Zum Inhalt springen
Landesportal
Alle Ministerien

Alle Ministerien des Landes Baden-Württemberg

  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Menü
Gebärdensprache
Leichte Sprache
  • Ministerium
    • Ministerin Petra Olschowski
      • Biografie
    • Staatssekretär Arne Braun
    • Ministerialdirektor Dr. Hans J. Reiter
    • Aufgaben und Organisation
      • Beauftragte für Chancengleichheit
      • Interessenvertretungen der Beschäftigten
    • Kerndaten
    • Arbeiten im MWK
    • Anfahrt und Kontakt
    Wissenschaftsministerin Petra Olschowski steht in der Fußgängerzone vor dem Ministerium

    Petra Olschowski

    Mehr
  • Hochschulen & Studium
    • Dialogprozess Zukunftslabor "Hochschulen in der digitalen Welt"
    • Hochschulpolitik
      • Hochschulfinanzierung
      • Landeshochschulgesetz
      • Chancengleichheit
    • Hochschullandschaft
    • Hochschulmedizin
    • Studium
      • Hochschulzugang und Hochschulzulassung
      • Internationales
      • Studieninformationen für Geflüchtete
    • Studienplatzausbau
      • Studienplätze für Pflege, Therapie und Hebammenwesen
    • Lehrkräftebildung
    • Planungssicherheit

    Hochschulfinanzierung 2021-2025

    Mehr
  • Forschung
    • Forschungspolitik
      • Digitaler Wandel
    • Forschungslandschaft
      • Forschung an Hochschulen
      • Außeruniversitäre Forschung
      • Innovationscampus BW
      • Tierschutz und Forschung: 3R-Netzwerk BW
    • Forschung international
    • Forschungsförderung
    • Technologietransfer
      • Existenzgründung
    • #ScienceTalk - Die Rolle der Wissenschaft
    • #CovidScienceBW
    • Strategiedialog Automobilwirtschaft
    • Forschung

    Innovationscampus

    Mehr
  • Kunst & Kultur
    • Kulturpolitik
      • Green Culture
      • Dialog Popkultur
      • Corona-Hilfen: Kultur
    • Keltenland BW
    • Kulturförderung
      • Förderprogramme
      • Stipendien
      • Preise
    • Kulturausgaben
    • Kultursparten
    • Provenienzforschung
    • Namibia-Initiative
    • Restitution

    Benin: 70 Objekte an Nigeria übertragen

    Mehr
  • Service
    • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
      • Pressekontakte
      • Pressemitteilungen
      • Social Media
    • Mediathek
    • Publikationen
    • Bürgerreferentin
    • Kontaktformular
    • Apostillen/Ausländische Hochschulgrade
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen
    • Aktuelle Informationen zum Krieg in der Ukraine
    • Informationen zu Corona
    • Intern
    • Anwaltliche Beratung
    • Landesinformations­freiheitsgesetz
    • Landesrecht online
    Mediathek
    • Mediathek

    Mehr
Beteiligungsportal
Sie sind hier:
  1. Startseite
  2. Service
  3. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  4. Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

1.601 Ergebnisse gefunden

  • 30.05.2023
    Wissenschaftsministerin Petra Olschowski unterschreibt bei der feierlichen Rückgabezeremonie den Vertrag mit Neuseeland
    • Kunst und Kultur

    Land gibt menschliche Überreste an Māori Community aus Neuseeland zurück

    Baden-Württemberg hat am Dienstag (30. Mai) in einer feierlichen Zeremonie im Linden-Museum Stuttgart sterbliche Überreste von Vorfahren – Tūpuna – der Māori und Moriori an Vertreterinnen und Vertreter der Māori Community und des Nationalmuseums von Neuseeland Te Papa Tongarewa zurückgegeben.
    Mehr
  • 26.05.2023
    Dr. Christina Haak
    • Kunst und Kultur

    Land steigt beim Deutschen Tagebucharchiv in Emmendingen ein

    Das Land steigt mit einer jährlichen Förderung beim Deutschen Tagebucharchiv im südbadischen Emmendingen ein. „Das Tagebucharchiv ist eine Bereicherung für das kulturelle Leben außerhalb der städtischen Metropolen“, sagte Staatssekretär Arne Braun am Freitag in Stuttgart. „Mit der Aufnahme in die laufende Förderung erkennt das Land die wichtigen Aufgaben des Archivs und das außerordentlich hohe Engagement der vielen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an, die sich unter fachkundiger Anleitung in die Archiv- und Vermittlungsarbeit einbringen.“
    Mehr
  • 24.05.2023
    • Kunst und Kultur

    Gewinnerinnen und Gewinner des Kleinkunstpreises 2023 stehen fest

    Die Gewinnerinnen und Gewinner des Kleinkunstpreises Baden-Württemberg stehen fest. Die drei Hauptpreise mit jeweils 5.000 Euro gehen an Comedian Serdar Karibik, das Zauberkunst-Duo Jaana Felicitas und Nikolai Striebel und das Musik-Comedy-Duo Schwester Cordula. Die mit 2.000 Euro ausgelobten Förderpreise gehen an Poetry Slammer Kai Bosch und Chansonnière Klara Finck.
    Mehr
  • 23.05.2023
    Leiter Naturkundemuseum Karlsruhe, Dr. Martin Husemann
    • Kunst und Kultur

    Biologe Dr. Martin Husemann wird neuer Leiter des Staatlichen Museums für Naturkunde in Karlsruhe

    Der Biologe und Insektenexperte Dr. Martin Husemann übernimmt zum 1. September 2023 die wissenschaftliche Leitung des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe. Husemann wechselt vom Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels und von der Universität Hamburg nach Karlsruhe. Er tritt dort die Nachfolge von Prof. Dr. Norbert Lenz an.
    Mehr
  • 22.05.2023
    Christina Haak
    • Kunst und Kultur

    Dr. Christina Haak soll neue Wissenschaftliche Direktorin am Landesmuseum Württemberg werden

    Dr. Christina Haak soll neue Wissenschaftliche Direktorin am Landesmuseum Württemberg werden. Bisher ist die Kunsthistorikerin Stellvertretende Generaldirektorin der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Voraussichtlich zum 1. September wird sie von der Spree an den Neckar wechseln.
    Mehr
  • 17.05.2023
    Neubau der Fakultät Technik der DHBW Stuttgart
    • Hochschulen

    Neubau für die Fakultät Technik der DHBW in Stuttgart übergeben

    Finanzminister Dr. Danyal Bayaz hat gemeinsam mit Wissenschaftsministerin Petra Olschowski am Mittwoch (17. Mai) den Ersatzneubau der Fakultät Technik für die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Stuttgart übergeben.
    Mehr
  • 15.05.2023
    Dr. Christina Haak
    • Hochschulmedizin

    Verhandlungen zum Universitätsklinikverbund Heidelberg-Mannheim starten

    Mit einem Auftaktgespräch haben am Montag (15. Mai) die Verhandlungen des Landes mit der Stadt Mannheim zur Ausgestaltung des Universitätsklinik­verbunds Heidelberg-Mannheim begonnen. Wissenschaftsministerin Olschowski und Sozialminister Lucha tauschten sich mit dem Oberbürgermeister der Stadt Mannheim, Dr. Peter Kurz, über die Verhandlungsstruktur und die großen Themenblöcke, die es in den nächsten Monaten zu bearbeiten gilt, aus.
    Mehr
  • 15.05.2023
    Dr. Christina Haak
    • Kunst und Kultur

    Bundesförderung für Museen in Baden-Württemberg

    Zwei weitere Kulturstätten in Baden-Württemberg profitieren von der Förderung des Bundes für national bedeutsame Kultureinrichtungen: Gefördert werden sowohl die Vermittlung der UNESCO Welterbestätte Reichenau im Archäologischen Landesmuseum als auch das Zeppelin Museum Friedrichshafen, wie Kunststaatssekretär Arne Braun am Montag (15. Mai) mitteilte.
    Mehr
  • 10.05.2023
    • Kunst und Kultur

    Popakademie Baden-Württemberg feiert 20jähriges Jubiläum

    Mit der Gründung der Popakademie Baden-Württemberg GmbH vor 20 Jahren wurde ein mutiger Entschluss gefasst und eine neue Ära in Deutschland eingeläutet. Rund 1.000 Absolventinnen und Absolventen hat die künstlerische Hochschule inzwischen hervorgebracht. „Die Popakademie strahlt heute europaweit und ist weltweit vernetzt. Sie ist eine Bildungseinrichtung mit Vorbildcharakter, die die Musikbranche in Mannheim, Baden-Württemberg, Deutschland und darüber hinaus nachhaltig beeinflusst hat und um die uns viele beneiden“, sagte die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Petra Olschowski am Mittwoch (10. Mai) bei der Jubiläumsfeier in Mannheim.
    Mehr
  • 08.05.2023
    • Kunst und Kultur

    Baden-Württemberg startet landesweiten Dialogprozess zur Popkultur 

    Die Pop-Kultur ist fester Bestandteil des Lebens. Die Anerkennung der HipHop-Kultur in Heidelberg als Immaterielles Kulturerbe hat kürzlich gezeigt, wie wichtig Pop in Baden-Württemberg und weltweit ist. Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg beginnt am 11. Mai 2023 den landesweiten, auf ein Jahr angelegten Strategieprozess „POPLÄND“ in diesem dynamischen Kulturbereich. Popmusik ist stark in The Länd - das zeigt nicht zuletzt das 20-jährige Jubiläum der Popakademie, ebenfalls in dieser Woche.
    Mehr
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • Zur letzte Seite 161
Weiter

Newsletter: Always up to date

  • Ministerium
    • Aufgaben und Organisation
    • Kerndaten
    • Anfahrt
  • Themen
    • Hochschulen
    • Studium
    • Forschung
    • Internationales
    • Europa
    • Kunst und Kultur
  • Service
    • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    • Publikationen
    • Kontakt
    • Mediathek
    • Ausschreibungen
Beteiligungsportal
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
Zum Seitenanfang
  • Kontakt
  • Benutzungshinweise
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Inhaltsübersicht
  • Impressum