Kulturelle Identität

Heimatpflege

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Oberschwäbisches Museumsdorf Kürnbach, Foto: AG Freilichtmuseen Baden-Württemberg

Heimat ist ein Teil unserer kulturellen Identität. Die Darstellung und Erforschung der historischen und kulturellen Tradition findet im deutschen Südwesten weites Interesse - von Fachwissenschaftlern und Laien - und hat zu wichtigen Ergebnissen geführt. Die Beschäftigung mit dem direkten Lebensumfeld schärft das Bewusstsein für gesamtgesellschaftliche Fragen und macht deren Auswirkungen vor Ort besser nachvollziehbar. Ziel ist es, die Vielfalt örtlicher und regionaler Traditionen gerade in einem zusammenwachsenden Europa bewusst zu machen. Die Erforschung der Heimat, ihrer Traditionen und gesellschaftlichen Zusammenhänge soll besonders der jungen Generation dabei helfen, in Toleranz die Heimat anderer zu achten.

Landesförderung

Das Land Baden-Württemberg gewährt Zuschüsse zur Förderung der ehrenamtlich getragenen Heimat- und Kulturpflege. Hierzu zählen eine Vielzahl von heimatpflegerischen Aktivitäten, die der Erhaltung regionalen Brauchtums und heimatlicher Eigenart in Sprache, Dichtung, Kleidung, Musik und anderer künstlerischer Ausdrucksformen dienen. Die Förderung heimatpflegerischer Projekte erfolgt gemäß der Förderrichtlinie für die ehrenamtlich getragene Heimat- und Kulturpflege in Baden-Württemberg durch den Landesverband der Heimat- und Trachtenverbände Baden-Württemberg und den Regierungspräsidien. Die Förderung trägt ferner dazu bei, Heimatgeschichte und Heimatkunde des Landes darzustellen und zu verbreiten.

Gremien

Auf Landesebene ist ein Landesausschuss Heimatpflege eingerichtet, in dem die vier Arbeitskreise für Heimatpflege auf Regierungsbezirksebene, die vier Regierungspräsidien, das Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen sowie das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst vertreten sind. Die örtlichen und regionalen in der Heimatpflege tätigen Vereine, Verbände und Einrichtungen sind auf Regierungsbezirksebene in den Arbeitskreisen für Heimatpflege organisiert.

Heimattage Baden-Württemberg

Seit 1978 finden in Baden-Württemberg die jährlichen Heimattage statt - jeweils an einem anderen Ort. Die zahlreichen Veranstaltungen ziehen sich dabei vom Frühjahr bis zum Spätherbst hin. Den Höhepunkt bilden traditionell die Hauptfesttage am zweiten Septemberwochenende. In 2025 werden die Heimattage in der Stadt Weinheim durchgeführt. Die Heimattage 2026 finden in Oberkirch statt. Für die folgenden Jahre wurden die Heimattage vergeben nach: Oberkirch (2026), Villingen-Schwenningen (2027), Herrenberg (2028) und Crailsheim (2029).

Heimatmedaille

In ihrer Mundart, ihren Festen und Bräuchen, aber auch in der Gestaltung der Heimat in bürgerschaftlichem Engagement, dem Naturschutz, der Denkmalpflege und in ihrem Kulturschaffen drücken Menschen ihre regionale Identität aus. Mit der Heimatmedaille Baden-Württemberg würdigt die Landesregierung im Zusammenwirken mit dem Landesausschuss Heimatpflege seit 1978 Persönlichkeiten, die sich um die Heimat Baden-Württemberg besonders verdient gemacht haben. Ausgezeichnet werden herausragende Gesamtleistungen oder nachhaltige Einzelleistungen. Die aktuelle Pressemitteilung zur Heimatmedaille 2025 finden Sie hier

Das Statut der Heimatmedaille Baden-Württemberg können Sie hier einsehen.

Die Fotos von der Verleihung der Heimatmedaillen 2025 finden Sie in der Mediathek.

Trägerinnen und Träger der Heimatmedaille Baden-Württemberg 2025

Zu einem Filmportrait der Trägerinnen und Träger gelangen Sie über einen Klick auf den jeweiligen Namen.

-    Sabine Essinger, Besigheim 
-    Dr. Konrad Exner, Weinheim
-    Peter Gérard, Weinheim
-    Fouzia Hammoud, Mannheim
-    Alfons Köhler, Ehingen-Dächingen
-    Alois Krafczyk, Haslach im Kinzigtal
-    Gabriele Kropf, Hausen im Wiesental
-    Irmhild Mannsfeld, Calw 
-    Irene Schmid, Tübingen
-    Gerhard Stolz, Sonnenbühl

Landespreis für Heimatforschung Baden-Württemberg

Die Erforschung und Darstellung der Heimat haben im deutschen Südwesten seit mehr als 200 Jahren weites Interesse gefunden und Ergebnisse von hohem Rang erbracht. Mit dem Landespreis für Heimatforschung werden seit 1982 die von Bürgerinnen und Bürgern in Baden-Württemberg erbrachten beispielhaften Leistungen gewürdigt. Die Landesregierung lobt den Preis in Zusammenarbeit mit dem Landesausschuss Heimatpflege Baden-Württemberg aus.

Weitere Informationen zum Landespreis für Heimatforschung Baden-Württemberg finden Sie hier.

Die Preisträgerinnen und Preisträger des Landespreises für Heimatforschung Baden-Württemberg 2025

Mit einem Klick auf den jeweiligen Namen gelangen Sie zu den Filmportraits der Preisträgerinnen und Preisträger.

Erster Preis: Dr. Stefan Bosch, Sternenfels

Zweiter Preis: Matthias Dufner und Philipp Häßler, Elzach

Zweiter Preis: Dr. theol. Walter Stäbler

Preis „Heimatforschung digital“: Käthe Hohenberger, Sternenfels

Jugendförderpreis: Anna Pajdaković, Nagold

Schülerpreis: Klasse 7d des Andreae-Gymnasiums Herrenberg