Klimaschutz

CO2-Kulturstandard – bundesweit einheitlicher Bilanzierungsstandard im Kulturbereich

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Klimaschutz CO2-Kulturstandard – bundesweit einheitlicher Bilanzierungsstandard im Kulturbereich

Im Kulturpolitischen Spitzengespräch wurde am 11. Oktober 2023 von Bund, Ländern und Kommunen ein gemeinsamer CO2-Bilanzierungstandard für den Kulturbereich, der CO2-Kulturstandard, verabschiedet. Begleitend dazu wurde der CO2-Kulturrechner (NEU: aktualisierter CO2-Kulturrechner 2025) sowie die zugehörige Anleitung zum CO2-Kulturrechner veröffentlicht.

„Um das Ziel der Klimaneutralität auch in allen Kultureinrichtungen zu erreichen, müssen wir jetzt anfangen.“
Kunstministerin Petra Olschowski

Unter Federführung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gemeinsam mit der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien wurde das Regelwerk erstellt: Eine Expertengruppe hat hierfür einen Vorschlag für bundesweit spartenübergreifende Standards bei der Treibhausgasbilanzierung erarbeitet. Mitglieder in dieser Expertengruppe waren unter anderem Vertreterinnen und Vertreter des Deutschen Bühnenvereins, des Deutschen Museumsbundes, der Deutschen Orchestervereinigung, des Deutschen Bibliotheksverbands, des Verbands deutscher Archivarinnen und Archivare und des Bundesverbands Soziokultur. Expertise hinsichtlich der Treibhausgasbilanzierung floss durch Akteure wie der Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg, der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg und dem Umweltbundesamt ein. Die fachliche Begleitung erfolgte durch KlimAktiv gGmbH aus Tübingen, die bereits den unter der Federführung Baden-Württembergs entwickelten und bundesweit genutzten Green Shooting Rechner entwickelt hat, sowie Jacob Bilabel, Thema1 GmbH, der auch das Aktionsnetzwerk Kultur und Medien betreut.

Der CO2-Kulturstandard basiert auf dem weltweit anerkannten Standard zur Treibhausgasbilanzierung, dem Greenhouse Gas Protocol, und konkretisiert wesentliche Aspekte für Kultureinrichtungen insbesondere in Bezug auf die sogenannten Systemgrenzen – also „was“ bilanziert wird. Es werden drei Bilanzierungstiefen unterschieden, deren Ergebnisse auch separat ausgewiesen werden:

  1. KlimaBilanzKultur: verpflichtend
  2. KlimaBilanzKultur+: optional
  3. Beyond Carbon: optional; es werden zusätzliche Güter im Einkauf betrachtet,
    aber nicht als CO2-Äquivalent erfasst.

Kultureinrichtungen aller Sparten können nun nach einheitlichen Vorgaben ihre CO2-Emissionen erfassen, Einsparpotentiale identifizieren und nachhaltige Strategien entwickeln.

Jeweils Anfang eines Jahres wird der CO2-Kulturrechner mit den aktualisierten Faktoren des Vorjahres zur Verfügung stehen.

Weitere Meldungen

hand, stack, medical, dentist, professional, closeup, team, group, together, colleagues, join, glove, blue, union, collaboration, success, community, agreement, happy, uniform, occupation, background, concept, job, support, care, hospital, spirit, health, people, doctor, teamwork, cooperation, friends, nurse, caucasian, collaborate, white, work, general, physician, business, expertise, huddle
Klinikverbund

Klinikverbund Heidelberg-Mannheim auf der Zielgeraden

Prof. Dr. Lars Krogmann, Petra Olschowski, Dr. Stephan Spiekman
Forschung

Neuer Saurierfund begeistert Ministerin Olschowski

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Marc-Oliver Hendriks
Kunst und Kultur

Hendriks verlängert Vertrag als Geschäftsführender Intendant

Südwissen
Hochschulen

Neue Geschäftsstelle Südwissen stärkt Weiterbildung im Land

Nevin Aladag gewinnt Landespreis für Bildende Kunst 2025
Kunst und Kultur

Nevin Aladağ erhält Landespreis für Bildende Kunst 2025

NXTGN Vertreter und Mitgieder der Landesregierung BW
Startup

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Symbolbild Kunst
Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2025 aus

Karoline Felsmann wird 2027 Intendantin am Landestheater Tübingen
Kunst und Kultur

Karoline Felsmann wird 2027 Intendantin am Landestheater Tübingen

Freilichtbühne
Kunst und Kultur

14 Amateurmusik-Vereine mit Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt

EU map with interconnected nodes and stars.
EU-Forschungsförderung

Spitze im Ländervergleich: 11 ERC Advanced Grants für BW-Forschende

Szene aus "Die Bremer Stadtmusikanten" des Zimmertheaters Rottweil. Zu sehen sind zwei Schauspieler in Hahn- und Eselkostüm.
Kunst und Kultur

Aller.Land fördert Kulturprojekte in Lörrach und Rottweil

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Popkonzert
Kunst und Kultur

POPLÄND startet neues Förderprogramm für Popmusik

Foto von MP Winfried Kretschmann
Forschung

Runder Tisch Sicherheit und Verteidigung

stage, light beam, confetti, rain, raining, gold, room, 3d, award, ceremony, festive, background, backdop, show, display, place, studio, abstract, blank, exhibition, bright, event, party, light, particle, empty, nobody, middle, business, success, template, texture, happy, winner, happiness, night, evening, celebration, new, year, christmas, copy space, xmas, advertising, space, golden, design, atmosphere, close-up, beautiful, black, shiny, glowing, mockup
Forschungsförderung

13 Exzellenzcluster: Baden-Württemberg weiterhin in der Spitzengruppe!