Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

Menü für barrierefreien Zugriff öffnen

  • Funktionen für barrierefreien Zugriff

    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
  • Sprache auswählen Sprachen

    Sprachen

    • Deutsch
    • English
    • Menü Menü
  • Ministerium
  • Hochschulen & Studium
  • Forschung
  • Kunst & Kultur
  • Service

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Service
  3. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  4. Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

1.414 Ergebnisse gefunden

    • 29.04.2020
    • Kunst und Kultur

    Erster #KulTourTalk zum Thema Öffnung der Museen

    Mehr
    • 28.04.2020
    • Kunst und Kultur

    Kelten

    Der Bund wird im Rahmen seines Programms „Investitionen für nationale Kultureinrichtungen“ zwei bedeutende keltische Fundstätten in Baden-Württemberg fördern. Für die Kultur- und Erlebnisangebote, die am Ipf in Bopfingen sowie am Heidengraben auf der Schwäbischen Alb entstehen sollen, wurden Zuschüsse von 918.000 Euro bzw. 2 Mio. Euro in Aussicht gestellt. Zusätzlich wird auch das Urgeschichtliche Museum Blaubeuren, in dem Originalfunde aus dem UNESCO-Welterbe-Gebiet „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“ zu sehen sind, mit einem Zuschuss von 175.000 Euro gefördert. Dazu sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski heute in Stuttgart:
    Mehr
    • 28.04.2020
    • Studium

    BW legt Nothilfefonds für Studierende auf / Bauer: „Es geht jetzt um schnelle und unkomplizierte Hilfe“

    Baden-Württemberg legt einen Studierenden-Nothilfefonds mit einer Million Euro für Härtefälle auf – für Studierende, die aufgrund der Corona-Pandemie ihre Nebenjobs verloren haben und damit in eine finanzielle Notlage geraten sind.
    Mehr
    • 27.04.2020
    • Kunst und Kultur

    #KulTourTalk – Online-Gesprächsreihe zu neuen Formen des Kulturerlebens & Masterplan Kultur

    Das Kulturleben ist aufgrund der Maßnahmen zum Schutz vor einer ungebremsten Ausbreitung des Coronavirus seit Mitte März auch in Baden-Württemberg weitgehend zum Erliegen gekommen. Abgesehen von den faszinierenden und vielfältigen Angeboten im digitalen Raum, die auch vielfach Eingang gefunden haben in die täglichen #KulTour-Tipps von Staatssekretärin Petra Olschowski, gibt es aktuell kaum Möglichkeiten, Kunst und Kultur direkt zu erleben. Dabei braucht die Gesellschaft diese gerade in schwierigen Zeiten mehr denn je.
    Mehr
    • 24.04.2020
    • Forschung

    Kinderstudie Corona: Enge Zusammenarbeit zwischen Politik und Wissenschaft

    Wie häufig sind Kinder von Covid-19 betroffen und welche Rolle spielen sie bei der Ausbreitung des Corona-Virus? Um diese Frage beantworten zu können, hat die Landesregierung eine Screening-Studie in Auftrag gegeben, an der sich vier Universitätskliniken in Baden-Württemberg beteiligen wollen. Die Idee dazu ist im Wissenschafts-Beraterkreis des Ministerpräsidenten entstanden.
    Mehr
    • 24.04.2020
    • Forschung

    Zumeldung: Wissenschaftsrat präsentiert Ergebnisse der Frühjahrssitzungen / Empfehlung Forschungsbau Universität Heidelberg

    Im Rahmen seiner Frühjahrssitzungen hat der Wissenschaftsrat seine Empfehlungen über die Anträge der Länder zur aktuellen Förderphase 2021 der Forschungsbauten beschlossen. An der Universität Heidelberg wurde das „Heidelberg Center for Interventional Network Neuroscience (HeiCINN)“ empfohlen. Dazu sagte die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Theresia Bauer:
    Mehr
  • Symbolbild Vorlesungssaal
    Copyright pixabay
    • 20.04.2020
    • Hochschulen

    Digitales Sommersemester 2020 gestartet – Studienbetrieb läuft weitgehend online

    An vielen Hochschulen in Baden-Württemberg ist am Montag der Vorlesungsbetrieb des Sommersemesters gestartet. Aufgrund der aktuellen Lage sowie der infektionsschützenden Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus und der bundesweiten Kontaktbeschränkungen wird es das erste Onlinesemester in der Geschichte vieler Hochschulen sein, wie Wissenschaftsministerin Theresia Bauer am Montag (20. April) in Heidelberg sagte: „Der normale Studienbetrieb wird weitgehend digital stattfinden.“
    Mehr
  • Copyright Sabine Arndt
    • 17.04.2020
    • Kunst und Kultur

    Zumeldung: Lockerungen in der Rechtsverordnung der Landesregierung

    Mehr
    • 17.04.2020
    • Hochschulen und Forschung

    Kleine Fächer und KI

    Künstliche Intelligenz (KI) durchdringt nach und nach unser ganzes Leben: Selbstfahrende Autos, automatisierte Medizindiagnostik, Roboter in der Altenpflege. KI ist aber mehr als ausschließlich ein Technikthema aus der Informatik. Sie ist auch ein gesellschaftliches Themenfeld, das ganz unterschiedliche Disziplinen betrifft und ihre Reichweiten vergrößert.
    Mehr
    • 16.04.2020
    • Hochschulen

    Vertragsunterzeichnung Hochschulcampus Schwäbisch-Hall

    Mit ihrer Unterschrift hat Wissenschaftsministerien Theresia Bauer den Vertrag zwischen der Raumschaft, der Hochschule Heilbronn und dem Land Baden-Württemberg besiegelt, die Vertragsverhandlungen zum Wohl des Standortes konnten damit erfolgreich abgeschlossen werden. Der nun abgeschlossene öffentlich-rechtliche Vertrag verlängert den bestehenden Vertrag und sichert die Finanzierung des Standortes für den Zeitraum von 2024 bis 2034.
    Mehr
Zurück
  • 1
  • …
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • …
  • Zur letzte Seite 142
Weiter

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

  • Ministerium
    • Aufgaben und Organisation
    • Kerndaten
    • Anfahrt
  • Themen
    • Hochschulen
    • Studium
    • Forschung
    • Internationales
    • Europa
    • Kunst und Kultur
  • Service
    • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    • Publikationen
    • Kontakt
    • Mediathek
    • Ausschreibungen
Social Media
  • Bluesky
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Social Wall
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Benutzungshinweise
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
Zum Seitenanfang