Kunst und Kultur

Neuer Landespreis für Dialekt in Baden-Württemberg

eine Hand formt Herz vor Landschaft

Zum ersten Mal vergibt das Land Baden-Württemberg in diesem Jahr einen Landespreis für Dialekt. Der Preis ist ein zentraler Baustein der Dialektoffensive der Landesregierung, die noch in diesem Jahr vorgestellt wird. Der neue Landespreis geht auf eine fraktionsübergreifende Initiative aus der Mitte des Landtags zurück. Betreut und organisiert wird er von dem 2023 gegründeten Dachverband der Dialekte Baden-Württemberg.

„Der Landespreis soll den kulturellen Reichtum Baden-Württembergs mit Hilfe seiner Dialekte sichtbar machen, z.B. Schwäbisch, Alemannisch, Badisch, Kurpfälzisch, Hohenlohisch oder gar neue Dialekte wie Kiezdeutsch. Es geht darum, die verschiedenen Mundarten nicht zu vergessen, im Gegenteil: Wir wollen zeigen, wie vielfältig die Kultur unseres Landes aufgestellt ist – traditionell und gleichzeitig zeitgemäß“, sagte Kulturstaatssekretär Arne Braun am Mittwoch (5. Juni) in Stuttgart zum Bewerbungsstart. In sechs Preiskategorien „Junge Generation“, „Literatur“, „Lied/Musik, Kabarett/Comedy/Live-Performance/Bühnenkunst“, „Film“ und „Neue Medien“ werden Preise von insgesamt 60.000 Euro vergeben. 2025 wird die Kategorie Dialektbotschafterin/Dialektbotschafter ausgeschrieben.

„Die Kategorien ‚Junge Generation‘ und ‚Neue Medien‘ waren uns bei der Ausgestaltung des Preises besonders wichtig“, betonte Staatssekretär Arne Braun. „Ein gut geführter TikTok-Kanal kann ebenso zur Lebendigkeit des Dialekts beitragen wie ein klassisches Bühnenkabarett. Wir wollen uns dem Dialekt als junge Sprache annähern und bringen dies durch den Landespreis zum Ausdruck.“

Ab sofort nimmt der Dachverband der Dialekte Baden-Württemberg Bewerbungen für den Landespreis entgegen. Gemeinsam mit dem Verband hat das Ministerium das Statut für den neuen Landespreis entwickelt.

Dr. Martin Kistler, Vorsitzender des Dachverbands der Dialekte Baden-Württemberg und Landrat von Waldshut: „Dialekte sind Teil der sprachlichen Vielfalt unseres Landes. Als Dachverband wollen wir das Selbstbewusstsein der Dialektsprechenden stärken und die Bedeutung der Mundart hervorheben. Der Landespreis ist ein starkes Zeichen für die Förderung des Dialekts“.

Einsendeschluss ist der 31. Juli 2024

Vorschläge und Bewerbungen können über das Antragsformular des Dachverbands der Dialekte Baden-Württemberg eingereicht werden (www.dachverband-dialekte.de). Einsendeschluss für die Bewerbungen ist der 31. Juli 2024.

Die Verleihung des Landespreises findet am 21. Oktober 2024 in Stuttgart statt.

Vorgeschlagen werden können künstlerisch tätige Einzelpersonen oder Gruppierungen, die sich in Schrift oder in gesprochener Sprache im Dialekt äußern, dieser Sprachform in ihren Werken Aufmerksamkeit verschaffen und zeigen, dass die Mundart in Baden-Württemberg lebendig ist.

Das Statut des Landespreises ist ab sofort auf der Homepage des Ministeriums für Wissenschaft Forschung und Kunst abrufbar.

Ziel des Preises ist es, das öffentliche Bewusstsein für die Bedeutung und die Vielfalt der Dialekte in Baden-Württemberg und das hinter der Mundartpflege stehende Engagement sichtbar zu machen. Gewürdigt werden Einzelpersonen oder Gruppierungen, die als Kulturtätige in Schrift oder in gesprochener Sprache im Dialekt beispielhafte Leistungen erbracht haben. Im jährlichen Wechsel wird der Preis entweder in den sechs Kategorien

  • Junge Generation – Medienoffene Kategorie für Kinder- und Jugendliche unter 27 Jahren
  • Literatur – Medienoffen, Gedichte, Prosa, Bühnenwerke, Libretti, Blogs und Essays
  • Lied/Musik – Werke von einzelnen Interpretinnen, Interpreten und Musikgruppen, die selbst verfasst und komponiert sind
  • Kabarett/Comedy/Live-Performance/Bühnenkunst – Programme von einzelnen Darstellerinnen, Darstellern oder von Gruppen
  • Film – Kurz- und Langfilme, Animationsfilme, Dokumentationen, etc.
  • Neue Medien – Podcasts, Hörbücher, Influencer-Kanäle und Online-Kampagnen

oder im Folgejahr in der Kategorie Dialektbotschafterin/Dialektbotschafter an Personen der Öffentlichkeit, die ihren Dialekt selbstbewusst vertreten, vergeben.

Angeregt durch die Dialektinitiative im Landtag wurde im Sommer 2023 der Dachverband der Dialekte Baden-Württemberg (DDDBW) gegründet. Wesentliches Ziel des neuen Dachverbandes ist es, die vielfältigen Ideen und Vorschläge aus der Dialekt- und Mundartlandschaft in Baden-Württemberg zu bündeln und umzusetzen. Zudem fungiert der Dachverband als zentraler Ansprechpartner für Medien und Politik sowie für mögliche Sponsoren aus Wirtschaft und Gesellschaft.

Dachverband der Dialekte Baden-Württemberg e.V.
Haus der Heimat
Schloßstraße 92
70176 Stuttgart
www.dachverband-dialekte.de

Ansprechpartner:
Dr. Rudolf Bühler
Telefon 0176-72805285
Email: rudolf.buehler@dachverband-dialekte.de

Pressemitteilung als PDF