Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
Menü für barrierefreien Zugriff öffnen
  • Funktionen für barrierefreien Zugriff
    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
  • Sprache auswählen Sprachen
    Sprachen
    • Deutsch
    • English
    • Menü Menü
  • Ministerium
  • Hochschulen & Studium
  • Forschung
  • Kunst & Kultur
  • Service

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Service
  3. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  4. Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

667 Ergebnisse gefunden

    • 10.05.2023
    • Kunst und Kultur

    Popakademie Baden-Württemberg feiert 20jähriges Jubiläum

    Mit der Gründung der Popakademie Baden-Württemberg GmbH vor 20 Jahren wurde ein mutiger Entschluss gefasst und eine neue Ära in Deutschland eingeläutet. Rund 1.000 Absolventinnen und Absolventen hat die künstlerische Hochschule inzwischen hervorgebracht. „Die Popakademie strahlt heute europaweit und ist weltweit vernetzt. Sie ist eine Bildungseinrichtung mit Vorbildcharakter, die die Musikbranche in Mannheim, Baden-Württemberg, Deutschland und darüber hinaus nachhaltig beeinflusst hat und um die uns viele beneiden“, sagte die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Petra Olschowski am Mittwoch (10. Mai) bei der Jubiläumsfeier in Mannheim.
    Mehr
    • 08.05.2023
    • Kunst und Kultur

    Baden-Württemberg startet landesweiten Dialogprozess zur Popkultur 

    Die Pop-Kultur ist fester Bestandteil des Lebens. Die Anerkennung der HipHop-Kultur in Heidelberg als Immaterielles Kulturerbe hat kürzlich gezeigt, wie wichtig Pop in Baden-Württemberg und weltweit ist. Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg beginnt am 11. Mai 2023 den landesweiten, auf ein Jahr angelegten Strategieprozess „POPLÄND“ in diesem dynamischen Kulturbereich. Popmusik ist stark in The Länd - das zeigt nicht zuletzt das 20-jährige Jubiläum der Popakademie, ebenfalls in dieser Woche.
    Mehr
  • Kunststaatssekretär Arne Braun (rechts) bei der Verleihung des Gütesiegels in der Stuttgarter Kinderbuchhandlung BUCHSTÄBCHEN
    Copyright Frank Kleinbach
    • 02.05.2023
    • Kunst und Kultur

    Gütesiegel für 25 Buchhandlungen in Baden-Württemberg

    25 Buchhandlungen in Baden-Württemberg erhalten das Gütesiegel „Ausgezeichneter Lesepartner für Kinder- und Jugendliteratur in Baden-Württemberg 2023/2024“. Mit der Auszeichnung würdigen der Börsenverein des Deutschen Buchhandels und das Land Baden-Württemberg das Engagement der Buchhändlerinnen und Buchhändler im Bereich der Leseförderung. „Lesen lohnt sich! Das zeigen unsere Kinder- und Jugendbuchhandlungen im ganzen Land dem jungen Lesepublikum mit vielen Aktionen“, sagte Kunststaatssekretär Arne Braun am Dienstag (2. Mai) bei der Verleihung des Gütesiegels in der Stuttgarter Kinderbuchhandlung BUCHSTÄBCHEN.
    Mehr
  • PMT_Müller-Tamm_(c) Filmstill Agentur Triebfeder
    Copyright Agentur Triebfeder
    • 27.04.2023
    • Kunst und Kultur

    Prof. Dr. Pia Müller-Tamm in Ruhestand verabschiedet

    An der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe geht eine Ära zu Ende: An diesem Freitag wird die langjährige Direktorin, Prof. Dr. Pia Müller-Tamm, in den Ruhestand verabschiedet. Die Kunsthistorikerin stand 14 Jahre lang an der Spitze des traditionsreichen Museums.
    Mehr
  • Symbolbild
    Copyright Unsplash
    • 26.04.2023
    • Kunst und Kultur

    Sieben Kunst-Stipendien für die Cité internationale des arts

    Sieben Künstlerinnen und Künstler aus Baden-Württemberg sind für ein jeweils sechsmonatiges Residenzstipendium in den landeseigenen Ateliers der „Cité internationale des arts“ in Paris ausgewählt worden. Das Land unterstützt die Kunstschaffenden mit freier Logis und 2.000 Euro monatlich sowie mit Ausstellungsmöglichkeiten. Der Schaffensschwerpunkt liegt dieses Mal auf der intermedialen Gestaltung und performativen Arbeiten.
    Mehr
  • Clara Vetter
    Copyright Michael Gunzert
    • 12.04.2023
    • Kunst und Kultur

    Jazz-Preis Baden-Württemberg 2023 geht an Pianistin und Komponistin Clara Vetter

    Der Jazz-Preis des Landes Baden-Württemberg 2023 geht in diesem Jahr an die Pianistin und Komponistin Clara Vetter. Die 26-Jährige bekommt den mit 15.000 Euro dotierte Preis am 6. Oktober 2023 im Theaterhaus Stuttgart verliehen.
    Mehr
  • Symbolbild
    Copyright Christoph Schmidt
    • 05.04.2023
    • Kunst und Kultur

    Land gibt menschliche Überreste indigener Hawaiianerinnen und Hawaiianer zurück

    Baden-Württemberg hat am Mittwoch in einer feierlichen Zeremonie im Naturkundemuseum Stuttgart die menschlichen Überreste 19 indigener Hawaiianerinnen und Hawaiianer an die Gruppe Hui Iwi Kuamoʻo und Vertreter des Office of Hawaiian Affairs (OHA) zurückgegeben. Die iwi kūpuna (menschliche Überreste hawaiischer Ahnen) befanden sich in den Sammlungen des Staatlichen Museums für Naturkunde Stuttgart und der Alexander-Ecker-Sammlung der Universität Freiburg.
    Mehr
  • Tafel mit dem Namen des Ministeriums im Eingangsbereich des Wissenschaftsministeriums in Stuttgart
    Copyright MWK/Regenscheit
    • 03.04.2023
    • Kunst und Kultur

    Staatssekretär Arne Braun bricht nach Ostern zur „Tour de Länd“ auf

    Zuhören, verstehen, lernen – Kunststaatssekretär Arne Braun erkundet in der Woche nach Ostern intensiv die Kultur in den ländlichen Räumen in Baden-Württemberg. Seine „Tour de Länd“ führt Arne Braun zu 22 außergewöhnlichen kulturellen Orten zwischen dem Hohenlohischen, der Schwäbischen Alb oder dem Breisgau.
    Mehr
  • Copyright MWK
    • 31.03.2023
    • Kunst und Kultur

    Carl Bergengruen bleibt bis 2026 Geschäftsführer der MFG Baden-Württemberg

    Carl Bergengruen bleibt Geschäftsführer der MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg. „Er hat den Filmstandort Baden-Württemberg in den vergangenen fast zehn Jahren ganz wesentlich vorangebracht, und sich um die Games-Szene erfolgreich gekümmert“, sagte Staatssekretär Arne Braun bei der Vertragsverlängerung am Donnerstag (30. März) in Stuttgart. Der Aufsichtsrat der MFG hatte der Verlängerung zugestimmt.
    Mehr
  • Modern video game controller on colorful gradient background
    Copyright Adobe Stock
    • 30.03.2023
    • Kunst und Kultur

    Baden-Württemberg erhöht Förderung von Games-Unternehmen

    Das Land erhöht über die Landesagentur MFG Baden-Württemberg die Förderung für Games-Unternehmen um 200.000 Euro auf 1,1 Millionen Euro im Jahr 2023. Kunststaatssekretär Arne Braun und MFG-Geschäftsführer Carl Bergengruen verkündeten die Erhöhung der Fördersumme im Rahmen der Vernetzungsveranstaltung Open Stage Games BW.
    Mehr
Zurück
  • 1
  • …
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • …
  • Zur letzte Seite 67
Weiter

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

  • Ministerium
    • Aufgaben und Organisation
    • Kerndaten
    • Anfahrt
  • Themen
    • Hochschulen
    • Studium
    • Forschung
    • Internationales
    • Europa
    • Kunst und Kultur
  • Service
    • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    • Publikationen
    • Kontakt
    • Mediathek
    • Ausschreibungen
Social Media
  • Bluesky
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Social Wall
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Benutzungshinweise
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
Zum Seitenanfang