Studium

Studienplatzangebot

Voller Hörsaal an einer Hochschule

Das Hochschulsystem Baden-Württembergs zeichnet sich durch eine Vielfalt von Hochschularten aus: Über 3.000 grundständige und Master-Studiengänge werden in nahezu allen Studienbereichen angeboten.

Im Zuge der Ausbauprogramme „Hochschule 2012" und „Master 2016“ hat das Land seit 2007 rund 22.500 zusätzliche grundständige Studienanfängerplätze und etwa 6.200 zusätzliche Masterstudienplätze geschaffen. Finanziert wurde dieser Ausbau, der zahlreichen jungen Menschen den Studieneinstieg ermöglicht hat, aus Bundes- und Landesmitteln des Hochschulpakts 2020.

Ziel der Programme war eine bedarfsgerechte Erweiterung der Studienkapazitäten sowie eine nachhaltig gestärkte Wettbewerbsfähigkeit Baden-Württembergs durch die Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte. Deshalb lag der Schwerpunkt der Ausbauprogramme gezielt auf den Ingenieurwissenschaften und den Wirtschaftswissenschaften. Aufgrund ihres Arbeitsmarktbezugs und ihres mittelständischen Charakters sind die Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAWen) und die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) beim Ausbau besonders berücksichtigt worden.

Verstetigung zusätzlicher Studienplätze

Sowohl die Ausbauprogramme als auch der Hochschulpakt 2020 sind als befristete Programme konzipiert worden. Auslöser war der temporäre Bedarf an zusätzlichen Studienkapazitäten aufgrund der doppelten Abiturjahrgänge und der ausgesetzten Wehrpflicht. Sehr rasch hat sich jedoch gezeigt, dass weiterhin deutlich mehr Studienplätze und akademische Fachkräften gebraucht werden. In den vergangenen Jahren haben immer mehr junge Menschen eines Jahrgangs die Hochschulreife erreicht und ein immer höherer Anteil nahm im Anschluss ein Hochschulstudium auf. Aber auch die zunehmende Akademisierung von Berufsfeldern, etwa in den Gesundheitsfachberufen oder durch duale Studienangebote der DHBW, sorgten für eine nachhaltige Ausweitung der Hochschulausbildung.

Vor diesem Hintergrund hat das Land ab 2015 mit dem Hochschulfinanzierungsvertrag I schrittweise begonnen, die geschaffenen Studienplätze zu verstetigen und in die Grundfinanzierung der Hochschulen zu überführen. Mit dem Ende des Hochschulpakts 2020 und dem Übergang in den dauerhaft beschlossenen „Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken“ (ab dem 1. Januar 2021) gilt der Studienplatzausbau als abgeschlossen. Bund und Länder zielen mit dem Zukunftsvertrag darauf ab, die bisher ausgebauten Studienkapazitäten qualitätsorientiert zu sichern. Dazu hat sich auch Baden-Württemberg verpflichtet.

Im Land wird dies mit der Hochschulfinanzierungsvereinbarung II umgesetzt: Seit Anfang 2021 stehen im Zuge der Ausbauprogramme geschaffene Studienkapazitäten dauerhaft zur Verfügung. Auf dieser Grundlage halten die Hochschulen ihr Studienangebot attraktiv und passen es regelmäßig den Bedarfen an.
 

Landtags-Drucksache 16/6109 (PDF) – "Studierende und Studienerfolg an den Hochschulen Baden-Württembergs, Umsetzung der Zielvereinbarungen des Hochschulfinanzierungsvertrags (HoFV) durch die Hochschulen" 

Ausbau der Masterstudienplätze: Landtags-Drucksache 15/2961 (PDF)

Hochschulfinanzierungsvereinbarung II (2021 bis 2025) (PDF)

Verpflichtungserklärung BW (2021-2027) (PDF)

THE Start-up LAEND
  • Wissenschaft

Start-up-Veranstaltung in Berlin: Mit weiterer Förderung erreicht Baden-Württemberg ein neues Level

Symbolbild für Künstliche Intelligenz
  • Wissenschaft

Wissenschaftsministerin auf Sommertour zu den Zukunftsthemen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz

Junge Lehrkraft mit Schülerinnen und Schülern
  • Studium

Dualer lehramtsbezogener Masterstudiengang kommt als Modellversuch

Tafel mit dem Namen des Ministeriums im Eingangsbereich des Wissenschaftsministeriums in Stuttgart
  • Hochschulen

Wissenschaftsministerin zu Studierendenzahlen für Wintersemester 2022/23

Symbolbild: mehrere Lehramtsstudierende auf Hockern
  • Studium

Kampagne #lieberlehramt wirbt künftig in neuem Design

Symbolbild: Hörsaal an einer Hochschule
  • Hochschulen

Monitoring-Beirat Studiengebühren legt Abschlussbericht vor

Neubau der Fakultät Technik der DHBW Stuttgart
  • Hochschulen

Neubau für die Fakultät Technik der DHBW in Stuttgart übergeben

Symbolbild Künstliche Intelligenz
  • Hochschulen

Land fördert KI-Tools in Hochschullehre mit 1,5 Millionen Euro

Gruppenbild bei der Auftaktveranstaltung (von links): QuantumBW-Sprecher, Dr. Volkmar Denner, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und QuantumBW-Sprecher Prof. Joachim Ankerhold
  • Forschung

Auftakt Quantum BW: Offensive für Quantentechnologie

Symbolbild
  • Hochschulen

Land richtet Wrangell-Programm auf Juniorprofessorinnen aus

Bild aus einem Hörsaal mit Studierenden
  • Hochschulen

Statistisches Landesamt: Wieder mehr Erstsemester an baden-württembergischen Hochschulen

Eine Schülerin macht einen Test
  • Studium

Baden-Württemberg Vorbild für bundesweiten Studieneignungstest

Professor Wolfgang Wick
  • Wissenschaft

Heidelberger Neuroonkologe ist neuer Vorsitzender des Wissenschaftsrats

Schulorchester Friedrich-Gymnasium
  • Hochschulen

Neues Musikgymnasium Freiburg: Exzellente Nachwuchsförderung durch Kooperation mit Musikhochschulen

Hände zeigen auf den Bildschirm eines Laptops.
  • Hochschulen

Fellowships für digitale Hochschullehre in Baden-Württemberg vergeben

  • Hochschulen

Projektteam legt Empfehlungen zum akademischen Fachkräftebedarf in den Ingenieurwissenschaften vor

Vertrauensanwältin Michaela Spandau mit Ministerin Petra Olschowski
  • Hochschulen

Einsatz von Vertrauensanwältin wird fortgeführt

Symbolbild
  • Hochschulmedizin

Digitales Herzzentrum mit Forschungsinstitut - Land unterstützt Neubauvorhaben am Uniklinikum Heidelberg

  • Studium

Neue digitale Plattform „bw Campus Community“ für Hochschulmitarbeitende gestartet

Tafel mit dem Namen des Ministeriums im Eingangsbereich des Wissenschaftsministeriums in Stuttgart
  • Hochschulen

Hochschule Esslingen schließt besoldungsrechtliche Aufarbeitung ab

Pexels
  • Hochschulen

Land fördert Forschungs- und Nachwuchskolleg

  • Hochschulen und Studium

Start des Wintersemesters: Energiesparen und Präsenzbetrieb

Symbolbild: Windrad auf einer Wiese
  • Hochschulen

Ministerin trifft Klimaschutzbeauftragte der Hochschulen

Dummy Image
  • Hochschulen

Das Annelie-Wellensiek-Zentrum für Inklusive Bildung zieht Bilanz

Ministerin Theresia Bauer und Prof. Dr. Volker Reuter vor dem Landtag
  • Hochschulen

Hochschulen für Angewandte Wissenschaften erhalten Promotionsrecht