Drei Mal Innovationscampus - KI, Mobilität und Life Sciences

Innovationsstark durch Vernetzung

Baden-Württemberg hat zwei zentrale Stärken: seine Wissenschaft und seine Wirtschaft. Auf dem Innovationscampus treffen sich deshalb Grundlagen- und angewandte Wissenschaft, außeruniversitäre Forschung und Hochschulen. Mit dem Innovationscampus schafft das Land freie Räume für Begegnungen. Gründerinitiativen können sich mit Forschenden und Unternehmen treffen, verschiedene Disziplinen eines Themenbereichs setzen sich an einen Tisch. So entstehen in den Leuchtturmbereichen, in denen Baden-Württemberg schon heute stark ist, eine kritische Masse und eine Dichte, die besonders geeignet sind, neue Ideen hervorzubringen und internationale Sichtbarkeit zu erreichen.

Derzeit werden drei Innovationscampus-Projekte als Leuchttürme der Spitzenforschung mit internationaler Strahlkraft in strategisch relevanten Bereichen in Baden-Württemberg aufgebaut: Künstliche Intelligenz (KI), Mobilität und Lebenswissenschaften. In Form von Innovationsökosystemen werden dabei die regionalen Stärken der jeweiligen Hochschulen, Forschungseinrichtungen, der Wirtschaft und Zivilgesellschaft mit einem Mehrwert für das ganze Land vernetzt.

Auftaktveranstaltung der Forschungsoffensive Cyber Valley, Foto: Marijan Murat/dpa
  • Anziehungspunkt für Talente

Cyber Valley

Im Cyber Valley wird die Schlüsseltechnologie der Intelligenten Systeme auf internationalem Niveau erforscht und entwickelt. Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft kommen in der Region Stuttgart-Tübingen zusammen, um Synergien zu schaffen und Talente aus der ganzen Welt anzuziehen.

Innovationscampus Mobilität der Zukunft
  • Mobilität von morgen

InnovationsCampus Mobilität der Zukunft

Im InnovationsCampus Mobilität der Zukunft bündeln die Universität Stuttgart und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ihre Kompetenzen in Forschung und Innovation und leisten so einen Beitrag zur aktiven Gestaltung des Wandels der Mobilität und zur Steigerung der Innovationskraft in Baden-Württemberg.

Pixabay
  • Hotspot der Lebenswissenschaften

Health and Life Science Alliance

Der Innovationscampus Health and Life Science Alliance bündelt das Potenzial und die Expertise von wissenschaftlichen Einrichtungen, Universitätskliniken und Unternehmen in der Region Rhein-Neckar, um Spitzenforschung zu betreiben und mit Unternehmen vor Ort in die Anwendung zu bringen.

Gruppenbild bei der Auftaktveranstaltung (von links): QuantumBW-Sprecher, Dr. Volkmar Denner, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und QuantumBW-Sprecher Prof. Joachim Ankerhold
  • Forschung

Auftakt Quantum BW: Offensive für Quantentechnologie

Die Neue Aula der Universität Tübingen
  • Forschung

Land baut Forschungsstelle Rechtsextremismus in Tübingen auf

NCT-Standorte in Deutschland
  • Forschung

Startschuss für das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen SüdWest

Professor Wolfgang Wick
  • Wissenschaft

Heidelberger Neuroonkologe ist neuer Vorsitzender des Wissenschaftsrats

Symbolbild: Untersuchung unter dem Mikroskop
  • Forschung

Grenzüberschreitende Wissenschaftsoffensive: Förderung von Forschung und Innovation am Oberrhein

Frau, Die Mikrofon Hält, Das Vor Menge Steht
  • Forschung

Karriereweg Professorin: Wissenschaftsministerium startet Programmaufruf für Mentoring-Projekte

Nahaufnahme einer Photovoltaikanlage
  • Forschung

Land fördert 18 Prototypen mit 6,3 Millionen Euro

Symbolbild
  • Forschung

Baden-Württemberg bei Vergabe von ERC-Starting-Grants erfolgreich

Die Preisträgerinnen und Preisträger des Landesforschungspreises und des Preises für mutige Wissenschaft 2022
  • Forschung

Landesforschungspreis geht nach Karlsruhe und Heidelberg

Symbolbild
  • Forschung

EU-Forschungsförderung unterstützt vier Projekte mit Landesbeteiligung

Symbolbild
  • Forschung

Neue Sonderförderlinie COVID-19 / Land unterstützt Forschung mit rund 12,7 Millionen Euro

Dr. Christina Haak
  • Forschung

Ergebnisse 3. Auswahlrunde "Europäische Hochschulen"

Visualisierung Gebäude Cyber Valley I
  • Forschung

Knapp 20 Millionen für Kompetenzzentrum im Cyber Valley in Tübingen

Visualisierung Gebäude Cyber Valley I
  • Forschung

Grundstein für den Neubau Cyber Valley I in Tübingen gelegt

Ministerin Bauer beim Besuch Cyber Valley
  • Forschung

Land unterstützt Erforschung des Zusammenspiels von KI und Gesellschaft

Rebecca C. Reisch
  • Forschung

Cyber Valley GmbH erhält erste Geschäftsführerin

Symbolbild
  • Forschung

Jede vierte Humboldt-Professur geht nach Baden-Württemberg

Dummy Image
  • Forschung

Land investiert in Prototypenförderung an Hochschulen und Forschungseinrichtungen

Symbolbild
  • Forschung

Baden-Württemberg erhält bundesweit die meisten ERC-Grants

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer sowie der Präsident des Landesarchivs, Professor Gerald Maier, und der Leiter des Generallandesarchivs, Professor Wolfgang Zimmermann
  • Forschung

Dokumentationsstelle Rechtsextremismus: erste Bilanz und Perspektiven

(von links nach rechts:) GamesHub-Koordinator Professor Benjamin Zierock, Wissenschaftsministerin Theresia Bauer und der Oberbürgermeister von Heidelberg Eckart Würzner
  • Forschung

GamesHub Heidelberg: Entwicklerinnen und Entwickler präsentieren ihre Game-Projekte

Land und Bund fördern Projekt CIRCE am HLRS
  • Forschung

Supercomputer: Land und Bund fördern Projekt zur Vorhersage von Extremsituationen

Symbolbild: Flagge der Ukraine
  • Hochschulen & Studium, Forschung

Krieg in der Ukraine: Wissenschaftliche Beziehungen zu Russland werden, soweit vertretbar, eingestellt

Plakat Landesforschungspreis und Preis für mutige Wissenschaft
  • Forschung

Land sucht exzellente und mutige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

Symbolbild eines Archivs
  • Forschung

Land baut universitäre Forschungsstelle Rechtsextremismus auf