Ob in der medizinischen Diagnostik, in der Industrie oder im Alltag: Künstliche Intelligenz (KI) ist bereits überall im Einsatz. Diese Zukunftstechnologie hat das Potenzial, unsere Gesellschaft und Wirtschaft nachhaltig zu verändern und Wohlstand zu schaffen. Im Cyber Valley kommen Wissenschaft und Wirtschaft zusammen, um an der KI von morgen zu arbeiten – KI made in Baden-Württemberg.
Das Cyber Valley ist der erste Innovationscampus des Landes, verortet in der Region Stuttgart/Tübingen. Im Jahr 2016 ist das Cyber Valley als gemeinsame Initiative von Land, Wissenschaft und Wirtschaft gestartet. Das Ziel: Baden-Württemberg im Bereich KI ganz nach vorne zu bringen. Von Anfang an verbindet der Innovationscampus exzellente Grundlagenforschung und praktische Anwendung. Heute gilt das Cyber Valley als führend im maschinellen Lernen sowie in Bereichen wie Computer Vision und intelligente Robotik.
Das wissenschaftliche Rückgrat des Cyber Valleys bilden die drei akademischen Gründungspartner: die Universitäten Stuttgart und Tübingen sowie das Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme. Dazu kommen namhafte Gründungspartner aus der Wirtschaft:
- Amazon Technologies Inc.
- BMW AG
- Daimler AG
- IAV GmbH
- Porsche AG
- Robert Bosch GmbH
- ZF Friedrichshafen AG
Inzwischen ist auch die Fraunhofer-Gesellschaft dem Cyber Valley beigetreten. Von Beginn an unterstützen insbesondere Carl-Zeiss-Stiftung, Christian Bürkert Stiftung, Gips-Schüle-Stiftung und die Vector Stiftung den KI-Innovationscampus.
Als Forschungsstandort hat sich das Cyber Valley zu einem Leuchtturm mit weltweiter Strahlkraft entwickelt. Wissenschaftliche Erkenntnisse werden über Kooperationen sowie über Aus- und Start-up-Gründung in die Anwendung gebracht – somit bleibt die Wertschöpfung in der Region. Wissenschaft und Wirtschaft sind dabei rückgekoppelt, sodass Erkenntnisse und Impulse in beide Richtungen fließen. Außerdem erfolgt der Transfer über kluge Köpfe: Im Cyber Valley werden die gesuchten KI-Spitzenfachkräfte von morgen ausgebildet.
Ein drittes Ziel ist – neben Forschung und Transfer – der Gesellschaftsdialog. Das Cyber Valley informiert die Öffentlichkeit über Chancen und Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz. In diesem Sinne wurde frühzeitig ein Ethikgremium geschaffen (Public Advisory Board), das relevante Fragestellungen identifiziert und als Ansprechstelle für die Wissenschaft dient.
KI-Ökosystem Cyber Valley
Um den Kern des Cyber Valleys hat sich ein starkes KI-Ökosystem gebildet. So bringen ein Start-up- und ein Investoren-Netzwerk Menschen potenzielle Gründerinnen und Gründer mit Kapitalgebenden zusammen. Speziell das Start-up-Netzwerk fördert außerdem den Austausch der Gründungsszene untereinander.
Zur Koordination dieses Ökosystems wurde Ende 2021 die Cyber Valley GmbH gegründet. Sie vernetzt die Partner, dient als Plattform, organisiert die Netzwerke sowie Veranstaltungen und Programme.
Unter anderem fördert das Wissenschaftsministerium im Cyber Valley Professuren, Forschungsgruppen und eine einrichtungsübergreifende Graduierten-Akademie. Außerdem entstehen in Stuttgart und Tübingen neue Gebäude zur gemeinsamen Nutzung durch die Wissenschaftspartner.
Seit Juli 2022 wird das Tübingen AI Center (TÜ.AI) institutionell von Land und Bund gemeinsam gefördert. Als Einrichtung der Universität Tübingen in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme ist das Zentrum ein zentraler Bestandteil des Cyber Valleys und eines von sechs nationalen KI-Kompetenzzentren im Rahmen der KI-Strategie der Bundesregierung.
Weiterhin ist 2023 das weltweit erste ELLIS-Institut am Standort Tübingen gegründet worden. Das Institut ist aus dem Netzwerk European Laboratory for Learning & Intelligent Systems entstanden, das KI-Forschungszentren aus ganz Europa und darüber hinaus vernetzt – von Edinburgh bis Tel Aviv. Neben dem Land Baden-Württemberg fördert die Hector-Stiftung die Forschung im ELLIS-Institut für zehn Jahre mit 100 Millionen Euro. Weltweit anerkannten Spitzenwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler werden somit im Cyber Valley attraktivste Rahmenbedingungen für die KI-Forschung geboten.