Die Preisträgerinnen und Preisträger des 44. Heimatforschungspreis des Landes werden am Donnerstag (20. November) im Rahmen der Heimattage Baden-Württemberg in Weinheim geehrt. Der Landespreis ist mit insgesamt 17.500 Euro dotiert und würdigt seit mehr als vier Jahrzehnten ehrenamtliche Forschungsarbeit, die Geschichte, Kultur und Identität vor Ort sichtbar macht.
Heimat als gemeinsames Werk
Kunststaatssekretär Arne Braun sagte: „Heimat ist etwas Lebendiges. Wir gestalten sie mit und sie entwickelt sich ständig weiter. Heimat ist nicht nur ein Wort oder ein Gefühl – sie entsteht durch unser Handeln, unsere Beziehungen und unsere Erfahrungen. Dabei haben wir nicht die eine Heimat, sondern viele. Gemeinsam ist allen Heimaten: zugehörig, vertraut, geborgen und sicher zu sein. In diesem Sinne wirkt auch unser Landespreis: Er macht die bedeutenden Projekte der Heimatforschung sichtbar und würdigt das Engagement der Menschen dahinter. Mit ihren besonderen Geschichten nehmen uns die Preisträgerinnen und Preisträger mit auf eine spannende Reise – und lassen die kulturelle Identität, die Geschichte und Vielfalt Baden-Württembergs lebendig werden.“
Preis für Heimatforschung digital geht in diesem Jahr nach Sternenfels
Gestiftet wird der Digitalpreis von der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg. Geschäftsführer Paul Nemeth würdigte die Leistung der Gewinnerinnen und Gewinner in der Kategorie „Heimatforschung digital“: „Die Diefenbacher Häuserchroniken zeigen eindrucksvoll, worum es bei der Heimatforschung geht. Mit ganz viel ehrenamtlichem Engagement und unglaublicher Akribie wurde die Geschichte des Dorfes im Enzkreis erforscht, aufbereitet und der Allgemeinheit digital zugänglich gemacht. Davon werden auch die folgenden Generationen noch profitieren. Als Landesunternehmen wissen wir, wie wichtig der Bezug zur Heimat ist, und unterstützen diesen wichtigen Beitrag zur Bewahrung von lokaler Identität sehr gerne.“
99 Einsendungen aus dem ganzen Land
Die eingereichten Arbeiten spiegeln die thematische Vielfalt der Heimatforschung in Baden-Württemberg wider – von Orts-, Siedlungs- und Naturgeschichte über Themen zur Migration bis hin zu lokalen Traditionen und Lebensläufen herausragender Persönlichkeiten. Eine unabhängige Jury, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern des Landesausschusses Heimatpflege sowie Persönlichkeiten aus der Forschung und dem Schulbereich, wählte aus 99 Bewerbungen die Preisträgerinnen und Preisträger aus. Neben den mit einem Preisgeld von insgesamt 17.500 Euro dotierten Auszeichnungen wurden auch fünf Arbeiten mit Anerkennungsurkunden für das geleistete Engagement gewürdigt.
Weitere Informationen
www.landespreis-fuer-heimatforschung.de
Fotos von der Verleihung: Mediathek zum Download
Videoportraits: Youtube-Kanal des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst.
Präsentationssponsor der prämierten Wettbewerbsbeiträge „Lotto Baden-württemberg“, sowie Stifter des Preisgeldes „Heimatforschung digital“.


