Ausstellung Lichtkunst aus Kunstlicht, ZKM (Foto: © ZKM/Fabry)


Kulturpolitik für die Zukunft

Dialog | Kulturpolitik für die Zukunft – unter diesem Titel wurde der spartenübergreifende Beteiligungsprozess für eine zukunftsweisende Kulturpolitik dokumentiert. Initiiert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, startete dieser Kulturdialog Mitte 2018 und endete mit der Veröffentlichung der Ergebnisse im Herbst 2020.

Über zwei Jahre hinweg hatten rund 1.250 Personen an 14 Präsenz-Veranstaltungen teilgenommen: Künstlerinnen und Künstler, Vertreterinnen und Vertreter aus Kunst- und Kultureinrichtungen, aus Wissenschaft, Wirtschaft und Kulturverwaltung, aus bürgerschaftlich organisierten Kulturfreundeskreisen und (post)migrantischen Verbänden.

In vier Foren wurden die zentralen Themen Digitale Welten, Strategien der Transformation, Neue gesellschaftliche Bündnisse sowie Kunst und Kultur in ländlichen Räumen diskutiert und Handlungsempfehlungen für die Kulturpolitik wie auch für die Kulturakteure im Land erarbeitet. Diese und die daraus abgeleiteten 13 Thesen von Petra Olschowski, heute Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, sind nachzulesen in der Publikation „Dialog | Kulturpolitik für die Zukunft“.

Das Dialogprinzip ist Grundlage der Kulturpolitik in Baden-Württemberg. Aktuell setzt das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst diesen Weg mit dem DIALOG POPKULTUR fort.

Einen Rückblick auf den Kulturdialog 2020 finden Sie hier. 

 

  • Video

Abschlussveranstaltung am 21. Oktober 2020

Die Ergebnisse des zweijährigen Dialogprozesses und die dazu erscheinende Publikation wurden in einer digitalen Abschlussveranstaltung „Dialog | Kulturpolitik für die Zukunft“ mit Ministerin Theresia Bauer und Staatssekretärin Petra Olschowski am Mittwoch, 21. Oktober 2020 vorgestellt.

 

  • Download

Publikation: „Dialog | Kulturpolitik für die Zukunft“

Die Ergebnisse des zweijährigen Prozesses „Dialog | Kulturpolitik für die Zukunft“ wurden am 21. Oktober 2020 im Livestream vorgestellt und in einer Publikation zusammengefasst, die hier heruntergeladen werden kann.

  • Download

Filmkonzeption 2020

Parallel zum „Dialog | Kulturpolitik für die Zukunft“ wurde auch die Filmkonzeption des Landes vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst gemeinsam mit 400 Film- und Fernsehschaffende der Branche evaluiert und fortgeschrieben. Die künftige Ausrichtung der baden-württembergischen Politik in den Bereichen Film, Games und Bewegtbild sowie Kino, sind in die Abschlusspublikation des Kulturdialogs eingebunden und als eigene Publikation dokumentiert.

  • Einfach Erklärt

Was ist der Dialogprozess Kulturpolitik BW?

Ziel ist, gemeinsam mit den Kunst- und Kultureinrichtungen, Künstlerinnen und Künstlern, Expertinnen und Experten sowie dem Publikum Handlungsempfehlungen für die Akteure in der Kunst- und Kulturszene zu formulieren.

  • Startschuss

Auftakt zum Dialog

Eine tolle Resonanz beim Auftakt des Kulturdialogs: Ministerin Theresia Bauer und Staatssekretärin Petra Olschowski gaben gemeinsam bei einer Veranstaltung mit rund 200 Vertreterinnen und Vertretern aus Kunst und Kultur den Startschuss.

Foto: T. Schwerdt
  • Alles auf einen Blick

Downloads

Protokolle, Bilder, Reden und Vorträge aus den einzelnen Themen-Foren und Veranstaltungen - alles auf einen Blick finden Sie in unserem Downloadbereich.

Kulturpolitik BW
  • Was ist das?

Die vier Themenforen

In vier verschiedenen Themen-Foren wurde über die Auswirkungen der Digitalisierung, die Potenziale neuer gesellschaftlicher Bündnisse für Kunst und Kultur, die notwendige Transformation von Kulturinstitutionen in einer diverser werdenden Gesellschaft sowie Kunst und Kultur in ländlichen Räumen diskutiert.

Ausstellung Open Codes (ZKM Karlsruhe), Foto: dpa
  • Themen-Forum 1

Digitale Welten

Die Digitalisierung hat auch kulturelle und ethische Dimensionen. Dieses Themenfeld diskutiert daher die Rolle und das Selbstverständnis von Kunst und Kultur in der digitalen Gesellschaft, was die Digitalisierung für die künstlerische Arbeit, für Funktionsweise und Management von Kultureinrichtungen bedeutet?

Flüchtlinge beteiligen sich an einem Kulturprojekt.
  • Themen-Forum 2

Neue gesellschaftliche Bündnisse

Welche Beiträge leisten Kunst und Kultur zur Demokratie und zum gesellschaftlichen Zusammenhalt? Wie können Kunst und Kultur durch neue Allianzen zwischen Künstlern, Kulturein-richtungen, Amateurkunst, freier Szene und Akteuren der Zivilgesellschaft gestärkt werden?

Ausstellungsansicht mit Werken von Ben Vautier und Timm Ulrichs (»Casual : Causal«, 1982) »[un]erwartet. Die Kunst des Zufalls« (24.09.2016 – 19.02.2017), Kunstmuseum Stuttgart, Foto: Frank Kleinbach © VG Bild-Kunst, Bonn 2016 für Ben Vautier und Timm Ulrichs
  • Themen-Forum 3

Strategien der Transformation

Wir wollen neue Wege der Öffnung, Vermittlung und Verortung von Kultur beschreiten. Doch wie sehen diese aus? Wo verorten sich Kultureinrichtungen in der gesellschaftlichen Diskussion um Identität und Vielfalt, Regionalität und Internationalität?

Heimatmuseum "Schwarzes Tor", Außenanlage
Franz West
Brückenköpfe (Lemuren) I und II
  • Themen-Forum 4

Kunst und Kultur in ländlichen Räumen

Wie muss eine zeitgemäße Kulturarbeit im ländlichen Raum gestaltet und gefördert werden? Welche Bedeutung haben Vernetzung und Kooperation? Welche Veränderungsprozesse sollten gestaltet werden? Was muss erhalten bleiben?