Praxisnähe zur regionalen Wirtschaft

Forschung an den Hochschulen für angewandte Wissenschaften

Technik-Chip, Foto: Hochschule Ulm

Die Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) stehen als regionale Innovationsmotoren in ganz besonderer Weise für die Verbindung von Wissenschaft, Lehre und Praxis. Ihre Forschungsaktivitäten sind vorwiegend produkt- und anwendungsorientiert. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag für den Technologie- und Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg. Aktuelle Schwerpunkte der HAW-Förderung sind strukturbildende Maßnahmen sowie die Stärkung von Kooperationen zwischen HAWen und kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Diese sind wichtige Voraussetzungen für innovative Lehre und für erfolgreichen Technologietransfer in die regionale Wirtschaft.

Zentren für angewandte Forschung (ZAFH)

Ein ZAFH ist ein hochschulübergreifender Forschungsverbund, zu dem sich HAWen, Universitäten sowie außeruniversitäre Forschungseinrichtungen zusammengeschlossen haben, um wichtige Schlüsselthemen zu bearbeiten. Gleichzeitig wird durch die Einrichtung eines ZAFH die Schwerpunkt- und Profilbildung der Hochschule vorangetrieben, ihre vorwettbewerbliche Transferkompetenz gestärkt und ihre Rolle als Impulsgeber für die regionale Wirtschaft unterstrichen. Bisher wurden in fünf Fördertranchen insgesamt vierzehn ZAFH an baden-württembergischen HAWen im Umfang von rund 29,3 Mio. Euro gefördert. Dabei wurden zwölf ZAFH jeweils anteilig aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und Landesmitteln sowie zwei weitere ZAFH ausschließlich aus Landesmitteln finanziert. Die Bandbreite reicht dabei von Servicerobotik und photonischen Verfahren über innovative Assistenzsysteme im Alter bis hin zu ressourcenschonenden Leichtbaustoffen.

Institute für angewandte Forschung (IAF)

Mittlerweile verfügen 21 baden-württembergische HAWen über ein Institut für angewandte Forschung (IAF). Die interdisziplinär ausgerichteten Institute dienen als organisatorisches Dach für ihre Forschungsaktivitäten und agieren an der Hochschule als zentraler Ansprechpartner für Unternehmen mit FuE-Aktivitäten. Dadurch steigern die Institute die FuE-Kompetenzen der Hochschulen und schärfen zugleich deren Profil als Innovationskatalysatoren für die regionale Wirtschaft. Das Wissenschaftsministerium fördert die weitere Professionalisierung der IAF's mit jährlich 1,7 Mio. Euro.

Innovative Projekte 

Mit der Förderlinie „Innovative Projekte“ fördert das Wissenschaftsministerium (kleinere) Kooperationsprojekte, die von Hochschulen unter Beteiligung von Unternehmen, Verbänden oder anderen externen Trägern oder von Hochschulen mit anderen HAWen und/oder Universitäten durchgeführt werden. Ziel des Programms ist es, die Forschungs- und Entwicklungskompetenzen der HAWen zu stärken. Weiterhin soll durch die Kooperation mit kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) des regionalen Umfeldes der Technologietransfer zwischen der Wissenschaft und Wirtschaft intensiviert werden. Die Ausschreibung für die kommende Fördertranche (Laufzeit 2018-2021) wurde im April 2018 veröffentlicht.

Neubau der Fakultät Technik der DHBW Stuttgart
  • Hochschulen

Neubau für die Fakultät Technik der DHBW in Stuttgart übergeben

Symbolbild Künstliche Intelligenz
  • Hochschulen

Land fördert KI-Tools in Hochschullehre mit 1,5 Millionen Euro

Gruppenbild bei der Auftaktveranstaltung (von links): QuantumBW-Sprecher, Dr. Volkmar Denner, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und QuantumBW-Sprecher Prof. Joachim Ankerhold
  • Forschung

Auftakt Quantum BW: Offensive für Quantentechnologie

Symbolbild
  • Hochschulen

Land richtet Wrangell-Programm auf Juniorprofessorinnen aus

Die Neue Aula der Universität Tübingen
  • Forschung

Land baut Forschungsstelle Rechtsextremismus in Tübingen auf

NCT-Standorte in Deutschland
  • Forschung

Startschuss für das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen SüdWest

Professor Wolfgang Wick
  • Wissenschaft

Heidelberger Neuroonkologe ist neuer Vorsitzender des Wissenschaftsrats

Schulorchester Friedrich-Gymnasium
  • Hochschulen

Neues Musikgymnasium Freiburg: Exzellente Nachwuchsförderung durch Kooperation mit Musikhochschulen

Hände zeigen auf den Bildschirm eines Laptops.
  • Hochschulen

Fellowships für digitale Hochschullehre in Baden-Württemberg vergeben

Symbolbild: Untersuchung unter dem Mikroskop
  • Forschung

Grenzüberschreitende Wissenschaftsoffensive: Förderung von Forschung und Innovation am Oberrhein

  • Hochschulen

Projektteam legt Empfehlungen zum akademischen Fachkräftebedarf in den Ingenieurwissenschaften vor

Frau, Die Mikrofon Hält, Das Vor Menge Steht
  • Forschung

Karriereweg Professorin: Wissenschaftsministerium startet Programmaufruf für Mentoring-Projekte

Vertrauensanwältin Michaela Spandau mit Ministerin Petra Olschowski
  • Hochschulen

Einsatz von Vertrauensanwältin wird fortgeführt

Nahaufnahme einer Photovoltaikanlage
  • Forschung

Land fördert 18 Prototypen mit 6,3 Millionen Euro

Symbolbild
  • Forschung

Baden-Württemberg bei Vergabe von ERC-Starting-Grants erfolgreich

Die Preisträgerinnen und Preisträger des Landesforschungspreises und des Preises für mutige Wissenschaft 2022
  • Forschung

Landesforschungspreis geht nach Karlsruhe und Heidelberg

Symbolbild
  • Hochschulmedizin

Digitales Herzzentrum mit Forschungsinstitut - Land unterstützt Neubauvorhaben am Uniklinikum Heidelberg

Symbolbild
  • Forschung

EU-Forschungsförderung unterstützt vier Projekte mit Landesbeteiligung

Dr. Christina Haak
  • Hochschulen

Hochschule Esslingen schließt besoldungsrechtliche Aufarbeitung ab

Pexels
  • Hochschulen

Land fördert Forschungs- und Nachwuchskolleg

  • Hochschulen und Studium

Start des Wintersemesters: Energiesparen und Präsenzbetrieb

Symbolbild: Windrad auf einer Wiese
  • Hochschulen

Ministerin trifft Klimaschutzbeauftragte der Hochschulen

Dummy Image
  • Hochschulen

Das Annelie-Wellensiek-Zentrum für Inklusive Bildung zieht Bilanz

Ministerin Theresia Bauer und Prof. Dr. Volker Reuter vor dem Landtag
  • Hochschulen

Hochschulen für Angewandte Wissenschaften erhalten Promotionsrecht

Symbolbild
  • Hochschulen

Abschluss ihrer Sommertour zum Klimaschutz: Wissenschaftsministerin an der Universität Freiburg