Forschungsförderung

Investitionen in die Zukunft

Baden-Württemberg ist ein starker Forschungsstandort mit einer gut ausgebauten Infrastruktur. International ausgewiesene Schwerpunkte der Spitzenforschung sollen gestärkt, die weitere Vernetzung der Hochschulen mit der außeruniversitären Forschung gefördert, Kompetenzzentren, -netzwerke und -cluster aufgebaut und weiterentwickelt werden. Eine wichtige Rolle spielen die Schlüsseltechnologien, da sie langfristig Wirkungen in vielen Fachdisziplinen und Wirtschaftszweigen entfalten. Durch verstärkten Technologietransfer soll das breite wissenschaftliche Know-how der Hochschulen der Wirtschaft noch gezielter zugute kommen und so deren internationale Wettbewerbsfähigkeit weiter steigern.

Demonstration der humanoiden Robotik und robotischen KI
  • Zukunftsfelder

Strategische Forschungsschwer- punkte

Baden-Württemberg soll seine Position als weltweit konkurrenzfähiger Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort dauerhaft behaupten können. Deshalb fördert das Land die Entwicklung von besonderen Zukunftsfeldern und -technologien.

Symbolbild Forschung
  • Unterstützung

Förderprogramme

Mit zahlreichen Förderprogrammen treibt das Land wichtige Forschungsschwerpunkte voran. Die strategische Ausrichtung der Forschungspolitik bringt die besten Köpfe an die baden-württembergischen Hochschulen.

Flying Laptop
  • Praxisorientierung

Technologietransfer

Neue Erkenntnisse und Technologien aus Wissenschaft und Forschung müssen in der Praxis auch ankommen. Hierzu verfügt Baden-Württemberg über ein differenziertes Transfernetz zwischen Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen.

Symbolbild UK Freiburg
  • Perspektiven

Wissenschaftlicher Nachwuchs

Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben in Baden-Württemberg beste Karrierechancen. Im Land gibt es eine effektive Nachwuchsförderung.

Landesforschungspreis, Foto: MWK
  • Auszeichnung

Landesforschungspreis

Die mit 200.000 Euro dotierte Auszeichnung macht die exzellente Spitzenforschung im Land sichtbar und gibt den Preisträgern Freiräume für neue Vorhaben.

  • AUSZEICHNUNG

Preis für mutige Wissenschaft

Wissenschaft lebt von mutigen Forscherinnen und Forschern, die neue Wege einschlagen, ausgetretene Pfade verlassen und dabei auch das Risiko eingehen, zu scheitern.

Bild Flying Laptop
  • VORREITERROLLE

Forschungsprojekt Flying Laptop

Der Flying Laptop ist der größte Kleinsatellit, der bis jetzt von einer deutschen Universität entwickelt und gestartet wurde. Er wird an der Universität Stuttgart zu Forschungs- und Lehrzwecken eingesetzt.

Nachwuchswissenschaftlerin mit Kindern, Foto: Frank Post
  • Förderprogramme

Chancengleichheit

Die Förderung der Chancengleichheit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern nimmt in der Hochschulpolitik des Landes Baden-Württemberg einen hohen Stellenwert ein.

Tafel mit dem Namen des Ministeriums im Eingangsbereich des Wissenschaftsministeriums in Stuttgart
  • Forschung

Wissenschaftsministerin besucht GAIN-Jahrestagung in Boston

Symbolbild für Künstliche Intelligenz
  • Wissenschaft

Wissenschaftsministerin auf Sommertour zu den Zukunftsthemen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz

Gruppenfoto bei der The aerospace Länd Luft- und Raumfahrtstrategie Baden-Württemberg Auftaktveranstaltung
  • Forschung

Auftakt der Luft- und Raumfahrtstrategie des Landes

Das neue Forschungsgebäude in Tübingen
  • Forschung

Übergabe des M3 Forschungszentrums an die Medizinische Fakultät Tübingen

Symbolbild AI
  • Forschung

Europaweit erstes ELLIS Institut geht in Tübingen an den Start

Das Schiff „MS Sonnenkönigin“ legt ab am Bodensee
  • Forschung

Abschluss der Nobelpreisträgertagung: Schifffahrt mit den klügsten Köpfen

Setzlinge auf einem Feld
  • Forschung

Wissenschaftsministerium fördert neue Klima-Forschungsideen mit mehr als 16 Millionen Euro

Gruppenbild bei der Auftaktveranstaltung (von links): QuantumBW-Sprecher, Dr. Volkmar Denner, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und QuantumBW-Sprecher Prof. Joachim Ankerhold
  • Forschung

Auftakt Quantum BW: Offensive für Quantentechnologie

Die Neue Aula der Universität Tübingen
  • Forschung

Land baut Forschungsstelle Rechtsextremismus in Tübingen auf

NCT-Standorte in Deutschland
  • Forschung

Startschuss für das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen SüdWest

Professor Wolfgang Wick
  • Wissenschaft

Heidelberger Neuroonkologe ist neuer Vorsitzender des Wissenschaftsrats

Symbolbild: Untersuchung unter dem Mikroskop
  • Forschung

Grenzüberschreitende Wissenschaftsoffensive: Förderung von Forschung und Innovation am Oberrhein

Frau, Die Mikrofon Hält, Das Vor Menge Steht
  • Forschung

Karriereweg Professorin: Wissenschaftsministerium startet Programmaufruf für Mentoring-Projekte

Nahaufnahme einer Photovoltaikanlage
  • Forschung

Land fördert 18 Prototypen mit 6,3 Millionen Euro

Symbolbild
  • Forschung

Baden-Württemberg bei Vergabe von ERC-Starting-Grants erfolgreich

Die Preisträgerinnen und Preisträger des Landesforschungspreises und des Preises für mutige Wissenschaft 2022
  • Forschung

Landesforschungspreis geht nach Karlsruhe und Heidelberg

Symbolbild
  • Forschung

EU-Forschungsförderung unterstützt vier Projekte mit Landesbeteiligung

Symbolbild
  • Forschung

Neue Sonderförderlinie COVID-19 / Land unterstützt Forschung mit rund 12,7 Millionen Euro

Tafel mit dem Namen des Ministeriums im Eingangsbereich des Wissenschaftsministeriums in Stuttgart
  • Forschung

Ergebnisse 3. Auswahlrunde "Europäische Hochschulen"

Visualisierung Gebäude Cyber Valley I
  • Forschung

Knapp 20 Millionen für Kompetenzzentrum im Cyber Valley in Tübingen

Visualisierung Gebäude Cyber Valley I
  • Forschung

Grundstein für den Neubau Cyber Valley I in Tübingen gelegt

Ministerin Bauer beim Besuch Cyber Valley
  • Forschung

Land unterstützt Erforschung des Zusammenspiels von KI und Gesellschaft

Rebecca C. Reisch
  • Forschung

Cyber Valley GmbH erhält erste Geschäftsführerin

Symbolbild
  • Forschung

Jede vierte Humboldt-Professur geht nach Baden-Württemberg

Dummy Image
  • Forschung

Land investiert in Prototypenförderung an Hochschulen und Forschungseinrichtungen