Praxisnähe zur regionalen Wirtschaft

Forschung an den Hochschulen für angewandte Wissenschaften

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Technik-Chip, Foto: Hochschule Ulm

Die Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) stehen als regionale Innovationsmotoren in ganz besonderer Weise für die Verbindung von Wissenschaft, Lehre und Praxis. Ihre Forschungsaktivitäten sind vorwiegend produkt- und anwendungsorientiert. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag für den Technologie- und Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg. Aktuelle Schwerpunkte der HAW-Förderung sind strukturbildende Maßnahmen sowie die Stärkung von Kooperationen zwischen HAWen und kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Diese sind wichtige Voraussetzungen für innovative Lehre und für erfolgreichen Technologietransfer in die regionale Wirtschaft.

Zentren für angewandte Forschung (ZAFH)

Ein ZAFH ist ein hochschulübergreifender Forschungsverbund, zu dem sich HAWen, Universitäten sowie außeruniversitäre Forschungseinrichtungen zusammengeschlossen haben, um wichtige Schlüsselthemen zu bearbeiten. Gleichzeitig wird durch die Einrichtung eines ZAFH die Schwerpunkt- und Profilbildung der Hochschule vorangetrieben, ihre vorwettbewerbliche Transferkompetenz gestärkt und ihre Rolle als Impulsgeber für die regionale Wirtschaft unterstrichen. Bisher wurden in fünf Fördertranchen insgesamt vierzehn ZAFH an baden-württembergischen HAWen im Umfang von rund 29,3 Mio. Euro gefördert. Dabei wurden zwölf ZAFH jeweils anteilig aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und Landesmitteln sowie zwei weitere ZAFH ausschließlich aus Landesmitteln finanziert. Die Bandbreite reicht dabei von Servicerobotik und photonischen Verfahren über innovative Assistenzsysteme im Alter bis hin zu ressourcenschonenden Leichtbaustoffen.

Institute für angewandte Forschung (IAF)

Mittlerweile verfügen 21 baden-württembergische HAWen über ein Institut für angewandte Forschung (IAF). Die interdisziplinär ausgerichteten Institute dienen als organisatorisches Dach für ihre Forschungsaktivitäten und agieren an der Hochschule als zentraler Ansprechpartner für Unternehmen mit FuE-Aktivitäten. Dadurch steigern die Institute die FuE-Kompetenzen der Hochschulen und schärfen zugleich deren Profil als Innovationskatalysatoren für die regionale Wirtschaft. Das Wissenschaftsministerium fördert die weitere Professionalisierung der IAF's mit jährlich 1,7 Mio. Euro.

Innovative Projekte 

Mit der Förderlinie „Innovative Projekte“ fördert das Wissenschaftsministerium (kleinere) Kooperationsprojekte, die von Hochschulen unter Beteiligung von Unternehmen, Verbänden oder anderen externen Trägern oder von Hochschulen mit anderen HAWen und/oder Universitäten durchgeführt werden. Ziel des Programms ist es, die Forschungs- und Entwicklungskompetenzen der HAWen zu stärken. Weiterhin soll durch die Kooperation mit kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) des regionalen Umfeldes der Technologietransfer zwischen der Wissenschaft und Wirtschaft intensiviert werden. Die Ausschreibung für die kommende Fördertranche (Laufzeit 2018-2021) wurde im April 2018 veröffentlicht.

Verwandte Meldungen

In a sterile lab, a robotic arm executes precise tasks, showcasing advanced technology in a clean and controlled operation setting
Forschung

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Eine Ärztin vor dem Computer
Forschung

MEDI:CUS – Baden-Württemberg präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

blonde, female, young, scientist, examines, complicated, technical, investigation, device, laboratory, research, analysis, microscope, equipment, technology, precision, expertise, knowledge, experiment, discovery, innovation, curiosity, concentration, study, intelligence, examination, meticulous, thorough, careful, scientific method, observation, exploration, scrutiny, evaluation, inspection, generative ai, generative, ai, illustration
Innovation

Land stellt Innovations- und Zukunftsagenda vor

Übergabe der Empfehlungen des Bürgerrates „KI und Freiheit“ an Petra Olschowski (3. von links), Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg. Links neben ihr: Prof. Dr. Dr. h.c. (Dōshisha) Karla Pollmann, Rektorin der Universität Tübingen.
Forschung

Bürgerrat übergibt Empfehlungen zur KI-Forschung

Symbolbild Professorin
Hochschulen

Erneut erfolgreichstes Land im Professorinnenprogramm

Gruppenbild Ministerin Petra Olschowski in Indien
Hochschulen

Ministerin Olschowski mit Wissenschaftsdelegation in Indien

Empfang für neuberufene Professorinnen und Professoren
Hochschulen

Feierlicher Empfang für Neuberufene im Stuttgarter Schloss

Dr. Andreas Bareiß (links) und Staatssekretär Arne Braun (rechts)
Hochschulen

Dr. Andreas Bareiß wird Direktor der Filmakademie Baden-Württemberg

Zwei Frauen stehen vor einem Schaukasten, in dem ein Roboterarm zu sehen ist.
Hochschulen

Land fördert 23 MINT-Projekte mit rund 5 Millionen Euro

Leibniz-Preisträger/in
Forschung

Drei Leibniz-Preise für Forschende aus Baden-Württemberg

Symbolbild für Künstliche Intelligenz
KI-Forschung

Stuttgarter Konsortium startet erste europäische KI-Fabrik

Mann am Schreibtisch macht Berechnungen zum Thema Sparen, Energie, Heizkosten und Umwelt
Hochschulen

Land hilft Studierendenwerken mit zusätzlich rund 5,8 Millionen Euro

Forum Gesundheitsstandort BW, 2024, im Look21, Stuttgart
Gesundheit

Jahresveranstaltung Forum Gesundheitsstandort

Symbolbild Digitalisierung
Hochschulen

Schub für Digitalisierung an Hochschulen

Tafel mit dem Namen des Ministeriums im Eingangsbereich des Wissenschaftsministeriums in Stuttgart
Forschung

Sechs Millionen Euro für Forschungsgeräte