Mit der Gründung des Cyber Valley 2016 hat das Land zusammen mit der Max-Planck-Gesellschaft, den Universitäten Stuttgart und Tübingen sowie den Unternehmen Amazon, BMW, Bosch, Daimler, IAV, Porsche und ZF Friedrichshafen einen europaweit einmaligen Innovationscampus für Künstliche Intelligenz (KI) und intelligente Systeme auf den Weg gebracht. Das Cyber Valley gehört mit seiner Forschungsexzellenz und der Vernetzung mit globalen Unternehmen sowie dem Transfer in Anwendung und Gründungen schon heute zu den Top-Adressen weltweit.
Das erklärte Ziel von Cyber Valley ist es, Methoden der KI zu entwickeln, und dies unter Einbeziehung einer kritischen und sachlichen öffentlichen Diskussion. In diesem Rahmen treibt Cyber Valley die Grundlagenforschung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Bereichen maschinelles Lernen, Computer Vision und Robotik voran. Das Cyber Valley macht sich dafür stark, die Ergebnisse der Forschung rasch zur Anwendung zu bringen, etwa indem Forschende dabei unterstützt werden, ihre Erkenntnisse in Start-ups zu kommerzialisieren. Start-ups, die im Umfeld der Forschung entstehen, sind Motoren des Technologietransfers in Wirtschaft und Gesellschaft. Die Fraunhofer-Gesellschaft bietet insbesondere KMU einen Einstieg in die Nutzung von KI. Unterstützt wird das Cyber Valley Ökosystem zudem von einer Reihe an Stiftungen; neben den Hector Stiftungen sind dies die Christian Bürkert Stiftung, die Gips-Schüle-Stiftung, die Vector Stiftung und die Carl-Zeiss-Stiftung.