In vier verschiedenen Themen-Foren werden über die Auswirkungen der Digitalisierung, die Potenziale neuer gesellschaftlicher Bündnisse für Kunst und Kultur, die notwendige Transformation von Kulturinstitutionen in einer diverser werdenden Gesellschaft sowie Kunst und Kultur in ländlichen Räumen diskutiert.
Mehr als Technik: Die Digitalisierung hat auch kulturelle und ethische Dimensionen. Dieses Themenfeld diskutiert daher die Rolle und das Selbstverständnis von Kunst und Kultur in der digitalen Gesellschaft, was die Digitalisierung für die künstlerische Arbeit, für Funktionsweise und Management von Kultureinrichtungen bedeutet?
Welche Beiträge leisten Kunst und Kultur zur Demokratie und zum gesellschaftlichen Zusammenhalt? Wie können Kunst und Kultur durch neue Allianzen zwischen Künstlern, Kultureinrichtungen, Amateurkunst, freier Szene und Akteuren der Zivilgesellschaft gestärkt werden?
Wir wollen neue Wege der Öffnung, Vermittlung und Verortung von Kultur beschreiten. Doch wie sehen diese aus? Wo verorten sich Kultureinrichtungen in der gesellschaftlichen Diskussion um Identität und Vielfalt, Regionalität und Internationalität?
Heimatmuseum "Schwarzes Tor", Außenanlage, Franz West
Wie muss eine zeitgemäße Kulturarbeit im ländlichen Raum gestaltet und gefördert werden? Welche Bedeutung haben Vernetzung und Kooperation? Welche Veränderungsprozesse sollten gestaltet werden? Was muss erhalten bleiben?
Newsletter des Landesportals: Immer auf dem neuesten Stand