Zum Inhalt springen
Landesportal
Alle Ministerien

Alle Ministerien des Landes Baden-Württemberg

  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Menü
Gebärdensprache
Leichte Sprache
  • Ministerium
    • Ministerin Petra Olschowski
      • Biografie
    • Staatssekretär Arne Braun
    • Ministerialdirektor Dr. Hans J. Reiter
    • Aufgaben und Organisation
      • Beauftragte für Chancengleichheit
      • Interessenvertretungen der Beschäftigten
    • Kerndaten
    • Anfahrt und Kontakt
    Wissenschaftsministerin Petra Olschowski steht in der Fußgängerzone vor dem Ministerium

    Petra Olschowski

    Mehr
  • Hochschulen & Studium
    • Hochschulpolitik
      • Hochschulfinanzierung 2021 bis 2025
      • Landeshochschulgesetz
      • Chancengleichheit
      • Hochschulen in der digitalen Welt
    • Hochschullandschaft
    • Hochschulmedizin
    • Studium
      • Hochschulzugang und Hochschulzulassung
      • Internationales
      • Studieninformationen für Geflüchtete
    • Studienplatzausbau
      • Studienplätze für Pflege, Therapie und Hebammenwesen
    • Lehrkräftebildung
    • Planungssicherheit

    Hochschulfinanzierung 2021-2025

    Mehr
  • Forschung
    • Forschungspolitik
      • Digitaler Wandel
    • Forschungslandschaft
      • Forschung an Hochschulen
      • Außeruniversitäre Forschung
      • Innovationscampus BW
      • Tierschutz und Forschung: 3R-Netzwerk BW
    • Forschung international
    • Forschungsförderung
    • Technologietransfer
      • Existenzgründung
    • #ScienceTalk - Die Rolle der Wissenschaft
    • #CovidScienceBW
    • Strategiedialog Automobilwirtschaft
    • Forschung

    Innovationscampus

    Mehr
  • Kunst & Kultur
    • Kulturpolitik
      • Green Culture
      • Corona-Hilfen: Kultur
    • Kulturförderung
      • Förderprogramme
      • Stipendien
      • Preise
    • Kulturausgaben
    • Kultursparten
    • Provenienzforschung
    • Namibia-Initiative
    • Restitution

    Benin: 70 Objekte an Nigeria übertragen

    Mehr
  • Service
    • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
      • Pressekontakte
      • Pressemitteilungen
      • Social Media
    • Mediathek
    • Publikationen
    • Bürgerreferentin
    • Kontaktformular
    • Apostillen/Ausländische Hochschulgrade
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen
    • Aktuelle Informationen zum Krieg in der Ukraine
    • Informationen zu Corona
    • Intern
    • Anwaltliche Beratung
    • Landesinformations­freiheitsgesetz
    • Landesrecht online
    Mediathek
    • Mediathek

    Mehr
Beteiligungsportal
Sie sind hier:
  1. Startseite
  2. Service
  3. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  4. Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

1.583 Ergebnisse gefunden

  • 02.03.2023
    Professor Peter Weibel
    • Kunst und Kultur

    Nachruf: Professor Peter Weibel

    Das Land Baden-Württemberg trauert um den künstlerisch-wissenschaftlichen Vorstand des Zentrums für Kunst und Medien (ZKM), Professor Peter Weibel, der am 1. März 2023 nach kurzer, schwerer Krankheit in Karlsruhe verstorben ist. Dem ZKM stand er seit 1999 vor.
    Mehr
  • 02.03.2023
    Staatssekretär Arne Braun, Simone Fischer, Beauftragte der Landesregierung Baden-Württemberg für die Belange von Menschen mit Behinderungen und Prof. Dr. Christiane Lange, Direktorin der Staatsgalerie
    • Kunst und Kultur

    Gelebte Inklusion: Staatsgalerie Stuttgart stellt Angebote vor

    Museen sind zentrale Orte der außerschulischen Bildung. Daher ist es essenziell, möglichst allen Besucherinnen und Besuchern die Teilnahme am kulturellen Leben zu ermöglichen. Dieser Aufgabe hat sich die Staatsgalerie Stuttgart angenommen und ein Inklusionskonzept sowie einen Katalog an Maßnahmen entwickelt und umgesetzt.
    Mehr
  • 01.03.2023
    Detailansicht des Wissenschaftsministerium in Stuttgart
    • Kunst und Kultur

    Internationales Trickfilmfestival Stuttgart - Land steigt als Träger bei Festivalgesellschaft ein

    Zur 30. Auflage des Internationalen Trickfilmfestivals Stuttgart (ITFS) teilt das Kunstministerium mit, als Träger in die veranstaltende Film- und Medienfestival gGmbH (FMF) einzusteigen. Gleichzeitig wird der Gesellschafterbeitrag für die Festivalgesellschaft um 70 000 Euro auf jährlich rund 366 000 Euro angehoben, wie Staatssekretär Arne Braun am Mittwoch (1. März) berichtete. Darüber hinaus wird eine Förderung für die Animation Production Days in Höhe von 90 000 Euro bereitgestellt. „Damit wollen wir auch nach außen sichtbar machen, wie wichtig das Thema Animation für Baden-Württemberg ist“, sagte Arne Braun.
    Mehr
  • 01.03.2023
    Çagla Ilk
    • Kunst und Kultur

    Berufung von Çagla Ilk als Kuratorin des Deutschen Pavillons Biennale 2024

    Çagla Ilk, die Co-Direktorin der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden, verantwortet 2024 den Deutschen Pavillon bei der Kunst-Biennale in Venedig.
    Mehr
  • 01.03.2023
    Bild aus einem Hörsaal mit Studierenden
    • Hochschulen

    Statistisches Landesamt: Wieder mehr Erstsemester an baden-württembergischen Hochschulen

    Nach den aktuellen Zahlen des Statistischen Landesamts ist die Anzahl der Erstsemester an baden-württembergischen Hochschulen gegenüber dem Vorjahr wieder gestiegen. Angesichts des MINT-Fachkräftemangels erfreulich: Im laufenden Wintersemester fällt der Zuwachs in den Ingenieurwissenschaften höher aus als in anderen Fächergruppen.
    Mehr
  • 06.02.2023
    Symbolbild
    • Kunst und Kultur

    „FreiRäume“ – Land unterstützt 19 Projekte in ländlichen Räumen

    In der inzwischen dritten Ausschreibungsrunde von „Freiräume“ wurden in ganz Baden-Württemberg 19 weitere Projekte zur Förderung ausgewählt. Erneut geht es der Landesregierung darum, Menschen über künstlerische und kulturelle Angebote zusammenzubringen, die ländlichen Räume kulturell zu beleben und so den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken.
    Mehr
  • 02.02.2023
    NCT-Standorte in Deutschland
    • Forschung

    Startschuss für das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen SüdWest

    Meilenstein zum Weltkrebstag: Der Aufbau des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) am Standort SüdWest kann starten. Dies machte das Bundesministerium für Bildung und Forschung publik. In einem bundesweiten Verfahren hatte sich das Universitätsklinikum Tübingen mit seinen Partnern, dem Universitätsklinikum Ulm und dem Stuttgarter Robert-Bosch-Krankenhaus, durchgesetzt.
    Mehr
  • 02.02.2023
    Eine Schülerin macht einen Test
    • Studium

    Baden-Württemberg Vorbild für bundesweiten Studieneignungstest

    Der Baden-Württembergische Studieneignungstest für Psychologie, der im Jahr 2022 entwickelt wurde, ist Grundlage für den 2023 erstmals bundesweit durchgeführten Zulassungstest für ein Bachelorstudium Psychologie. Das innovative Verfahren verbessert die Chancengerechtigkeit bei der Zulassung.
    Mehr
  • 27.01.2023
    Professor Wolfgang Wick
    • Wissenschaft

    Heidelberger Neuroonkologe ist neuer Vorsitzender des Wissenschaftsrats

    Stabwechsel im wichtigsten wissenschaftspolitischen Beratungsgremium der Bundesrepublik: Mit Professor Wolfgang Wick übernimmt zum dritten Mal in Folge ein Baden-Württemberger den Vorsitz im Wissenschaftsrat. Wick ist  Geschäftsführender Direktor der Neurologischen Klinik am Universitätsklinikum Heidelberg und Leiter einer Klinischen Kooperationseinheit mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ). Er folgt auf die Karlsruher Informatik-Professorin Dorothea Wagner, die seit 2020 Vorsitzende des Wissenschaftsrats war.
    Mehr
  • 26.01.2023
    Schulorchester Friedrich-Gymnasium
    • Hochschulen

    Neues Musikgymnasium Freiburg: Exzellente Nachwuchsförderung durch Kooperation mit Musikhochschulen

    Baden-Württemberg hat ein viertes Gymnasium für musikalische Hochleistungen: Das Friedrich-Gymnasium in Freiburg ist neben Karlsruhe, Stuttgart und Trossingen nun ebenfalls offiziell Musikgymnasium. Die Einrichtung weiterer Musikgymnasien ist Bestandteil der Koalitionsvereinbarung.
    Mehr
Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • Zur letzte Seite 159
Weiter

Newsletter des Landesportals: Immer auf dem neuesten Stand

  • Ministerium
    • Aufgaben und Organisation
    • Kerndaten
    • Anfahrt
  • Themen
    • Hochschulen
    • Studium
    • Forschung
    • Internationales
    • Europa
    • Kunst und Kultur
  • Service
    • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    • Publikationen
    • Kontakt
    • Mediathek
    • Ausschreibungen
Beteiligungsportal
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
Zum Seitenanfang
  • Kontakt
  • Benutzungshinweise
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Inhaltsübersicht
  • Impressum