Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

Menü für barrierefreien Zugriff öffnen

  • Funktionen für barrierefreien Zugriff

    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
  • Sprache auswählen Sprachen

    Sprachen

    • Deutsch
    • English
    • Menü Menü
  • Ministerium
  • Hochschulen & Studium
  • Forschung
  • Kunst & Kultur
  • Service

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Service
  3. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  4. Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

1.413 Ergebnisse gefunden

  • Prof. Dr. Lars Krogmann
    Copyright Max Kovalenko
    • 15.09.2022
    • Kunst und Kultur

    Prof. Dr. Lars Krogmann ist wissenschaftlicher Direktor des Naturkundemuseums Stuttgart

    Der Entomologe Prof. Dr. Lars Krogmann ist neuer wissenschaftlicher Direktor und Leiter des Staatlichen Museums für Naturkunde Stuttgart. Der 46-Jährige übernimmt gleichzeitig die Professur für Biologische Systematik an der Universität Hohenheim. Er hat das Museum bereits kommissarisch geleitet.
    Mehr
  • Musikproduzent Michael Herberger
    Copyright Thommy Mardo
    • 14.09.2022
    • Kunst und Kultur

    Michael Herberger wird Geschäftsführer der Popakademie Baden-Württemberg

    Der Musikproduzent Michael Herberger wird zum 15. September 2022 Business-Direktor und Geschäftsführer der Popakademie Baden-Württemberg GmbH in Mannheim. Der 50-Jährige tritt die Nachfolge von Prof. Hubert Wandjo an, der zum Gründungsteam der Popakademie gehörte.
    Mehr
  • Preisträger der Heimatmedaille 2022
    Copyright MWK
    • 09.09.2022
    • Kunst und Kultur

    10 Bürgerinnen und Bürger mit der Heimatmedaille ausgezeichnet

    Staatssekretärin Petra Olschowski hat am Freitag (9. September) im Salmen in Offenburg zehn Bürgerinnen und Bürger mit der Heimatmedaille Baden-Württemberg ausgezeichnet. Das Engagement der Geehrten reicht von der Orts- und Regionalgeschichtsforschung über die Landeskultur, die Brauchtumspflege, die Mundart und die Archäologie bis hin zur Integrationsarbeit.
    Mehr
  • Symbolbild
    Copyright MWK
    • 09.09.2022
    • Hochschulen

    Abschluss ihrer Sommertour zum Klimaschutz: Wissenschaftsministerin an der Universität Freiburg

    Wissenschaftsministerin Theresia Bauer hat zum Abschluss ihrer Sommertour zu den Themen Klimaschutz und Energiewende am Freitag (9. September) Freiburg besucht. Neben einer Visite im Klimalabor der Universität Freiburg auf dem Campus Flugplatz standen auch die Meteorologische Station der Universität Freiburg sowie ein Besuch des Bionischen Pavillons im Botanischen Garten auf dem Programm der Ministerin.
    Mehr
  • SharePic mit Statement von Ministerin Bauer zum Besuch in Biberach
    Copyright MWK
    • 08.09.2022
    • Hochschulen

    Sommertour zu Klimaschutz und Energiewende: Wissenschaftsministerin an der Hochschule Biberach

    Im Rahmen ihrer Sommertour 2022 war Wissenschaftsministerin Theresia Bauer am Donnerstag (8. September) zu Gast an der Hochschule Biberach. Die HBC gilt als Vorreiter und Vorbild beim Thema Klimaschutz und Energiewende. „Das außerordentliche Engagement der Hochschule Biberach wird sich auf den gesamten nicht-universitären Hochschulbereich positiv auswirken, damit wir das angestrebte Ziel einer nettotreibhausneutralen Landesverwaltung bis zum Jahr 2030 erreichen können“, sagte Theresia Bauer in Biberach.
    Mehr
  • SharePic mit Statement von Ministerin Bauer zum Besuch in Reutlingen
    Copyright MWK
    • 06.09.2022
    • Hochschule

    Sommertour zu Klimaschutz und Energiewende: Wissenschaftsministerin zu Gast in Reutlingen

    Ihre Sommertour zum Thema Klimaschutz und Energiewende in Wissenschaft und Forschung führte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer am Dienstag nach Reutlingen. Hier informierte sie sich an der Hochschule und bei der Stadtverwaltung über das Reallabor „Klimaneutraler Konzern Stadt Reutlingen“.
    Mehr
  • Copyright MWK
    • 05.09.2022
    • Hochschule

    Wissenschaftsministerin auf Sommertour zu Klimaschutz in Ulm

    Wissenschaftsministerin Theresia Bauer hat in Ulm ihre Sommertour zu dem Themen Klimaschutz und Energiewende gestartet. Die ganze Woche über besucht sie Hochschulen, Universitäten und Kliniken in Biberach, Freiburg, Reutlingen und Ulm. „Unsere Hochschulen und Universitätskliniken sind Pioniere für den Klimaschutz. Sie haben neue Möglichkeiten der Reduzierung von Narkosegasen entwickelt, wodurch bis zu 35 Prozent der CO2-Emissionen in Krankenhäusern einspart werden kann“, sagte Theresia Bauer am Montag in Ulm. „An den Hochschulen und Universitätskliniken entstehen stetig innovative Ideen, auf die unsere Gesellschaft dringend angewiesen ist, um die Energiewende schneller zu schaffen und die großen Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen.“
    Mehr
  • Symbolbild
    Copyright pixabay
    • 23.08.2022
    • Kunst und Kultur

    Impulsprogramm Kultur nach Corona – 2 Millionen Euro für 49 Popmusikprojekte

    Mit dem Förderprogramm „Perspektive Pop“ unterstützt das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg die Live-Musik-Szene im Land. Weitere rund zwei Millionen Euro an Coronahilfen gehen in der zweiten Runde an 49 Projekte von Musikschaffenden und Event-Veranstaltenden.
    Mehr
  • Symbolbild
    Copyright pexels
    • 18.08.2022
    • Hochschulen

    Open Source im wissenschaftlichen Bibliothekswesen: Land stellt 1,8 Millionen Euro bereit

    Die Leistungsfähigkeit wissenschaftlicher Bibliotheken hängt ganz wesentlich von ihren zentralen Softwaresystemen ab. Dies gilt umso mehr im Kontext von Open Access, Open Data und Open Science, wodurch sich das Anforderungsspektrum an die Bibliotheken verändert. Das Wissenschaftsministerium unterstützt daher alle wissenschaftlichen Bibliotheken in Baden-Württemberg beim Kompetenzaufbau für das Open Source Bibliothekssystem FOLIO (The Future of Libraries is Open) mit 1,8 Millionen Euro. Damit können Bibliotheken besonders Projektmitarbeitende fördern oder klassisch Softwarelizenzen erwerben.
    Mehr
  • Landesmuseum
    Copyright Landesmuseum BW
    • 10.08.2022
    • Kunst und Kultur

    Bundesprojekt „MitbeStimmungsorte“ startet mit zwei Museen im Land

    Mit zwei Museen beteiligt sich Baden-Württemberg am bundesweiten Pilotprojekt „MitbeStimmungsorte. Gesellschaftliche Teilhabe am Museum fördern“ der Kulturstiftung der Länder. Das Landesmuseum Württemberg und das Zeppelin Museum Friedrichshafen entwickeln im Pilotprojekt individuelle Lösungen für eine Diversifizierung ihres Publikums. Ziel ist, eine größere Teilhabe der gesamten Gesellschaft am Museum zu erreichen. Das Zentrum für Kulturelle Teilhabe unterstützt und berät die beiden teilnehmenden Museen aus Baden-Württemberg bei der Umsetzung ihrer Konzepte.
    Mehr
Zurück
  • 1
  • …
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • …
  • Zur letzte Seite 142
Weiter

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

  • Ministerium
    • Aufgaben und Organisation
    • Kerndaten
    • Anfahrt
  • Themen
    • Hochschulen
    • Studium
    • Forschung
    • Internationales
    • Europa
    • Kunst und Kultur
  • Service
    • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    • Publikationen
    • Kontakt
    • Mediathek
    • Ausschreibungen
Social Media
  • Bluesky
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Social Wall
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Benutzungshinweise
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
Zum Seitenanfang