Kulturförderung

Anerkennung und Wertschätzung kultureller Vielfalt und Kreativität

Hirschgang_Akademie Schloss Solitude, Foto: Frank Kleinbach

Gestaltungsspielräume schaffen

Die Förderung von Kunst und Kultur ist kein verlorener Zuschuss, sondern eine Investition in unsere Gesellschaft und unsere Zukunft. Vielfalt und Offenheit verbunden mit einem hohen Qualitätsanspruch sind dabei wichtige Leitbegriffe, die Baden-Württemberg zu seinem hohen Ansehen verholfen haben. Das Land unterstützt die zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstler im Land mit zahlreichen Maßnahmen. Neben der Förderung von Veranstaltungen, Wettbewerben und Zuschüssen spielen hierbei die Vergabe von Stipendien und Preisen an außerordentlich begabte Kunstschaffende eine herausragende Rolle. Mit dem Innovationsfonds Kunst setzt das Land Impulse für die Verwirklichung neuer Projekte, für Experimentierfreude und den Versuch, Grenzen zu überschreiten und anderes anzustoßen.

Akademie Schloss Solitude, Foto: Frank Kleinbach
  • Unterstützung

Stipendien

Stipendien bieten Zeit und finanzielle Mittel, die künstlerische Entwicklung voranzutreiben. Insbesondere der künstlerische Nachwuchs an der Schwelle zum Berufsleben profitiert von dem vielfältigen Stipendienangebot im Land.

Türschild Open, Foto: Frank Kleinbach
  • Auszeichnung

Preise

Preise für Künstlerinnen und Künstler haben einen festen Platz im Förderspektrum des Landes. Ausgezeichnet werden dabei Werke aus den Sparten Theater, Bildende Kunst, Kleinkunst, Musik, Literatur und Heimatforschung.

"Urban So(ul)ciety", Spielraum e.V, Heidelberg
  • Kulturförderung

Förderprogramme

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski unterschreibt bei der feierlichen Rückgabezeremonie den Vertrag mit Neuseeland
  • Kunst und Kultur

Land gibt menschliche Überreste an Māori Community aus Neuseeland zurück

Dr. Christina Haak
  • Kunst und Kultur

Land steigt beim Deutschen Tagebucharchiv in Emmendingen ein

  • Kunst und Kultur

Gewinnerinnen und Gewinner des Kleinkunstpreises 2023 stehen fest

Leiter Naturkundemuseum Karlsruhe, Dr. Martin Husemann
  • Kunst und Kultur

Biologe Dr. Martin Husemann wird neuer Leiter des Staatlichen Museums für Naturkunde in Karlsruhe

Christina Haak
  • Kunst und Kultur

Dr. Christina Haak soll neue Wissenschaftliche Direktorin am Landesmuseum Württemberg werden

Dr. Christina Haak
  • Kunst und Kultur

Bundesförderung für Museen in Baden-Württemberg

  • Kunst und Kultur

Popakademie Baden-Württemberg feiert 20jähriges Jubiläum

  • Kunst und Kultur

Baden-Württemberg startet landesweiten Dialogprozess zur Popkultur 

Kunststaatssekretär Arne Braun (rechts) bei der Verleihung des Gütesiegels in der Stuttgarter Kinderbuchhandlung BUCHSTÄBCHEN
  • Kunst und Kultur

Gütesiegel für 25 Buchhandlungen in Baden-Württemberg

PMT_Müller-Tamm_(c) Filmstill Agentur Triebfeder
  • Kunst und Kultur

Prof. Dr. Pia Müller-Tamm in Ruhestand verabschiedet

Symbolbild
  • Kunst und Kultur

Sieben Kunst-Stipendien für die Cité internationale des arts

Clara Vetter
  • Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg 2023 geht an Pianistin und Komponistin Clara Vetter

Symbolbild
  • Kunst und Kultur

Land gibt menschliche Überreste indigener Hawaiianerinnen und Hawaiianer zurück

Dr. Christina Haak
  • Kunst und Kultur

Staatssekretär Arne Braun bricht nach Ostern zur „Tour de Länd“ auf

  • Kunst und Kultur

Carl Bergengruen bleibt bis 2026 Geschäftsführer der MFG Baden-Württemberg

Zwei joysticks
  • Kunst und Kultur

Baden-Württemberg erhöht Förderung von Games-Unternehmen

Portraitbild von Prof. Dr. Frédéric Bußmann
  • Kunst und Kultur

Neuer Wissenschaftlicher Direktor der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe

Symbolbild
  • Kunst und Kultur

Innovationsfonds Kunst 2023 ausgeschrieben: Förderanreize für Green Culture

Symbolbild
  • Kunst und Kultur

Hip-Hop-Kultur in Heidelberg jetzt Immaterielles Kulturerbe

Dr. Christina Haak
  • Kunst und Kultur

Nachruf: Alexandra Freifrau von Berlichingen

Professor Peter Weibel
  • Kunst und Kultur

Nachruf: Professor Peter Weibel

Staatssekretär Arne Braun, Simone Fischer, Beauftragte der Landesregierung Baden-Württemberg für die Belange von Menschen mit Behinderungen und Prof. Dr. Christiane Lange, Direktorin der Staatsgalerie
  • Kunst und Kultur

Gelebte Inklusion: Staatsgalerie Stuttgart stellt Angebote vor

Dr. Christina Haak
  • Kunst und Kultur

Internationales Trickfilmfestival Stuttgart - Land steigt als Träger bei Festivalgesellschaft ein

Çagla Ilk
  • Kunst und Kultur

Berufung von Çagla Ilk als Kuratorin des Deutschen Pavillons Biennale 2024

Symbolbild
  • Kunst und Kultur

„FreiRäume“ – Land unterstützt 19 Projekte in ländlichen Räumen