Energie- und Klimaschutzkonzepten an allen Hochschulen
Die Landeseinrichtungen sind nach dem Klimaschutzgesetz angehalten, als Teil der Landesverwaltung ihren Betrieb bis 2030 treibhausgasneutral zu organisieren. Der Geschäftsbereich des MWK ist für die Zielerreichung besonders relevant: 80% der CO2 Emissionen der Landesverwaltung entfallen auf den Strom- und Wärmeverbrauch von Landesliegenschaften. 60% aller Landesgebäude entfallen auf den Geschäftsbereich des MWK. Der weit überwiegende Teil entfällt davon auf die Hochschulen.
Um das Ziel einer treibhausgasneutralen Verwaltung erreichen zu können, bedarf es einer strategischen Herangehensweise. Die Strategie des Ministeriums hierzu ist zweigleisig.
Arbeitshilfe: Klimaplän 2030
Diese erfolgt durch die vom Ministerium geforderte Entwicklung eines umfassenden Energie- und Klimaschutzkonzeptes (EuKK) für jede Hochschule. Hierzu hat das MWK den Hochschulen den Klimaplän 2030 als Arbeitshilfe zur Verfügung gestellt.
Eine umfassende Energie- und Klimaschutzkonzeption (EuKK) ermittelt und entwickelt unter Einbeziehung aller Stakeholder anhand einer Treibhausgasbilanz mit einer Ist- und Potentialanalyse Handlungsstrategien, Abbauszenarien und Maßnahmenempfehlungen in allen relevanten Handlungsfeldern des Hochschulcampus und Hochschulbetriebes um die Zielerreichung zu gewährleisten. Dies umfasst auch die Hochschulgebäude des Campus, deren Energieversorgung, das Energiemanagement, den Einsatz erneuerbarer Energien, Abwärme, Mobilität und Dienstreisen, Abfallentsorgung, Flächenmanagement und Auslastungsoptimierung, Freiflächen und Biodiversität, Anreizsysteme und Nutzerverhalten, Beschaffungswesen, Lieferketten und Nachhaltigkeit.
Die Maßnahmenempfehlungen werden in einem Maßnahmenkatalog gebündelt und werden sukzessive umgesetzt und abgearbeitet. Soweit dazu die Liegenschaftsverwaltung einzubeziehen ist, werden dort die entsprechenden Maßnahmen angemeldet. Dies gilt auch für notwendige Maßnahmen bei der Energieversorgung und Sanierung von Gebäuden, die in die reguläre Anmeldung zum Bauhaushalt zu überführen sind.
Zur Publikation KLIMAPLÄN 2030
Hochschulen mit Energie- und Klimaschutzkonzepten