Forschungslandschaft

Ausdifferenzierte Infrastruktur.

Prof. Jörg Wrachtrup, Foto: Universität Stuttgart

Thematische Vielfalt in Breite und Spitze

Baden-Württemberg ist eine der hochschulreichsten und forschungsintensivsten Regionen Europas mit einer ausdifferenzierten Wissenschaftslandschaft. Die Hochschulen bilden nicht nur qualifizierte Arbeitskräfte aus, sie stellen ihre personellen und apparativen Ressourcen zugleich für den Wissenstransfer in Wirtschaft und Gesellschaft zur Verfügung. Grundlagenforschung, anwendungsorientierte und wirtschaftsnahe Forschung und Entwicklung sind in einem ausgewogenen Maß vertreten und werden durch ein weit verzweigtes System von Transfereinrichtungen ergänzt. Neben den Hochschulen gibt es eine Vielzahl an Forschungseinrichtungen der außeruniversitären Wissenschaftsorganisationen.

Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen, Foto: Wolfram Scheible/Universität Tübingen
  • Zukunftslabore

Forschung an Hochschulen

Herzstück des baden-württemberg- ischen Forschungssystems sind die Hochschulen. Mit ihren unterschiedlichen Profilen und Aufgabenschwerpunkten stehen sie über die Breite der Fachrichtungen hinweg für die interdisziplinäre Zusammenarbeit und den Dialog mit der Wirtschaft und Gesellschaft.

Labor, Foto: EMBL
  • Starker Standort

Außeruniversitäre Forschungseinrich- tungen

Die namhaften Forschungsgesellschaften sind in Baden-Württemberg mit zahlreichen international renommierten Einrichtungen vertreten. Sie ergänzen und verstärken den Forschungsstandort Baden-Württem- berg.

GRID, Foto: KIT
  • Forschungsinfrastruktur

High Performance Computing

Die Bereitstellung einer leistungsfähigen Forschungsinfrastruktur auf international konkurrenzfähigem Niveau ist essentiell für die Forschungsstärke unseres Landes. Besondere Bedeutung hat hierbei die IT-Infra- struktur. Dem Schutz von Klima und Umwelt wird durch den Einsatz von Green IT Rechnung getragen.

Digitalisierung, Foto: Christian Kellner/reform design
  • Zusammenarbeit

E-Science

Für die neuen virtuellen Formen der Forschung, Zusammenarbeit und Veröffentlichung brauchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine leistungsfähige Informationsinfrastruktur. Baden-Württemberg rea- giert auf diese Herausforderungen mit einem umfassenden E-Science-Konzept. 

KIT-Logo
  • Vorreiterrolle

Karlsruher Institut für Technologie

Die deutschlandweit größte Forschungs- und Lehreinrichtung ist sowohl Universität des Landes Baden-Württemberg als auch nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft.

  • Research

Das deutsche Forschungsverzeichnis

Das interaktive Forschungsverzeichnis von DFG, HRK und DAAD führt Sie zu den Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg.

Die Neue Aula der Universität Tübingen
  • Forschung

Land baut Forschungsstelle Rechtsextremismus in Tübingen auf

NCT-Standorte in Deutschland
  • Forschung

Startschuss für das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen SüdWest

Professor Wolfgang Wick
  • Wissenschaft

Heidelberger Neuroonkologe ist neuer Vorsitzender des Wissenschaftsrats

Symbolbild: Untersuchung unter dem Mikroskop
  • Forschung

Grenzüberschreitende Wissenschaftsoffensive: Förderung von Forschung und Innovation am Oberrhein

Frau, Die Mikrofon Hält, Das Vor Menge Steht
  • Forschung

Karriereweg Professorin: Wissenschaftsministerium startet Programmaufruf für Mentoring-Projekte

Nahaufnahme einer Photovoltaikanlage
  • Forschung

Land fördert 18 Prototypen mit 6,3 Millionen Euro

Symbolbild
  • Forschung

Baden-Württemberg bei Vergabe von ERC-Starting-Grants erfolgreich

Die Preisträgerinnen und Preisträger des Landesforschungspreises und des Preises für mutige Wissenschaft 2022
  • Forschung

Landesforschungspreis geht nach Karlsruhe und Heidelberg

Symbolbild
  • Forschung

EU-Forschungsförderung unterstützt vier Projekte mit Landesbeteiligung

Symbolbild
  • Forschung

Neue Sonderförderlinie COVID-19 / Land unterstützt Forschung mit rund 12,7 Millionen Euro

Detailansicht des Wissenschaftsministerium in Stuttgart
  • Forschung

Ergebnisse 3. Auswahlrunde "Europäische Hochschulen"

Visualisierung Gebäude Cyber Valley I
  • Forschung

Knapp 20 Millionen für Kompetenzzentrum im Cyber Valley in Tübingen

Visualisierung Gebäude Cyber Valley I
  • Forschung

Grundstein für den Neubau Cyber Valley I in Tübingen gelegt

Ministerin Bauer beim Besuch Cyber Valley
  • Forschung

Land unterstützt Erforschung des Zusammenspiels von KI und Gesellschaft

Rebecca C. Reisch
  • Forschung

Cyber Valley GmbH erhält erste Geschäftsführerin

Symbolbild
  • Forschung

Jede vierte Humboldt-Professur geht nach Baden-Württemberg

Dummy Image
  • Forschung

Land investiert in Prototypenförderung an Hochschulen und Forschungseinrichtungen

Symbolbild
  • Forschung

Baden-Württemberg erhält bundesweit die meisten ERC-Grants

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer sowie der Präsident des Landesarchivs, Professor Gerald Maier, und der Leiter des Generallandesarchivs, Professor Wolfgang Zimmermann
  • Forschung

Dokumentationsstelle Rechtsextremismus: erste Bilanz und Perspektiven

(von links nach rechts:) GamesHub-Koordinator Professor Benjamin Zierock, Wissenschaftsministerin Theresia Bauer und der Oberbürgermeister von Heidelberg Eckart Würzner
  • Forschung

GamesHub Heidelberg: Entwicklerinnen und Entwickler präsentieren ihre Game-Projekte

Land und Bund fördern Projekt CIRCE am HLRS
  • Forschung

Supercomputer: Land und Bund fördern Projekt zur Vorhersage von Extremsituationen

Symbolbild: Flagge der Ukraine
  • Hochschulen & Studium, Forschung

Krieg in der Ukraine: Wissenschaftliche Beziehungen zu Russland werden, soweit vertretbar, eingestellt

Plakat Landesforschungspreis und Preis für mutige Wissenschaft
  • Forschung

Land sucht exzellente und mutige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

Symbolbild eines Archivs
  • Forschung

Land baut universitäre Forschungsstelle Rechtsextremismus auf

FM BW/Heinle, Wischer und Partner
  • Forschung

Bau für den ersten Cyber Valley Neubau auf dem Gelände der Universität Tübingen hat begonnen