Klimaschutz

CO2-Kulturstandard – bundesweit einheitlicher Bilanzierungsstandard im Kulturbereich

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Klimaschutz CO2-Kulturstandard – bundesweit einheitlicher Bilanzierungsstandard im Kulturbereich

Im Kulturpolitischen Spitzengespräch wurde am 11. Oktober 2023 von Bund, Ländern und Kommunen ein gemeinsamer CO2-Bilanzierungstandard für den Kulturbereich, der CO2-Kulturstandard, verabschiedet. Begleitend dazu wurde der CO2-Kulturrechner (NEU: aktualisierter CO2-Kulturrechner 2025) sowie die zugehörige Anleitung zum CO2-Kulturrechner veröffentlicht.

„Um das Ziel der Klimaneutralität auch in allen Kultureinrichtungen zu erreichen, müssen wir jetzt anfangen.“
Kunstministerin Petra Olschowski

Unter Federführung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gemeinsam mit der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien wurde das Regelwerk erstellt: Eine Expertengruppe hat hierfür einen Vorschlag für bundesweit spartenübergreifende Standards bei der Treibhausgasbilanzierung erarbeitet. Mitglieder in dieser Expertengruppe waren unter anderem Vertreterinnen und Vertreter des Deutschen Bühnenvereins, des Deutschen Museumsbundes, der Deutschen Orchestervereinigung, des Deutschen Bibliotheksverbands, des Verbands deutscher Archivarinnen und Archivare und des Bundesverbands Soziokultur. Expertise hinsichtlich der Treibhausgasbilanzierung floss durch Akteure wie der Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg, der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg und dem Umweltbundesamt ein. Die fachliche Begleitung erfolgte durch KlimAktiv gGmbH aus Tübingen, die bereits den unter der Federführung Baden-Württembergs entwickelten und bundesweit genutzten Green Shooting Rechner entwickelt hat, sowie Jacob Bilabel, Thema1 GmbH, der auch das Aktionsnetzwerk Kultur und Medien betreut.

Der CO2-Kulturstandard basiert auf dem weltweit anerkannten Standard zur Treibhausgasbilanzierung, dem Greenhouse Gas Protocol, und konkretisiert wesentliche Aspekte für Kultureinrichtungen insbesondere in Bezug auf die sogenannten Systemgrenzen – also „was“ bilanziert wird. Es werden drei Bilanzierungstiefen unterschieden, deren Ergebnisse auch separat ausgewiesen werden:

  1. KlimaBilanzKultur: verpflichtend
  2. KlimaBilanzKultur+: optional
  3. Beyond Carbon: optional; es werden zusätzliche Güter im Einkauf betrachtet,
    aber nicht als CO2-Äquivalent erfasst.

Kultureinrichtungen aller Sparten können nun nach einheitlichen Vorgaben ihre CO2-Emissionen erfassen, Einsparpotentiale identifizieren und nachhaltige Strategien entwickeln.

Jeweils Anfang eines Jahres wird der CO2-Kulturrechner mit den aktualisierten Faktoren des Vorjahres zur Verfügung stehen.

Weitere Meldungen

Ministerin Petra Olschowski
Forschung

Weltweit führender Chip-Forscher imec kommt nach Baden-Württemberg

In a sterile lab, a robotic arm executes precise tasks, showcasing advanced technology in a clean and controlled operation setting
Forschung

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Two old bells hanging on rusty metal bar on blurred stone wall background
Kultur

Glockenguss und Brennkunst neu auf Kulturerbe-Liste

Eine Ärztin vor dem Computer
Forschung

MEDI:CUS – Baden-Württemberg präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Panorama von Paris
Kunst

Von THE LÄND nach Paris

blonde, female, young, scientist, examines, complicated, technical, investigation, device, laboratory, research, analysis, microscope, equipment, technology, precision, expertise, knowledge, experiment, discovery, innovation, curiosity, concentration, study, intelligence, examination, meticulous, thorough, careful, scientific method, observation, exploration, scrutiny, evaluation, inspection, generative ai, generative, ai, illustration
Innovation

Land stellt Innovations- und Zukunftsagenda vor

Übergabe der Empfehlungen des Bürgerrates „KI und Freiheit“ an Petra Olschowski (3. von links), Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg. Links neben ihr: Prof. Dr. Dr. h.c. (Dōshisha) Karla Pollmann, Rektorin der Universität Tübingen.
Forschung

Bürgerrat übergibt Empfehlungen zur KI-Forschung

Symbolbild Professorin
Hochschulen

Erneut erfolgreichstes Land im Professorinnenprogramm

Symbolbild CO2 / Umweltschutz
Kunst und Kultur

Neuester CO2-Kulturrechner ab sofort nutzbar

Ingrid Noll mit Bundesverdienstkreuz und Petra Olschowski (Wissenschaftsministerin BW)
Kunst und Kultur

Bundesverdienstkreuz für Ingrid Noll

Die Götzenburg in Jagsthausen
Kunst und Kultur

Wissenschaftsministerium erhöht Festspielförderung um eine Million Euro jährlich

Gruppenbild Ministerin Petra Olschowski in Indien
Hochschulen

Ministerin Olschowski mit Wissenschaftsdelegation in Indien

Empfang für neuberufene Professorinnen und Professoren
Hochschulen

Feierlicher Empfang für Neuberufene im Stuttgarter Schloss

Kleinkunstpreis Gruppenfoto
Kunst und Kultur

Landespreis für Kleinkunst 2025 ausgeschrieben

Symbolbild Jazzfestival
Kunst und Kultur

Land fördert kleine und große Jazzfestivals