Zum Start der Landesfesttage in Weinheim hat Staatssekretär Arne Braun zehn Bürgerinnen und Bürgerinnen die Heimatmedaille Baden-Württemberg verliehen. Mit ihrem herausragenden Engagement machen sie Heimat erlebbar und stärken das Miteinander im Land.
Heimat ist mehr als ein Ort: Sie ist ein bestimmter Landschaftszug, ein vertrauter Klang, ein bekannter Dialekt, ein angenehmer Geruch, der uns an etwas erinnert, der uns ankommen lässt. Und das schenken uns die heute Geehrten. Sie zeigen, was Baden-Württemberg ausmacht: Vielfalt, Zusammenhalt und ein offenes Herz füreinander.
Die Geehrten setzen sich in besonderem Maße für Landeskultur, Geschichtsforschung, Brauchtum, Mundart, Kunstgeschichte sowie für soziale und integrative Projekte ein und tragen so dazu bei, dass Gemeinschaft und baden-württembergische Tradition lebendig bleiben.
Eine Heimat zu haben sei ein großes Glück, betonte Arne Braun: „Heimat ist nicht immer etwas Festes, Stabiles. Abgrenzung ist sogar das Gegenteil davon: Heimat ist nicht ‚die und wir‘, sondern nur ‚wir‘. Deswegen zeichnen wir die Menschen aus, die Heimat bewahren, neugestalten - und so die Gesellschaft mit Leben füllen.“ Die Trägerinnen und Träger der Heimatmedaille schaffen Orte der Begegnung, stärken Dorf- und Stadtgemeinschaften und fördern Akzeptanz und demokratische Teilhabe.
Die Verleihung der Heimatmedaillen bildet traditionell den Auftakt der Landesfesttage im Rahmen der Heimattage Baden-Württemberg. In diesem Jahr werden die Heimattage von der Stadt Weinheim ausgerichtet.
Die Trägerinnen und die Träger der Heimatmedaille 2025 sind:
• Sabine Essinger, Besigheim-Ottmarsheim
• Dr. Konrad Exner, Weinheim
• Peter Gérard, Weinheim
• Fouzia Hammoud, Mannheim
• Alfons Köhler, Ehingen–Dächingen
• Alois Krafczyk, Haslach im Kinzigtal
• Gabriele Kropf, Hausen im Wiesental
• Irmhild Mannsfeld, Calw
• Irene Schmid, Tübingen
• Gerhard Stolz, Sonnenbühl
Weitere Informationen:
Über die Auswahl der Persönlichkeiten, die die Heimatmedaille erhalten, berät der Landesausschuss Heimatpflege Baden-Württemberg, bevor er eine Ehrungsempfehlung an die Ministerin weitergibt. Die Auswahl basiert auf den Vorschlägen der Arbeitskreise für Heimatpflege in den vier Regierungsbezirken, die mit rund 200 Mitgliedsverbänden und -Vereinen in der Heimat- und Brauchtumspflege zusammenarbeiten.
Videoclips zu den Trägerinnen und Trägern der Heimatmedaille finden Sie auf dem YouTube-Kanal des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Dort finden Sie auch Portraits der Geehrten aus vergangenen Jahren.
Bilder von der Verleihung der Heimatmedaille Baden-Württemberg können in den nächsten Tagen in der Mediathek heruntergeladen werden.
Informationen zu den Trägerinnen und Trägern der Heimatmedaille Baden-Württemberg 2025