Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

Menü für barrierefreien Zugriff öffnen

  • Funktionen für barrierefreien Zugriff

    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
  • Sprache auswählen Sprachen

    Sprachen

    • Deutsch
    • English
    • Menü Menü
  • Ministerium
  • Hochschulen & Studium
  • Forschung
  • Kunst & Kultur
  • Service

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Service
  3. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  4. Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

1.414 Ergebnisse gefunden

  • Symbolbild
    Copyright pixabay
    • 14.11.2022
    • Kunst und Kultur

    Dritte Ausschreibungsrunde Förderprogramm „FreiRäume“ - Neuer Raum für Kultur statt Leerstand

    Die Bankfiliale wird zum Kunstschalter, die Lagerhalle zum Ausstellungsraum: Mit dem Förderprogramm „FreiRäume“ hat das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst bereits 26 Kultur-Projekte in ländlichen Regionen Baden-Württembergs ermöglicht. Jetzt ist eine dritte Förderrunde ausgeschrieben. Bis zum 11. Dezember können sich Gemeinden, Kultureinrichtungen, Vereine und bürgerschaftliche Initiativen erneut um eine Förderung bewerben. Insgesamt stehen bis zu 850.000 Euro zur Verfügung.
    Mehr
  • Land ehrt Marcel van Eeden mit Hans-Thoma-Preis 2023
    Copyright Lukas Giesler
    • 14.11.2022
    • Kunst und Kultur

    Land ehrt Marcel van Eeden mit Hans-Thoma-Preis 2023

    Der mit 25.000 Euro dotierte Hans-Thoma-Preis 2023 des Landes Baden-Württemberg geht an den international renommierten Zeichner Marcel van Eeden (56). Der Rektor der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe erhält den Staatspreis des Landes für Bildende Kunst am 13. August 2023 in der Hans-Thoma-Stadt Bernau im Schwarzwald. Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe organisiert zum Anlass der Preisverleihung im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst eine Ausstellung mit Werken des Künstlers im Hans-Thoma-Kunstmuseum in Bernau.
    Mehr
  • Tafel mit dem Namen des Ministeriums im Eingangsbereich des Wissenschaftsministeriums in Stuttgart
    Copyright MWK/Regenscheit
    • 09.11.2022
    • Kunst und Kultur

    „Kunst im Schaufenster“: Online-Plattform für Kunstwerke aus Baden-Württemberg gestartet

    Eine neue digitale Kunstplattform bietet baden-württembergischen Künstlerinnen und Künstlern neue Darstellungsmöglichkeit und macht so deren Werke sichtbar. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Kunstgeschichte an der Universität Stuttgart fördert das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst das Forschungsprojekt „Kunst im Schaufenster“ in den nächsten drei Jahren mit insgesamt 300.000 Euro. Das Pilotprojekt wurde Anfang November gestartet.
    Mehr
  • Die Preisträgerinnen und Preisträger des Landesforschungspreises und des Preises für mutige Wissenschaft 2022
    Copyright MWK / Jan Potente
    • 27.10.2022
    • Forschung

    Landesforschungspreis geht nach Karlsruhe und Heidelberg

    Den Landesforschungspreis 2022 erhalten die Physikerin Prof. Dr. Anke-Susanne Müller vom Karlsruher Institut für Technologie und Prof. Dr. Stefan Pfister vom Kindertumorzentrum Heidelberg. Der Preis für mutige Wissenschaft geht nach Konstanz und Tübingen.
    Mehr
  • Bund und Land fördern Nationaltheater Mannheim mit 120 Millionen Euro
    Copyright Christian Kleiner / Nationaltheater Mannheim
    • 27.10.2022
    • Kunst und Kultur

    NTM erhält 120 Millionen Euro von Bund und Land

    Am Mittwochabend übergaben Claudia Roth MdB, Staatsministerin für Kultur und Medien, und Petra Olschowski MdL, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg, im nahezu leergeräumten Spielhaus am Goetheplatz den Zuwendungsbescheid über die Bundes- und Landesförderung in Höhe von insgesamt bis zu 120 Millionen Euro zur Generalsanierung des Spielhauses an Mannheims Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz.
    Mehr
  • Symbolbild
    Copyright pixabay
    • 26.10.2022
    • Hochschulmedizin

    Digitales Herzzentrum mit Forschungsinstitut - Land unterstützt Neubauvorhaben am Uniklinikum Heidelberg

    Herz-Kreislauferkrankungen sind die Todesursache Nummer 1 in Deutschland. Innovationen in die Herzmedizin kommen daher vielen Menschen zugute. Am Universitätsklinikum Heidelberg soll deshalb ein digitales Herzzentrum entstehen, gekoppelt mit dem Forschungs­institut „Informatics for Life“. Es soll Patienten­versorgung, Wissenschaft und Transfer auf höchstem Niveau ermöglichen. Die Dietmar Hopp Stiftung sowie die Klaus Tschira Stiftung unterstützen das Projekt mit 129 Millionen Euro. Das Kabinett hat sich in seiner Sitzung am Dienstag (25. Oktober) zur Bedeutung des Bauvorhabens bekannt. Das Land wird gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Heidelberg und den Stiftern dazu beitragen, das neue Herzzentrum zu realisieren.
    Mehr
  • Symbolbild
    Copyright pixabay
    • 25.10.2022
    • Forschung

    EU-Forschungsförderung unterstützt vier Projekte mit Landesbeteiligung

    Forscherinnen und Forscher an baden-württembergischen Universitäten und Forschungseinrichtungen haben sich im europaweiten Wettbewerb der Synergy Grants 2022 des Europäischen Forschungsrats (ERC) durchgesetzt. Mit vier von insgesamt 14 bewilligten Synergy Grant-Projekten mit deutscher Beteiligung führt Baden-Württemberg die innerdeutsche Rangliste an. Sieben Forscherinnen und Forscher aus Baden-Württemberg, so viele wie aus keinem anderen Land, erhalten eine Förderung. Deutschland war mit 23 geförderten Forschenden das erfolgreichste Land in dieser europäischen Ausschreibung. Die Projekte mit baden-württembergischer Beteiligung können mit Mitteln des ERC im Gesamtumfang von rund 41 Millionen Euro rechnen.
    Mehr
  • Verleihung des Jazz-Preises Baden-Württemberg 2022 an Saxophonist Jakob Manz
    Copyright Jeanette Huber
    • 24.10.2022
    • Kunst und Kultur

    Verleihung des Jazz-Preises Baden-Württemberg 2022 an Saxophonist Jakob Manz

    Kunstministerin Petra Olschowski hat den Saxophonisten Jakob Manz mit dem Landesjazzpreis 2022 ausgezeichnet. Der aus Dettingen stammende Jazzmusiker ist der jüngste Künstler, der die Auszeichnung erhalten hat. Der Jazz-Preis Baden-Württemberg ist mit 15.000 Euro einer der bestdotierten Nachwuchspreise für Jazz in Deutschland. Jakob Manz gab am Sonntagabend (23. Oktober) sein Preisträgerkonzert vor rund 400 Zuhörerinnen und Zuhörern im ausverkauften Theaterhaus Stuttgart.
    Mehr
    • 20.10.2022
    • Studium

    Neue digitale Plattform „bw Campus Community“ für Hochschulmitarbeitende gestartet

    „bw Campus Community“ ist der Name einer neuen digitalen Plattform, auf der sich Hochschulmitarbeitende mit Aufgaben im Bereich Studium und Lehre in Baden-Württemberg vernetzen können. Die vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg initiierte bwC² (www.campuscomm.de) zählt nach etwas mehr als einem Monat schon mehr als 550 aktive Nutzerinnen und Nutzer. „Das zeugt von großer Akzeptanz und hilft der gesamten Hochschulwelt, davon bin ich überzeugt“, sagte Wissenschaftsministerin Petra Olschowski am Donnerstag (20. Oktober) in Stuttgart.
    Mehr
  • Tafel mit dem Namen des Ministeriums im Eingangsbereich des Wissenschaftsministeriums in Stuttgart
    Copyright MWK/Regenscheit
    • 19.10.2022
    • Hochschulen

    Hochschule Esslingen schließt besoldungsrechtliche Aufarbeitung ab

    Die Hochschule Esslingen ist im Oktober 2021 darauf aufmerksam geworden, dass dort im Jahr 2008 in insgesamt 52 Fällen fehlerhaft Leistungsbezüge gewährt worden waren. Die Sachverhalte wurden in den vergangenen Monaten von der Hochschule unter Begleitung des Wissenschaftsministeriums sorgfältig und umfassend aufgearbeitet.
    Mehr
Zurück
  • 1
  • …
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • …
  • Zur letzte Seite 142
Weiter

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

  • Ministerium
    • Aufgaben und Organisation
    • Kerndaten
    • Anfahrt
  • Themen
    • Hochschulen
    • Studium
    • Forschung
    • Internationales
    • Europa
    • Kunst und Kultur
  • Service
    • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    • Publikationen
    • Kontakt
    • Mediathek
    • Ausschreibungen
Social Media
  • Bluesky
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Social Wall
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Benutzungshinweise
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
Zum Seitenanfang