Zum Inhalt springen
Landesportal
Alle Ministerien

Alle Ministerien des Landes Baden-Württemberg

  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Menü
Gebärdensprache
Leichte Sprache
  • Ministerium
    • Ministerin Petra Olschowski
      • Biografie
    • Staatssekretär Arne Braun
    • Ministerialdirektor Dr. Hans J. Reiter
    • Aufgaben und Organisation
      • Beauftragte für Chancengleichheit
      • Interessenvertretungen der Beschäftigten
    • Kerndaten
    • Anfahrt und Kontakt
    Wissenschaftsministerin Petra Olschowski steht in der Fußgängerzone vor dem Ministerium

    Petra Olschowski

    Mehr
  • Hochschulen & Studium
    • Hochschulpolitik
      • Hochschulfinanzierung 2021 bis 2025
      • Landeshochschulgesetz
      • Chancengleichheit
      • Hochschulen in der digitalen Welt
    • Hochschullandschaft
    • Hochschulmedizin
    • Studium
      • Hochschulzugang und Hochschulzulassung
      • Internationales
      • Studieninformationen für Geflüchtete
    • Studienplatzausbau
      • Studienplätze für Pflege, Therapie und Hebammenwesen
    • Lehrkräftebildung
    • Planungssicherheit

    Hochschulfinanzierung 2021-2025

    Mehr
  • Forschung
    • Forschungspolitik
      • Digitaler Wandel
    • Forschungslandschaft
      • Forschung an Hochschulen
      • Außeruniversitäre Forschung
      • Innovationscampus BW
      • Tierschutz und Forschung: 3R-Netzwerk BW
    • Forschung international
    • Forschungsförderung
    • Technologietransfer
      • Existenzgründung
    • #ScienceTalk - Die Rolle der Wissenschaft
    • #CovidScienceBW
    • Strategiedialog Automobilwirtschaft
    • Forschung

    Innovationscampus

    Mehr
  • Kunst & Kultur
    • Kulturpolitik
      • Green Culture
      • Corona-Hilfen: Kultur
    • Kulturförderung
      • Förderprogramme
      • Stipendien
      • Preise
    • Kulturausgaben
    • Kultursparten
    • Provenienzforschung
    • Namibia-Initiative
    • Restitution

    Benin: 70 Objekte an Nigeria übertragen

    Mehr
  • Service
    • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
      • Pressekontakte
      • Pressemitteilungen
      • Social Media
    • Mediathek
    • Publikationen
    • Bürgerreferentin
    • Kontaktformular
    • Apostillen/Ausländische Hochschulgrade
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen
    • Aktuelle Informationen zum Krieg in der Ukraine
    • Informationen zu Corona
    • Intern
    • Anwaltliche Beratung
    • Landesinformations­freiheitsgesetz
    • Landesrecht online
    Mediathek
    • Mediathek

    Mehr
Beteiligungsportal
Sie sind hier:
  1. Startseite
  2. Service
  3. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  4. Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

1.583 Ergebnisse gefunden

  • 20.10.2022
    • Studium

    Neue digitale Plattform „bw Campus Community“ für Hochschulmitarbeitende gestartet

    „bw Campus Community“ ist der Name einer neuen digitalen Plattform, auf der sich Hochschulmitarbeitende mit Aufgaben im Bereich Studium und Lehre in Baden-Württemberg vernetzen können. Die vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg initiierte bwC² (www.campuscomm.de) zählt nach etwas mehr als einem Monat schon mehr als 550 aktive Nutzerinnen und Nutzer. „Das zeugt von großer Akzeptanz und hilft der gesamten Hochschulwelt, davon bin ich überzeugt“, sagte Wissenschaftsministerin Petra Olschowski am Donnerstag (20. Oktober) in Stuttgart.
    Mehr
  • 19.10.2022
    Detailansicht des Wissenschaftsministerium in Stuttgart
    • Hochschulen

    Hochschule Esslingen schließt besoldungsrechtliche Aufarbeitung ab

    Die Hochschule Esslingen ist im Oktober 2021 darauf aufmerksam geworden, dass dort im Jahr 2008 in insgesamt 52 Fällen fehlerhaft Leistungsbezüge gewährt worden waren. Die Sachverhalte wurden in den vergangenen Monaten von der Hochschule unter Begleitung des Wissenschaftsministeriums sorgfältig und umfassend aufgearbeitet.
    Mehr
  • 19.10.2022
    Symbolbild
    • Kunst und Kultur

    Innovationsfonds Kunst 2022: 41 innovative Projekte gefördert

    Mit insgesamt rund 1,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst 41 innovative Kunstprojekte verschiedener Sparten in ganz Baden-Württemberg. In besonderer Weise unterstützt der Innovationsfonds Kunst diesmal neue Projekte, die sich inhaltlich mit dem Klimawandel und seinen Folgen auseinandersetzen, oder, die zusammen mit geflüchteten Kunst- und Kulturschaffenden aus der Ukraine realisiert werden.
    Mehr
  • 13.10.2022
    Autorin Julia Franck
    • Kunst und Kultur

    Autorin Julia Franck erhält Schiller-Gedächtnis-Preis 2022

    Die Berliner Autorin Julia Franck wird mit dem Schiller-Gedächtnis-Preis 2022 geehrt. Der Preis ist die bedeutendste literarische Auszeichnung Baden-Württembergs und gilt als einer der wichtigsten Literaturpreise in Deutschland.  
    Mehr
  • 11.10.2022
    Drei ausgestellte Benin-Bronzen
    • Kunst und Kultur

    Benin-Bronzen: Land überträgt Eigentum an Nigeria

    Baden-Württemberg hat als erstes Land einen Grundsatzbeschluss zur Rückgabe der Benin-Bronzen an Nigeria gefasst: Bereits im Sommer 2021 hat sich der Ministerrat zu dem von Baden-Württemberg maßgeblich unterstützten Verfahren zur Restitution der Benin-Bronzen bekannt und das Linden-Museum mit der weiteren Abstimmung beauftragt. Nun hat die Landesregierung der konkreten Eigentumsübertragung von 70 Benin-Objekten an Nigeria zugestimmt.
    Mehr
  • 07.10.2022
    Corona-Förderprgroamm Zukunftsstark zweite Runde
    • Kunst und Kultur

    ZUKUNFTSSTARK – Rund 2 Millionen Euro für kulturelle Infrastruktur

    Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg macht Kultureinrichtungen ZUKUNFTSSTARK: Das Theater Lindenhof beispielsweise erhält für seine Theatergastspiele im ländlichen Raum einen elektrisch angetriebenen Kleintransporter und eine E-Ladesäule, die Internationale Hugo-Wolf-Akademie entwickelt ein Digitalisierungskonzept, um neue Zielgruppen anzusprechen, und die Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim erhalten Mittel für inklusive Angebote wie zum Beispiel ein Blindenleitsystem und Gebärdenvideos.
    Mehr
  • 05.10.2022
    Pexels
    • Hochschulen

    Land fördert Forschungs- und Nachwuchskolleg

    Zur Förderung des bildungswissenschaftlichen Nachwuchses und künftiger Lehrerinnen und Lehrer beim Thema Digitalisierung hat das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst ein neues Forschungs- und Nachwuchskolleg ausgeschrieben. Es trägt den Titel „Digitalisierung: Bildung - Professionalität - Unterricht“, hat ein Fördervolumen von rund 4,8 Millionen Euro und soll 2023 an den Start gehen. Bis zum 19. Oktober 2022 können sich die Pädagogischen Hochschulen Freiburg, Heidelberg, Karlsruhe, Ludwigsburg, Schwäbisch Gmünd und Weingarten auch gemeinsam mit Universitäten des Landes mit wissenschaftlichen Konzepten bewerben.
    Mehr
  • 04.10.2022
    Symbolbild
    • Kunst und Kultur

    Hauptmaßnahme der Sanierung und Erweiterung des Badischen Staatstheaters startet

    In den kommenden Jahren wird das Badische Staatstheater in Karlsruhe saniert und erweitert. Die vorab notwendigen Schritte wurden weitgehend abgeschlossen. Nun beginnt die Hauptmaßnahme mit den Verbau- und Aushubarbeiten für den Neubau des Kleinen Hauses.
    Mehr
  • 03.10.2022
    • Hochschulen und Studium

    Start des Wintersemesters: Energiesparen und Präsenzbetrieb

    Direkt nach ihrem Amtsantritt hat Wissenschaftsministerin Petra Olschowski sich mit den Rektorinnen und Rektoren aller Hochschularten zum digitalen Gespräch zusammengeschlossen und zu aktuellen Themen ausgetauscht. Im Fokus stand das beginnende Wintersemester und der Umgang mit der Energiekrise und der Corona-Pandemie. „Ich habe mich mit den Rektorinnen und Rektoren darüber verständigt, dass offene Hochschulen und das Präsenzsemester unsere gemeinsame oberste Priorität sind. Es ist für uns vorrangig, den Studierenden die Sicherheit zu geben, dass die Hochschulen und Lernorte offenbleiben“, sagte die neue Wissenschaftsministerin Petra Olschowski am Montag (3.Oktober).
    Mehr
  • 30.09.2022
    Symbolbild: Windrad auf einer Wiese
    • Hochschulen

    Ministerin trifft Klimaschutzbeauftragte der Hochschulen

    Die Beauftragten für den Klimaschutz aller Hochschulen des Landes sind heute in Stuttgart zu einem ersten Arbeitstreffen zusammengekommen, an dem auch die neue Wissenschaftsministerin Petra Olschowski teilgenommen hat. „Die aktuelle Energiekrise macht nochmals deutlich, wie wichtig es ist, Energie einzusparen und damit die Anstrengungen für den Klimaschutz zu verstärken. Um hier schneller voranzukommen, wollen wir alle Akteure vernetzen und in einen Erfahrungsaustausch bringen“, sagte Wissenschaftsministerin Petra Olschowski am Freitag (30. September) in Stuttgart.
    Mehr
Zurück
  • 1
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • …
  • Zur letzte Seite 159
Weiter

Newsletter des Landesportals: Immer auf dem neuesten Stand

  • Ministerium
    • Aufgaben und Organisation
    • Kerndaten
    • Anfahrt
  • Themen
    • Hochschulen
    • Studium
    • Forschung
    • Internationales
    • Europa
    • Kunst und Kultur
  • Service
    • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    • Publikationen
    • Kontakt
    • Mediathek
    • Ausschreibungen
Beteiligungsportal
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
Zum Seitenanfang
  • Kontakt
  • Benutzungshinweise
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Inhaltsübersicht
  • Impressum