Mit dem Innovationsfonds Kunst 2025 unterstützt das Land 28 kreative Projekte in ganz Baden-Württemberg mit insgesamt 700.000 Euro. Viele davon greifen das Schwerpunktthema Demokratie auf – und zeigen, wie stark Kultur unsere Gesellschaft prägen kann.
Was wären wir ohne Kunst und Kultur. Für unser Leben undenkbar - und für unsere Demokratie überlebensnotwenig. Grund genug, mit dem Innovationsfonds Kunst mutige Künstlerinnen und Künstler zu stärken, die neue Wege gehen, um uns in schwierigen in Zeiten starker Polarisierung mit ihrer Kunst Brücken zu schlagen, uns alle wieder ins Gespräch zu bringen. Die 28 Projekte beweisen, dass wir mit der Kraft der Kultur in Baden-Württemberg Zukunft gestalten.
Fokusthema: Demokratie
173 Anträge gingen ein. Zu den von einer unabhängigen Jury ausgewählten Projekten zählen:
„WER SPRICHT FÜR MICH? Plattform für Kunst, Kuration & KI im Zeitalter der Stellvertretung“
Das Projekt erforscht, wie Künstliche Intelligenz gesellschaftliche Bewertungsprozesse in Kunst und Öffentlichkeit verändert. Künstlerinnen und Künstler entwickeln digitale Stellvertreterinnen, die auf einer offenen Plattform für sie sprechen und argumentieren. Dabei geht es um neue Formen von Repräsentation und demokratischem Urteil im digitalen Raum. Das Projekt stärkt Diversität, indem es Stimmen aus unterschiedlichen sozialen und kulturellen Kontexten einbindet.
„Subtera“
Das Projekt „Subtera“ verbindet Musik, Theater und Technologie zu einem interaktiven Konzertformat. Mithilfe von Sensoren und Bewegungen gestalten die Zuschauer Klang und Dramaturgie aktiv mit. So entsteht ein gemeinschaftliches Erlebnis, das Kunst und Technologie zusammenführt und neue Formen kultureller Teilhabe im ländlichen Raum erprobt.
„Wir müssen reden!“
Das Projekt stellt Philipp Melanchthon und Johann Faust gegenüber, um Jugendlichen den Wert von Dialog und Kommunikation zu vermitteln. Es zeigt, wie offener Austausch auch bei Meinungsverschiedenheiten möglich ist – und ermutigt junge Menschen, ihre Ansichten selbstbewusst und respektvoll einzubringen.
Weitere Informationen:
Eine unabhängige Jury aus Fachleuten aller Sparten wählte 28 Projekte aus insgesamt 173 Anträgen aus. Viele greifen das Fokusthema Demokratie auf – etwa ein Kompositions- und Konzertprojekt über soziale Medien, neue demokratische Arbeitsformen in Orchestern oder eine Ausstellung zur Idee von Nation und Identität. Der Innovationsfonds Kunst ist seit Jahren ein zentrales Förderinstrument des Landes. Er eröffnet Freiräume für neue Ausdrucksformen, spartenübergreifende Kooperationen und ungewöhnliche Orte – und sorgt dafür, dass Kunst auch gesellschaftlich neue Wege gehen kann.


