InnovationsCampus Mobilität der Zukunft
Den Wandel der Mobilität aktiv mitzugestalten – mit diesem Ziel haben sich die Universität Stuttgart und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zum InnovationsCampus Mobilität der Zukunft zusammengeschlossen.

Der InnovationsCampus Mobilität (ICM) der Zukunft bringt Forschung und Entwicklung in den Bereichen emissionsfreie Mobilität sowie Produktion und Fertigung voran. In interdisziplinären Forschungsprojekten erproben die Universität Stuttgart und das KIT kreative sowie risikoreiche Ansätze für eine nachhaltige, digitalisierte Mobilität der Zukunft. Außerdem stehen die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und die Vernetzung der beiden Standorte im Fokus.
Seit 2019 hat das Land Baden-Württemberg den Auf- und Ausbau des ICM mit über 63 Millionen Euro finanziert:
- Ab 2019 hat das Land 10 Millionen Euro, verteilt auf fünf Jahre, für die Forschung zu neuen Antriebssystemen sowie für die Struktur- und Funktionsintegration in Bauteile zur Verfügung gestellt. Aus diesen Mitteln wurden weiterhin Forschungsprojekte zur Energiebereitstellung und -speicherung in neuen Modulen sowie zur Entwicklung von intelligenter Sensorik und elektronischen Bauteilen finanziert.
- Seit 2020 werden zudem zwei assoziierte Nachwuchsgruppen mit insgesamt bis zu 3,5 Millionen Euro gefördert. Forschungsschwerpunkte sind Schlüsseltechnologien für eine universell einsetzbare, laserbasierte Fertigungstechnik sowie für die sensorbasierte Entwicklung von H2 -Brennstoffzellen.
- Von 2021 bis 2024 hat das Land weitere 50 Millionen Euro für die Ausweitung des Innovationscampus um die Forschungsschwerpunkte emissionsfreie Mobilität, software-defined Mobility und software-defined Manufacturing bereitgestellt.
Ausbau zum Leuchtturm der Produktions- und Mobilitätstechnologien
Inzwischen ist um den ICM ein umfassendes Forschungs- und Innovationsnetzwerk in den Bereichen Mobilität und Produktion entstanden. In diesem Ökosystem widmen sich Forschende der Universität Stuttgart und des KIT grundlegenden Forschungsfragen rund um Produktions- und Mobilitätstechnologien der Zukunft. Dabei wird der Transfer in die Anwendung von Beginn an mitgedacht.
Die Förderstruktur des ICM ermöglicht es, flexibel auf aktuelle Forschungsbedarfe einzugehen. Weiterhin werden neue Möglichkeiten in der Zusammenarbeit baden-württembergischer Leistungsträgerinnen und -träger aus Wissenschaft und Wirtschaft geschaffen.
Die nachhaltige, strukturelle Finanzierung des InnovationsCampus Mobilität der Zukunft ist mit dem Doppelhaushalt 2023/2024 beschlossen worden. Bis zu 2,8 Millionen Euro jährlich schaffen die Voraussetzungen, den ICM zu einem Leuchtturm im Bereich der Produktions- und Mobilitätstechnologien auszubauen.