutsamer Weise kulturell tätig waren. Die Verleihung erfolgt jährlich durch eine Vertreterin bzw. einen Vertreter der Landesregierung im Rahmen des Landes-Musik-Festivals. Bislang konnten über 850 Vereine mit dieser Auszeichnung geehrt werden.

Fotos von der Verleihung am 22. Juni 2024 in Wangen im Allgäu können Sie zu gegebener Zeit in der Mediathek herunterladen.

Volksmusik

Den Erhalt und die Pflege der Volksmusik fördert das Ministerium aus Amateurmusikfördermitteln über den beim Landesmusikrat Baden-Württemberg eingerichteten Arbeitskreis Volksmusik.