Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

Menü für barrierefreien Zugriff öffnen

  • Funktionen für barrierefreien Zugriff

    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
  • Sprache auswählen Sprachen

    Sprachen

    • Deutsch
    • English
    • Menü Menü
  • Ministerium
  • Hochschulen & Studium
  • Forschung
  • Kunst & Kultur
  • Service

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Service
  3. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  4. Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

1.413 Ergebnisse gefunden

  • FM BW, Brigida Gonzalez
    Copyright FM BW, Brigida Gonzalez
    • 08.10.2021
    • Hochschulen

    Zentrum für Angewandte Quantentechnologie an die Universität Stuttgart übergeben

    Finanzminister Dr. Danyal Bayaz hat gemeinsam mit Wissenschaftsstaatssekretärin Petra Olschowski am Freitag (8. Oktober) den Neubau des Zentrums für Angewandte Quantentechnologie (ZAQuant) auf dem Campus der Universität Stuttgart in Vaihingen übergeben.
    Mehr
  • pexels
    Copyright pexels
    • 07.10.2021
    • Hochschulen

    Studieren unter Corona-Bedingungen: Kabinett bewilligt 13,5 Millionen Euro für Hygienemaßnahmen an Hochschulen

    Die Hochschulen des Landes erhalten weitere rund 13,5 Millionen Euro für Pandemie-bedingte Mehrausgaben. Das vom Kabinett bewilligte Geld soll in spezifische Hygienemaßnahmen fließen, die für den Präsenzbetrieb der Hochschulen unter Corona-Bedingungen dringend erforderlich sind. Mit dieser dritten Tranche unterstützt das Land seine Hochschulen bei der Durchführung des Studienbetriebs unter Pandemiebedingungen inzwischen mit rund 83 Millionen Euro.
    Mehr
  • Das weltweit erste adaptive Hochhaus auf dem Campus Vaihingen der Universität Stuttgart.
    Copyright Universität Stuttgart/ILEK
    • 05.10.2021
    • Hochschulen

    Weltweit erstes adaptives Hochhaus eröffnet - Demonstrator-Hochhaus der Universität Stuttgart eröffnet

    Auf dem Campus Vaihingen der Universität Stuttgart fand am 5. Oktober 2021 im Beisein der baden-württembergischen Wissenschaftsministerin Theresia Bauer die Eröffnungsfeier für das erste adaptive Hochhaus der Welt statt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen hier unter realen Bedingungen im Maßstab 1:1, wie sich Gebäude aktiv an wechselnde Umwelteinflüsse anpassen können. Der Prototyp entsteht im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Sonderforschungsbereichs 1244 „Adaptive Hüllen und Strukturen für die gebaute Umwelt von morgen“ an der Universität Stuttgart. Das Demonstrator-Hochhaus (D1244) wurde außerdem im Rahmen der Internationalen Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart (IBA`27) als IBA-Projekt ausgewählt.
    Mehr
  • © www.dfg.de/foerderatlas
    Copyright www.dfg.de/foerderatlas
    • 05.10.2021
    • Forschung

    Starkes Abschneiden beim DFG Förderatlas - 1,6 Milliarden Euro nach Baden-Württemberg

    Die Bewilligungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gelten als zentraler Indikator der Wettbewerbsfähigkeit in der Forschung. Heute wurde der Förderatlas 2021 vorgestellt. Baden-Württemberg konnte im Ländervergleich abermals ein exzellentes Ergebnis erzielen und damit seine traditionell sehr starke Position halten. Erstmals erhält die Auswertung auch eine Analyse der DFG-Bewilligungen nach Bundesländern.
    Mehr
  • Wissenschaftsministerin Theresia Bauer auf einem Gruppenfoto mit Beschäftigten des Universitätsklinikums Ulm
    Copyright Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
    • 04.10.2021
    • Hochschulmedizin

    Ministerin Bauer würdigt immensen Einsatz auch des Teams der Ulmer Uniklinik während der Pandemie 

    Zum Abschluss ihrer Danke-Tour zu den Universitätskliniken des Landes hat Wissenschaftsministerin Theresia Bauer am Montag (4. Oktober) das Gespräch mit Beschäftigten und Ärzten in Ulm gesucht. Die Ministerin würdigte die herausragenden Leistungen, die in allen Bereichen - von der Pflege über die Verwaltung bis zur Ärzteschaft - unter extremen Pandemie-Bedingungen über inzwischen anderthalb Jahre am Universitätsklinikum Ulm erbracht wurden.
    Mehr
  • Joseph Strauch
    Copyright Joseph Strauch
    • 04.10.2021
    • Kunst und Kultur

    Land vergibt Johann-Peter-Hebel-Preis an Sibylle Berg

    Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer hat den Johann-Peter-Hebel-Preis 2020 am Samstag in Hausen im Wiesental (Kreis Lörrach) an die deutsch-schweizerische Autorin Sibylle Berg übergeben. Wegen der Corona-Pandemie konnte die Veranstaltung erst in diesem Jahr stattfinden. „Sibylle Berg macht durch ihr Schreiben Strukturen und gesellschaftliche Missverhältnisse sichtbar und setzt die literarische Sprache als Erkenntnisinstrument ein. Sie wirkt in bester Tradition von Johann Peter Hebel aus Aufklärerin“, stellte Schäfer fest.
    Mehr
    • 27.09.2021
    • Forschung

    Phytotechnikum an der Universität Hohenheim übergeben

    Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat am Montag (27. September) gemeinsam mit Wissenschaftsstaatssekretärin Petra Olschowski MdL den Ersatzneubau des Phytotechnikums, ein Forschungsgewächshaus an der Universität Hohenheim, übergeben.
    Mehr
  • Eine Nahaufnahme einer Sonnenblume
    Copyright Symbolbild / Pixabay
    • 24.09.2021
    • Kunst und Kultur

    Klimadialog „Green Culture“ gestartet – Für mehr Klimaschutz in den Kunst- und Kultureinrichtungen

    Was können die baden-württembergischen Kunst- und Kultureinrichtungen des Landes tun, um die Klimaneutralität auch in ihrem Bereich zu erreichen? Mit dem Klimadialog „Green Culture“ fordert Kunststaatssekretärin Petra Olschowski die Kunst- und Kultureinrichtungen dazu auf, den Aspekt der ökologischen Nachhaltigkeit als strategisches Ziel konsequent zu verfolgen, und unterstützt die Erarbeitung eines konkreten Handlungsleitfadens.
    Mehr
    • 24.09.2021
    • Studium

    Neue Corona-Verordnung Studienbetrieb: Zurück auf den Campus mit 3G-Regelungen

    Die Hochschulen und die Studierenden brauchen für das jetzt beginnende Wintersemester maximale Verlässlichkeit und Planungssicherheit, damit das Hochschulleben sich wieder etablieren kann. Dafür schafft die Corona-Verordnung Studienbetrieb die Voraussetzungen, die in dieser Woche in Kraft getreten ist.
    Mehr
  • Pexels
    Copyright Pexels
    • 23.09.2021
    • Kunst und Kultur

    Land fördert professionelle Privattheater

    Bis zum 5. November können sich die professionellen Privattheater in Baden-Württemberg erneut um Projektförderung durch das Ministerium für Wissen-schaft, Forschung und Kunst bewerben. Mit dem Förderprogramm für 2022 wer-den herausragende Produktionen oder mehrjährige Konzeptionen ermöglicht, bei denen der künstlerische Aspekt im Mittelpunkt steht.
    Mehr
Zurück
  • 1
  • …
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • …
  • Zur letzte Seite 142
Weiter

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

  • Ministerium
    • Aufgaben und Organisation
    • Kerndaten
    • Anfahrt
  • Themen
    • Hochschulen
    • Studium
    • Forschung
    • Internationales
    • Europa
    • Kunst und Kultur
  • Service
    • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    • Publikationen
    • Kontakt
    • Mediathek
    • Ausschreibungen
Social Media
  • Bluesky
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Social Wall
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Benutzungshinweise
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
Zum Seitenanfang