Kreativität ist die wichtigste Ressource des Hochtechnologielandes Baden-Württemberg.
Identität und Lebensqualität
Baden-Württemberg ist ein moderner Kulturstaat. In ihm verbinden sich lebendige Geschichte mit dem Streben, Neues hervor zu bringen. Dieses fruchtbare Spannungsverhältnis zwischen Tradition und Innovation spiegelt sich in einem regen Kulturleben, das weiträumige Entfaltungsmöglichkeiten für alle Spielarten von Kunst und Kultur bietet. Dabei bilden die aktive persönliche Unterstützung durch bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt im Südwesten einen wichtigen Pfeiler der Kunst- und Kulturszene im Land. Dies zeigt: Kunst und Kultur haben ihren Platz in der Mitte der Gesellschaft. Denn jede Bürgerin und jeder Bürger in Baden-Württemberg soll die Möglichkeit haben, am Kulturleben teilzunehmen.
Rahmenbedingungen
Kulturpolitik
Kunst und Kultur besitzen in Baden-Württemberg einen hohen Stellenwert. Ziel der Kulturpolitik ist es Qualität und Vielfalt zu ermöglichen - sowohl in der Spitze wie in der Breite. Hierzu setzt das Land auf den Dialog mit den Kunst- und Kulturschaffenden, aber auch mit kommunalen und privaten Förderern.
Einrichtungen
Kultursparten
Das Kunstministerium kümmert sich insbesondere um die professionelle Kunst und Kultur. Die Sparten reichen dabei von Musik, Theater, Tanz, Museen, Bildende Kunst, Literatur, Film und Medien, Archivwesen, über den Künstlerischen Nachwuchs bis hin zur Breitenkultur.
Kulturfinanzierung
Kulturausgaben
Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg investiert insgesamt rd. 437 Mio. Euro jährlich in Kunst und Kultur (Bruttoausgaben Haushaltsansatz).
Verantwortung für die Vergangenheit
Verantwortung für die Vergangenheit
Baden-Württemberg stellt sich seiner historischen Verantwortung. Die Rückgabe von Objekten aus kolonialen Kontexten ist eingebettet in eine Gesamtstrategie, an der Museen, aber auch Universitäten und Archive beteiligt sind.
Das Land unterstützt die Künstlerinnen und Künstler im Land mit zahlreichen Maßnahmen. Neben der Förderung von Veranstaltungen, Wettbewerben und Zuschüssen spielen hierbei die Vergabe von Stipendien und Preisen an außerordentlich begabte Kunstschaffende eine herausragende Rolle.
Kulturpolitik BW
Kulturpolitik für die Zukunft
Eine zunehmend heterogene Gesellschaft oder die Auswirkungen der Digitalisierung - diese Aspekte zeigen, dass wir heute auch im Kulturbereich vor anderen Herausforderungen stehen als noch vor wenigen Jahren. Deshalb haben wir nun einen umfangreichen Dialogprozess aufgelegt: Kulturpolitik BW.