Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
Menü für barrierefreien Zugriff öffnen
  • Funktionen für barrierefreien Zugriff
    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
  • Sprache auswählen Sprachen
    Sprachen
    • Deutsch
    • English
    • Menü Menü
  • Ministerium
  • Hochschulen & Studium
  • Forschung
  • Kunst & Kultur
  • Service

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Service
  3. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  4. Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

184 Ergebnisse gefunden

  • Telefonnummer der Corona-Beratungshotline für Kreativschaffende der MFG Medien- und Filmgesellschaft: Unter 0711 907 15413 sind Montags bis Freitags von 10 und 12 Uhr sowie 14 bis 16 Uhr Expertinnen und Experten erreichbar, die aktuelle Fragen rund um Unterstützungsleistungen während der Corona-Krise beantworten.
    • 16.11.2020
    • Kunst und Kultur

    Corona-Hilfen: MFG richtet auf Initiative des Kunstministeriums Beratungsstelle für Kreativschaffende ein

    Abgesagte Auftritte, Aufführungen, Konzerte, Messen und Veranstaltungen, geschlossene Museen, Theater und Clubs – die Kulturszene und die Kreativwirtschaft wird auch im „Lockdown Light“ hart getroffen. Freischaffende Künstler*innen und Kulturschaffende, Unternehmen, Soloselbständige, Vereine und kulturelle Einrichtungen kämpfen gegen die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Einschränkungen. Um Künstler*innen und Kreative in Baden-Württemberg in dieser sehr herausfordernden Situation zu unterstützen, hat die MFG Baden-Württemberg auf Initiative des Kunstministeriums eine Beratungshotline ins Leben gerufen. Sie startet am Montag.
    Mehr
  • Museum Symbolbild
    Copyright pixabay / Symbolbild
    • 16.11.2020
    • Kunst und Kultur

    Land steigert Etat für Kunstankäufe 2020

    Angesichts der finanziellen Einbußen freischaffender Bildender Künstlerinnen und Künstler durch die Corona-Pandemie hat das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst die Ankaufsmittel für die Kunstsammlung des Ministeriums auf 200.000 Euro verdoppelt.
    Mehr
    • 05.11.2020
    • Kunst und Kultur

    Pandemie-Hilfen für Kinobranche – Land erhöht Budget für Programmpreise auf 1,1 Millionen Euro

    Um der schwierigen Situation der Filmtheater in der Corona-Pandemie wenigstens ein Stück weit entgegenzuwirken, erhöht das Land das Gesamtbudget für die alljährlichen Kinoprogrammpreise gegenüber 2017 um mehr als 800.000 Euro auf insgesamt rund 1,1 Millionen Euro. Das Geld geht in diesem Jahr an 65 Kinos im ganzen Land.
    Mehr
    • 19.10.2020
    • Kunst und Kultur

    Ankündigung: Abschlussveranstaltung Dialog Kulturpolitik für die Zukunft am 21. Oktober im Livestream

    Über zwei Jahre hinweg hat der von Kunstministerin Theresia Bauer und Staatssekretärin Petra Olschowski im Juni 2018 gestartete „Dialog | Kulturpolitik für die Zukunft“ Kulturschaffende aller Sparten und Bereiche, externe Fachleute, Vertreterinnen und Vertreter aus ehrenamtlichen Initiativen, aus der engagierten Zivilgesellschaft, der Wirtschaft und der Wissenschaft in einem mehrstufigen Beteiligungs- und Dialogprozess zusammengebracht. Insgesamt haben sich um die 1.250 Personen an den Veranstaltungen in ganz Baden-Württemberg beteiligt, um über zentrale kulturpolitische Fragestellungen zu diskutieren.
    Mehr
    • 25.09.2020
    • Kultur

    Corona-Hilfe: Impulsprogramm „Kunst trotz Abstand“ geht mit mehr als 1,7 Millionen Euro in die zweite Förderrunde

    Damit Baden-Württembergs reiche Kulturszene trotz Corona weiter ein attraktives künstlerisches Programm möglich machen kann, setzt das Kunstministerium das Impulsprogramm „Kunst trotz Abstand“ fort. Es geht nun in die zweite von insgesamt drei Förderrunden. Von 170 eingegangenen Projektanträgen wurden 62 Projekte von einer unabhängigen Jury empfohlen. Sie werden mit insgesamt rund 1.7 Mio. Euro gefördert.
    Mehr
  • Copyright BEBOP MEDIA
    • 12.09.2020
    • Kunst und Kultur

    10 Millionen Euro für die Breitenkultur

    Die Landes- und Regionalverbände der Breitenkultur erhalten in diesen Tagen rund 10 Millionen Euro vom Land Baden-Württemberg. „Die Mittel sind als So-forthilfe für die vielen Musikvereine, Chöre, Kunstvereine, Amateurtanz- oder Amateurtheatervereine und Narrenzünfte gedacht, denen wegen der Einschrän-kungen durch das Corona-Virus Einnahmen weggebrochen sind“, erklärte Kunst-staatssekretärin Petra Olschowski am Samstag (12. September) in Stuttgart. „Wir wollen mit dieser Unterstützung den Vereinen der Breitenkultur helfen. Die Vereine sind wegen der coronabedingten Einschränkungen des Veranstaltungs-betriebs und des Vereinslebens finanziell stark unter Druck geraten. Es ist auch ein Zeichen der Anerkennung für die großartige Arbeit, die die Vereine und ihre Ehrenamtlichen in Zeiten von Corona leisten.“
    Mehr
  • Symbolbild Kunst
    Copyright pixabay
    • 26.08.2020
    • Kunst und Kultur

    Weitere 7,5 Millionen Euro für Impulsprogramm „Kunst trotz Abstand“

    Die Förderung der baden-württembergischen Kulturlandschaft unter den anhaltenden Pandemie-Einschränkungen geht weiter: Mit dem neuen Impulsprogramm „Kunst trotz Abstand“ gehen nochmal 7,5 Millionen Euro Nothilfe in die angeschlagene Szene.
    Mehr
    • 24.08.2020
    • Kunst und Kultur

    Land fördert künftig Staufer Festspiele Göppingen

    Damit die Staufer Festspiele weiterhin hohe künstlerische Qualität, kulturelle Teilhabe und Bildungsarbeit leisten können, fördert sie das Land ab sofort dauerhaft mit jährlich 45.000 Euro.
    Mehr
  • Buch Symbolbild
    Copyright pexels
    • 03.08.2020
    • Kunst und Kultur

    Land vergibt Verlagspreis Buchkultur – 12.500 Euro für literarisch ambitionierte Kleinverlage

    Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst fördert unabhängige Verlage mit dem Verlagspreis Buchkultur Baden-Württemberg. Der mit 12.500 Euro dotierte Preis soll die Bedeutung der unabhängigen Verlage für die Buch- und Lesekultur im Land aufzeigen und würdigen.
    Mehr
  • Singer Symbolbild
    Copyright pexels

    Letzte Runde „Kultur Sommer 2020“ und Folgeprogramm „Kunst trotz Abstand“

    Mit der vierten und letzten Förderrunde des im Mai umgehend aufgesetzten Programms „Kultur Sommer 2020“ gehen nochmals rund 1,2 Millionen Euro an 72 Kulturprojekte, die trotz der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie in diesen Monaten auf die Beine gestellt werden. Damit ermöglicht das Kunstministerium über das Förderprogramm landesweit 219 Veranstaltungen. Mit dem nun direkt anschließenden Folgeprogramm „Kunst Trotz Abstand“ unterstützt das Land weiter die Arbeit von Kultureinrichtungen, Vereinen der Breitenkultur sowie freischaffender Künstlerinnen und Künstlern. Das Impulsprogramm trägt dazu bei, dass neue Ansätze und Ideen für Kunst- und Kulturangebote trotz Abstand entstehen.
    Mehr
Zurück
  • 1
  • …
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • …
  • Zur letzte Seite 19
Weiter

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

  • Ministerium
    • Aufgaben und Organisation
    • Kerndaten
    • Anfahrt
  • Themen
    • Hochschulen
    • Studium
    • Forschung
    • Internationales
    • Europa
    • Kunst und Kultur
  • Service
    • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    • Publikationen
    • Kontakt
    • Mediathek
    • Ausschreibungen
Social Media
  • Bluesky
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Social Wall
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Kontakt
  • Benutzungshinweise
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
Zum Seitenanfang