Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
Menü für barrierefreien Zugriff öffnen
  • Funktionen für barrierefreien Zugriff
    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
  • Sprache auswählen Sprachen
    Sprachen
    • Deutsch
    • English
    • Menü Menü
  • Ministerium
  • Hochschulen & Studium
  • Forschung
  • Kunst & Kultur
  • Service

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Service
  3. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  4. Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

666 Ergebnisse gefunden

  • Stipendienprogrogramm für Künstlerinnen und Künstler aller Sparten
    Copyright Pexels
    • 15.09.2021
    • Kunst und Kultur

    Land vergibt Stipendien für Künstlerinnen und Künstler

    Freischaffende professionell tätige Künstlerinnen und Künstler aller Sparten können sich von jetzt an ein weiteres Mal um ein Projektstipendium beim Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst bewerben. Das Land unterstützt erneut Künstlerinnen und Künstler mit Stipendien in Höhe von je 3.500 Euro mit dem Ziel, die künstlerische Praxis unter Corona-Bedingungen zu fördern.
    Mehr
  • Verschiedene Szenen der Gewinnerperformance des Kleinkunstpreises in den letzten Jahren
    Copyright MWK / Holger Lutz
    • 15.09.2021
    • Kunst und Kultur

    Land schreibt Kleinkunstpreis 2022 aus

    Um Deutschlands höchstdotierten Landespreis für Kleinkunst können sich Künstlerinnen und Künstler aus Baden-Württemberg bis zum 30. November 2021 bewerben.
    Mehr
  • Roland Halbe
    Copyright Roland Halbe
    • 03.09.2021
    • Kunst und Kultur

    Kunststaatssekretärin eröffnet Musikzentrum Baden-Württemberg

    "Die Amateurmusik hat in Baden-Württemberg eine große Bedeutung in der Gesellschaft, was sich in einer Vielzahl von aktiven und engagierten Musikvereinen, Chören und Orchestern widerspiegelt. Mit dem Musikzentrum Baden-Württemberg schaffen wir gemeinsam einen Ort, in dem Blasmusik und Amateurmusik eine neue Heimat, Begegnungs- und Wirkungsstätte finden“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski am Freitag (3. September) anlässlich der Einweihung des Musikzentrums Baden-Württemberg in Plochingen, der neuen Akademie des Blasmusikverbandes Baden-Württemberg.
    Mehr
  • Foto: Frank Kleinbach
    Copyright Frank Kleinbach
    • 23.08.2021
    • Kunst und Kultur

    Namibia-Initiative des Landes: Stipendiat*innen zu Besuch in Stuttgart

    Am Montag (23. August) trifft sich Kunstministerin Theresia Bauer mit drei namibischen Stipendiat*innen sowie der Historikerin und Kuratorin Memory Biwa, die von Anfang Mai 2021 bis Ende September 2021 im Rahmen des Projektes „Hidden Pasts, Shared Futures“ der Akademie Schloss Solitude in Baden-Württemberg zu Gast sind. Das Projekt ist Teil der Namibia-Initiative des Landes, die das baden-württembergische Kunstministerium 2019 anlässlich der Rückgabe von Bibel und Peitsche des Nationalhelden Hendrik Witbooi aufgelegt hat und an der sich rund 36 Einrichtungen in Baden-Württemberg und Namibia beteiligen.
    Mehr
  • Übergabe Hans Thoma Preis
    Copyright Judit Fruzsina Jesse / Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
    • 13.08.2021
    • Kunst und Kultur

    International renommierte Künstlerin Ulrike Ottinger erhält Hans-Thoma-Preis 2021

    Die Künstlerin Ulrike Ottinger erhält am 15. August 2021 in Bernau den Hans-Thoma-Preis 2021. Mit dem Preis zeichnet das Land Baden-Württemberg die aus Konstanz stammende international anerkannte Künstlerin für ihr Lebenswerk aus.
    Mehr
  • Fluthilfe: Museen helfen Museen
    Copyright Pexels
    • 11.08.2021
    • Kunst und Kultur

    Kultur-Flutschäden & Rettung von Gemälden

    Mehr
  • Tafel mit dem Namen des Ministeriums im Eingangsbereich des Wissenschaftsministeriums in Stuttgart
    Copyright MWK/Regenscheit
    • 07.08.2021
    • Kunst und Kultur

    Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Margot Richter

    Kunststaatssekretärin Petra Olschowski hat Margot Richter heute in Wehr am Rhein das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland überreicht und ihr langjähriges Engagement im kommunal- und kulturpolitischen Bereich gewürdigt: Margot Richter hat sich nicht nur als Kommunalpolitikerin, Kuratorin oder Ausstellungsmacherin engagiert, sondern auch als Mitherausgeberin und Mitautorin von Büchern und Dokumentationen über Künstlerinnen und Künstler aus Wehr und über Kulturthemen zur Stadt- und Lokalgeschichte.
    Mehr
  • pixabay
    • 05.08.2021
    • Kunst und Kultur

    Mehr „FreiRäume“ für die Kultur

    Das erfolgreiche Förderprogramm „FreiRäume“ des Kunstministeriums zur Unterstützung neuer Kultur- und Begegnungsorte in kleinen Gemeinden in Baden-Württemberg geht in eine zweite Runde.
    Mehr
  • Oper Stuttgart
    Copyright Pixabay
    • 28.07.2021
    • Kunst

    Stuttgart stimmt für Opernsanierung

    Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Stuttgart stimmt für die Sanierung, Modernisierung und Erweiterung der Württembergischen Staatstheater.
    Mehr
  • Benin-Bronzen
    Copyright MWK
    • 21.07.2021
    • Kunst und Kultur

    Umgang mit Benin-Bronzen: Land fasst Grundsatzbeschluss

    Baden-Württemberg hat als erstes Land den Weg frei gemacht für Rückgaben von Benin-Bronzen an Nigeria. Das Stuttgarter Linden-Museum erhält den Auftrag, konkrete Objekte für eine Rückgabe zu identifizieren und in Gespräche mit der nigerianischen Seite einzutreten. Die Landesregierung setzt damit zügig und konsequent die in der Benin-Erklärung getroffene Verabredung zum Umgang mit Benin-Bronzen in deutschen Museen um. Die Träger der deutschen Mitgliedsmuseen der Benin Dialogue Group hatten gemeinsam mit dem Bund vereinbart, die Gespräche mit der nigerianischen Seite zeitnah und koordiniert fortzuführen. Im Zentrum steht die grundsätzliche Bereitschaft zu Rückgaben von Benin-Bronzen.
    Mehr
Zurück
  • 1
  • …
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • …
  • Zur letzte Seite 67
Weiter

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

  • Ministerium
    • Aufgaben und Organisation
    • Kerndaten
    • Anfahrt
  • Themen
    • Hochschulen
    • Studium
    • Forschung
    • Internationales
    • Europa
    • Kunst und Kultur
  • Service
    • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    • Publikationen
    • Kontakt
    • Mediathek
    • Ausschreibungen
Social Media
  • Bluesky
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Social Wall
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Benutzungshinweise
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
Zum Seitenanfang