Zum Inhalt springen
Landesportal
Alle Ministerien

Alle Ministerien des Landes Baden-Württemberg

  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Menü
  • Ministerium
    • Ministerin Petra Olschowski
      • Biografie
    • Staatssekretär Arne Braun
    • Ministerialdirektor Dr. Hans J. Reiter
    • Aufgaben und Organisation
      • Beauftragte für Chancengleichheit
      • Interessenvertretungen der Beschäftigten
    • Kerndaten
    • Anfahrt und Kontakt
    Wissenschaftsministerin Petra Olschowski steht in der Fußgängerzone vor dem Ministerium

    Petra Olschowski

    Mehr
  • Hochschulen & Studium
    • Hochschulpolitik
      • Hochschulfinanzierung 2021 bis 2025
      • Landeshochschulgesetz
      • Chancengleichheit
    • Landesstrategie Digitale Lehre@BW2025
    • Dialogprozess Zukunftslabor
    • Corona: Unterstützungen für Hochschulen und Studierende
    • Hochschullandschaft
    • Hochschulmedizin
    • Studium
      • Hochschulzugang und Hochschulzulassung
      • Internationales
      • Studieninformationen für Geflüchtete
      • StudiGipfel 2021
    • Brückenprogramm Ingenieurwissenschaften
      • Brückenprogramm Tourismus
    • Studienplatzausbau
      • Studienplätze für Pflege, Therapie und Hebammenwesen
    • Lehrkräftebildung
      • Bridge the Gap
    • Planungssicherheit

    Hochschulfinanzierung 2021-2025

    Mehr
  • Forschung
    • Forschungspolitik
      • Digitaler Wandel
    • Forschungslandschaft
      • Forschung an Hochschulen
      • Außeruniversitäre Forschung
      • Innovationscampus BW
      • Tierschutz und Forschung: 3R-Netzwerk BW
    • Forschung international
    • Forschungsförderung
    • Technologietransfer
      • Existenzgründung
    • #ScienceTalk - Die Rolle der Wissenschaft
    • #CovidScienceBW
    • Strategiedialog Automobilwirtschaft
    Reallabore "made in BW"
    • Nachhaltigkeit

    Baden-Württemberg fördert Reallabore

    Mehr
  • Kunst & Kultur
    • Kulturpolitik
      • Kulturpolitik BW
      • Kulturelle Teilhabe
      • Interkulturelle Kulturarbeit
      • Kulturerbe
      • Überregionales
      • Beihilfenrecht in der EU
      • Kulturgutschutzgesetz
    • Green Culture
    • Kultur nach Corona
    • Corona-Hilfe: Masterplan Kultur
      • Stipendienprogramm Corona
      • Digitale Kulturangebote für Kinder, Jugendliche und Studierende
    • Digitale Wege ins Museum
    • Kultursparten
      • Theater
      • Tanz
      • Musik
      • Festspiele
      • Museen
      • Bildende Kunst
      • Soziokultur
      • Breitenkultur
      • Film und Neue Medien
      • Literatur
      • Archivwesen und Kulturgut
      • Heimatpflege
    • Kulturausgaben
    • Provenienzforschung
    • Namibia-Initiative
      • Namibia. Fiktiv und faktisch
      • Austausch und Knowhow-Transfer
      • Dekoloniale Forschung
      • Namibia: Plattform für Dialog
      • Filmakademie Ludwigsburg: Studierendenaustausch
      • PH Freiburg: Koloniales Erbe - gemeinsame Zukunft
    • Kulturförderung
      • Stipendien
      • Preise
      • Innovationsfonds Kunst
      • FreiRäume
      • Regionalmanager*in Kultur
    Forum 3 "Transformationsprozesse in der Praxis" am 17. Mai 2019 in der Lokhalle Freiburg
    • Positionen - Perspektiven - Programme

    Kulturdialog: Kulturpolitik für die Zukunft

    Mehr
  • Service
    • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
      • Pressekontakte
      • Pressemitteilungen
    • Bürgerreferentin
    • Kontaktformular
    • Publikationen
    • Mediathek
    • Social Media
    • Apostillen/Ausländische Hochschulgrade
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen
    • Aktuelle Informationen zum Krieg in der Ukraine
    • Informationen zu Corona
    • Intern
    • Anwaltliche Beratung
    • Landesinformations­freiheitsgesetz
    • Landesrecht online
    Mediathek
    • Mediathek

    Mehr
Beteiligungsportal
Sie sind hier:
  1. Startseite
  2. Service
  3. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  4. Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

1.567 Ergebnisse gefunden

  • 01.08.2022
    Symbolbild
    • Hochschulmedizin

    Modellprojekte zur Intensivpflege an Universitätskliniken können starten

    Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration hat fünf Modellprojekte an den Universitätskliniken Freiburg, Heidelberg, Mannheim, Tübingen und Ulm genehmigt, mit denen eine schnellere Weiterbildung und damit ein schnellerer Personaleinsatz in der Intensivpflege ermöglicht wird.
    Mehr
  • 28.07.2022
    Christian Firmbach
    • Kunst und Kultur

    Christian Firmbach wird Intendant am Badischen Staatstheater in Karlsruhe

    Der Verwaltungsrat der Badischen Staatstheater hat sich in seiner heutigen Sitzung einstimmig für Christian Firmbach als neuen Intendanten ausgesprochen. Der 55-Jährige übernimmt die Leitung des Dreispartenhauses zur Spielzeit 2024/25.
    Mehr
  • 27.07.2022
    Detailansicht des Wissenschaftsministerium in Stuttgart
    • Forschung

    Ergebnisse 3. Auswahlrunde "Europäische Hochschulen"

    Nach einer dreijährigen Pilotphase konnten sich die Universitäten Freiburg, Heidelberg, Tübingen und das KIT auch in der ersten regulären Ausschreibung zur Initiative „Europäische Hochschulen“ im Erasmus+-Programm behaupten. Sie werden ab Herbst für vier weitere Jahre von der Europäischen Union gefördert und erhalten, abhängig von der Anzahl ihrer (neuen) Partner, für die nächsten vier Jahre bis zu 14,4 Mio. Euro pro Allianz. Die EU hat zudem erstmals die Hochschule Karlsruhe und die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) ausgewählt.
    Mehr
  • 26.07.2022
    Opernhaus Stuttgart
    • Kunst und Kultur

    Opernsanierung: Stadt und Land planen gemeinsame Projektgesellschaft

    Der Ministerrat hat heute (26. Juli) der Gründung einer gemeinsamen Projektge­sellschaft der Landeshauptstadt Stuttgart und des Landes Baden-Württemberg zugestimmt. Die Projektgesellschaft soll das Gesamtprojekt Sanierung, Moderni­sierung und Erweiterung der Württembergischen Staatstheater (WST) planen und umsetzen. Das Bauvorhaben ist das auf lange Zeit größte Kulturprojekt in der Landeshauptstadt Stuttgart. Mit der Generalsanierung soll eine weitere Öffnung der Oper für ein neues und auch jüngeres Publikum erfolgen.
    Mehr
  • 25.07.2022
    Lauren Newton
    • Kunst und Kultur

    Sonderpreis Lebenswerk Jazz-Preis BW für Lauren Newton

    Kunststaatssekretärin Petra Olschowski wird der Sängerin Lauren Newton am Dienstag (26. Juli) den Jazz-Preis des Landes in der Kategorie „Sonderpreis für das Lebenswerk“ im Theaterhaus Stuttgart verleihen.
    Mehr
  • 22.07.2022
    Handlungsleitfaden Green Culture
    • Kunst und Kultur

    Klimaschutz & Kultureinrichtungen: Leitfaden „Green Culture“

    Das Land hat sich verpflichtet, die Landesverwaltung, zu der auch die Kultureinrichtungen zählen, bis zum Jahr 2030 klimaneutral zu organisieren. Der von einer Arbeitsgruppe aus staatlich getragenen Kultureinrichtungen gemeinsam mit dem Ministerium erarbeitete Handlungsleitfaden „Green Culture: Klimaschutz in Landeskultureinrichtungen“ unterstützt die Kunst- und Kultureinrichtungen auf dem Weg zur Klimaneutralität mit konkreten Handlungsanleitungen. Kunststaatssekretärin Petra Olschowski hat den „Green Culture“- Leitfaden am Freitag (22. Juli) gemeinsam mit dem kaufmännischen Geschäftsführer der Staatsgalerie Stuttgart und AG-Leiter, Dirk Rieker, in der Landespressekonferenz in Stuttgart präsentiert.
    Mehr
  • 22.07.2022
    Namibian German Summer School
    • Kunst und Kultur

    Austausch bei der namibisch-deutschen Summer School des Linden-Museums Stuttgart

    Im Rahmen der Namibia-Initiative des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst beschäftigten sich Studierende der University of Namibia und der Universität Tübingen auf Einladung des Linden-Museums Stuttgart in einer Summer School von 11. bis 22. Juli 2022 mit Fragestellungen zum postkolonialen Museum und zur Erinnerungskultur. Im Projekt „With Namibia: Engaging the Past, Sharing the Future“ stellt sich das Linden-Museum seiner historischen Verantwortung im Zusammenhang mit dem deutschen Kolonialismus und gestaltet aktiv für eine junge Generation neue, nachhaltige Formen der Zusammenarbeit mit Partnerinnen und Partnern aus Namibia.
    Mehr
  • 21.07.2022
    Ministerin Bauer übergibt Scheck
    • Kunst und Kultur

    Nächster Schub für Keltenland Baden-Württemberg: Gut 375.000 Euro für Heidelberg

    Weiterer Schub für die Landeskonzeption „Keltenland Baden-Württemberg“: Für insgesamt gut 500.000 Euro werden auf dem Heiligenberg Rekonstruktionsbauten entstehen und die Keltenausstellung im Kurpfälzischen Museum modernisiert, wie Kunstministerin Theresia Bauer am Donnerstag (21. Juli) in Stuttgart mitteilte. Die Keltenstätten in Heidelberg werden vom Bund mit 251.000 Euro und vom Land mit 125.500 Euro gefördert. Das Kurpfälzische Museum steuert Eigenmittel von ebenfalls 125.550 Euro bei. „Die Bewilligung ist da, jetzt kann es losgehen“, sagte Theresia Bauer. Die Maßnahmen sollen bis zum dritten Quartal 2024 umgesetzt sein.
    Mehr
  • 21.07.2022
    Detailansicht des Wissenschaftsministerium in Stuttgart
    • Hochschulen

    Gleichstellung an den Hochschulen in Baden-Württemberg

    Wissenschaftsministerin Bauer hat in dieser Woche die Gleichstellungsbeauftragten der Hochschulen und die Vorsitzenden der Landesrektorenkonferenzen der verschiedenen Hochschularten ins Landesmuseum Württemberg eingeladen, um über den Stand der Gleichstellung zu beraten. Wurden 2006 nur vier kleine der 45 staatlichen Hochschulen von einer Frau geleitet, sind es heute 12, darunter zwei Universitäten, die Duale Hochschule Baden-Württemberg als größte Hochschule und auch technisch geprägte Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Heute haben in Baden-Württemberg über 1.500 Frauen eine Lebenszeitprofessur – 2006 waren es nur 642. Zum vollständigen Bild gehört aber auch, dass es bis heute Fakultäten ohne eine einzige Professorin gibt. Zudem waren die Zuwächse nicht ausreichend, um im Ländervergleich das hintere Drittel zu verlassen.
    Mehr
  • 21.07.2022
    Symbolbild
    • Kunst und Kultur

    „Kunst trotz Abstand“: Kunstministerium fördert erneut Projekte im ganzen Land

    In einer weiteren Runde des Corona-Hilfsprogramms „Kunst trotz Abstand“ för-dert das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Projekte aus allen Bereichen der Kunst und Kultur mit bis zu 2,1 Millionen Euro. Gefördert werden insgesamt 66 Projekte.
    Mehr
Zurück
  • 1
  • …
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • …
  • Zur letzte Seite 157
Weiter

Newsletter des Landesportals: Immer auf dem neuesten Stand

  • Ministerium
    • Aufgaben und Organisation
    • Kerndaten
    • Anfahrt
  • Themen
    • Hochschulen
    • Studium
    • Forschung
    • Internationales
    • Europa
    • Kunst und Kultur
  • Service
    • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    • Publikationen
    • Kontakt
    • Mediathek
    • Ausschreibungen
Beteiligungsportal
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
Zum Seitenanfang
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache
  • Benutzungshinweise
  • Inhaltsübersicht
  • Impressum