Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
Menü für barrierefreien Zugriff öffnen
  • Funktionen für barrierefreien Zugriff
    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
  • Sprache auswählen Sprachen
    Sprachen
    • Deutsch
    • English
    • Menü Menü
  • Ministerium
  • Hochschulen & Studium
  • Forschung
  • Kunst & Kultur
  • Service

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Service
  3. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  4. Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

1.419 Ergebnisse gefunden

    • 06.12.2019
    • Kunst und Kultur

    Peter Weibel bleibt bis 31. März 2023 Vorstand

    Professor Peter Weibel bleibt bis 31. März 2023 wissenschaftlich-künstlerischer Vorstand des Zentrums für Kunst und Medien (ZKM) in Karlsruhe. Der Stiftungsrat des ZKM hat am 6. Dezember 2019 eine entsprechende Vertragsverlängerung gebilligt und folgt damit einem Vorschlag, den Professor Weibel, die Stiftungsratsvorsitzende Petra Olschowski, Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, und der Karlsruher Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup vorgelegt hatten.
    Mehr
    • 05.12.2019
    • Forschung

    Alternativmethoden zu Tierversuchen

    Zur Erforschung von Alternativmethoden zu Tierversuchen in der medizinischen Forschung fördert das Land den Aufbau eines wissenschaftlichen Zentrums.
    Mehr
    • 05.12.2019
    • Hochschulen

    Regionale Innovationspartnerschaften – Land fördert vier Zusammenschlüsse von Wissenschaft und Wirtschaft in der Fläche

    Um das gewinnbringende Zusammenspiel von Wissenschaft und Wirtschaft vor allem im ländlichen Raum voranzubringen, fördert das Wissenschaftsministerium in den kommenden drei Jahren vier Zusammenschlüsse aus Hochschulen, regionalen Unternehmen und Institutionen mit insgesamt drei Millionen Euro. Als federführende Hochschulen kommen die Universitäten Hohenheim und Stuttgart sowie die Hochschulen Biberach und Pforzheim zum Zuge.
    Mehr
    • 04.12.2019
    • Hochschulen

    24 Landeshochschulen erhalten EXIST-Projektmittel zur Gründungsförderung

    Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat im Wettbewerb „EXIST-Potentiale“ zur Gründungsförderung 24 baden-württembergische Hochschulen ausgezeichnet. Diese erhalten eine Förderung von insgesamt mehr als 36 Millionen Euro.
    Mehr
  • Landeslehrpreis 2019
    Copyright MWK / Jan Potente
    • 04.12.2019
    • Hochschulen

    Landeslehrpreis 2019 und Preis für offene Wissenschaft

    Unter dem Motto „Lehre – Leistung – Lob“ hat Wissenschaftsministerin Theresia Bauer heute (4. Dezember) in Stuttgart den Landeslehrpreis 2019 verliehen. „Heute geht es um die vielen Lehrenden, die unsere Studierenden täglich mit in neue Wissenswelten nehmen. Sie begeistern mit ihren innovativen und kreativen Ansätzen in der Lehre und bilden die nächste Generation akademisch aus - ob für die Wissenschaft oder für das Berufsleben“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.
    Mehr
    • 29.11.2019
    • Forschung

    Forschungsförderung

    Mehr
    • 29.11.2019
    • Kunst und Kultur

    Auslandsstipendien

    „Selbst in einer globalisierten Welt sind Studien- und Arbeitsaufenthalte im Ausland für Künstlerinnen und Künstler egal welcher Sparten von enormer Bedeutung – weil sie Freiräume zur Weiterentwicklung eröffnen, Begegnung und Austausch ermöglichen und so Impulse setzen. Die so gemachten Erfahrungen sind von unschätzbarem Wert. Das wirkt über die einzelne Künstlerbiografie hinaus in die ganze Szene des Landes“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski am Freitag (29. November) in Stuttgart. Künstlerinnen und Künstler mit Erstwohnsitz in Baden-Württemberg können sich bis 15. Januar 2020 beim Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg für einen Studien- und Arbeitsaufenthalt in Italien und Frankreich bewerben.
    Mehr
  • Foto: Uli Regenscheit
    Copyright Uli Regenscheit
    • 28.11.2019
    • Kunst und Kultur

    Kulturdialog Neue gesellschaftliche Bündnisse in Mannheim

    Welchen Beitrag leisten Kunst und Kultur zur Demokratie und zum gesellschaftlichen Zusammenhalt? Welche gelungenen Beispiele für kulturelle Teilhabe, bürgerschaftliches Engagement und sogenannte Dritte Orte gibt es im Land? Wie befördern Kunst und Kultur die Vorstellung und Ideen von Identität und Heimat der Bürgerinnen und Bürger? Darüber diskutiert Kunststaatssekretärin Petra Olschowski heute mit Expertinnen und Experten in Mannheim bei der letzten großen öffentlichen Veranstaltung des Themenforums „Neue gesellschaftliche Bündnisse“ im Rahmen des im Juni 2018 gestarteten Dialogprozesses ‚Kulturpolitik für die Zukunft‘. Im Fokus steht die Rolle der Kunst in der Demokratie
    Mehr
    • 27.11.2019
    • Hochschulen

    Runder Tisch erfolgreich / Konkurrenzklausel für DHBW-Standorte Mosbach und Heilbronn einvernehmlich präzisiert

    Mehr
    • 22.11.2019
    • Kunst und Kultur

    Jugend musiziert - Empfang der 134 Bundespreisträgerinnen und -preisträger

    „Junge Menschen für Musik zu begeistern, ist eine große gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Mein Glückwunsch geht an alle Preisträgerinnen und Preisträger für ihre Musikleidenschaft und ihre großartige Leistung“, sagte der Amtschef des Wissenschaftsministeriums, Ministerialdirektor Ulrich Steinbach, am Freitag (22. November) in Stuttgart anlässlich des Preisträgerkonzerts und der Ehrung der 134 Bundespreisträgerinnen und Bundespreisträger von „Jugend musiziert“ aus Baden-Württemberg. „Dieses tolle Ergebnis aus Baden-Württemberg ist auch Ausdruck des großen Engagements des Landes in der musikalischen Nachwuchsförderung“, betonte Steinbach.
    Mehr
Zurück
  • 1
  • …
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • …
  • Zur letzte Seite 142
Weiter

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

  • Ministerium
    • Aufgaben und Organisation
    • Kerndaten
    • Anfahrt
  • Themen
    • Hochschulen
    • Studium
    • Forschung
    • Internationales
    • Europa
    • Kunst und Kultur
  • Service
    • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    • Publikationen
    • Kontakt
    • Mediathek
    • Ausschreibungen
Social Media
  • Bluesky
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Social Wall
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Benutzungshinweise
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
Zum Seitenanfang