Klimaschutz

CO2-Kulturstandard – bundesweit einheitlicher Bilanzierungsstandard im Kulturbereich

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Klimaschutz CO2-Kulturstandard – bundesweit einheitlicher Bilanzierungsstandard im Kulturbereich

Im Kulturpolitischen Spitzengespräch wurde am 11. Oktober 2023 von Bund, Ländern und Kommunen ein gemeinsamer CO2-Bilanzierungstandard für den Kulturbereich, der CO2-Kulturstandard, verabschiedet. Begleitend dazu wurde der CO2-Kulturrechner (NEU: aktualisierter CO2-Kulturrechner 2025) sowie die zugehörige Anleitung zum CO2-Kulturrechner veröffentlicht.

„Um das Ziel der Klimaneutralität auch in allen Kultureinrichtungen zu erreichen, müssen wir jetzt anfangen.“
Kunstministerin Petra Olschowski

Unter Federführung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gemeinsam mit der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien wurde das Regelwerk erstellt: Eine Expertengruppe hat hierfür einen Vorschlag für bundesweit spartenübergreifende Standards bei der Treibhausgasbilanzierung erarbeitet. Mitglieder in dieser Expertengruppe waren unter anderem Vertreterinnen und Vertreter des Deutschen Bühnenvereins, des Deutschen Museumsbundes, der Deutschen Orchestervereinigung, des Deutschen Bibliotheksverbands, des Verbands deutscher Archivarinnen und Archivare und des Bundesverbands Soziokultur. Expertise hinsichtlich der Treibhausgasbilanzierung floss durch Akteure wie der Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg, der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg und dem Umweltbundesamt ein. Die fachliche Begleitung erfolgte durch KlimAktiv gGmbH aus Tübingen, die bereits den unter der Federführung Baden-Württembergs entwickelten und bundesweit genutzten Green Shooting Rechner entwickelt hat, sowie Jacob Bilabel, Thema1 GmbH, der auch das Aktionsnetzwerk Kultur und Medien betreut.

Der CO2-Kulturstandard basiert auf dem weltweit anerkannten Standard zur Treibhausgasbilanzierung, dem Greenhouse Gas Protocol, und konkretisiert wesentliche Aspekte für Kultureinrichtungen insbesondere in Bezug auf die sogenannten Systemgrenzen – also „was“ bilanziert wird. Es werden drei Bilanzierungstiefen unterschieden, deren Ergebnisse auch separat ausgewiesen werden:

  1. KlimaBilanzKultur: verpflichtend
  2. KlimaBilanzKultur+: optional
  3. Beyond Carbon: optional; es werden zusätzliche Güter im Einkauf betrachtet,
    aber nicht als CO2-Äquivalent erfasst.

Kultureinrichtungen aller Sparten können nun nach einheitlichen Vorgaben ihre CO2-Emissionen erfassen, Einsparpotentiale identifizieren und nachhaltige Strategien entwickeln.

Jeweils Anfang eines Jahres wird der CO2-Kulturrechner mit den aktualisierten Faktoren des Vorjahres zur Verfügung stehen.

Weitere Meldungen

Florian Achberger / Wieland-Stiftung
Kunst und Kultur

Tanja Handels mit Wieland-Übersetzerpreis 2025 geehrt

UKHD
Forschung

Spatenstich für „smartes“ Herzzentrum mit assoziiertem Forschungsinstitut

acting, actors, actress, artist, black background, caucasian, character, cinema, comedian, comedy show performance, concert, decoration, drama, emotion, european, fantasy, farce, female, festival, game, girl, group of people, history, man, men, novel, old, people, performance, performer, play, player, red, retro, romantic, scene, show, show performance, silhouette, spectacle, stage, stage curtain performance, theater, theater stage, theatre, tragedy, vintage, woman, women

Land stärkt Freie Darstellende Künste – Förderung wird neu aufgestellt

von links nach rechts: NIKRA, das Kulturzentrum franz.K und Jules Kalmbacher
POPLÄND

POPLÄND Award 2025 geht an NIKRA, franz.K und Jules Kalmbacher

Hände beim Klavierspielen

Dauner Around - Veranstaltungsreihe zum 90. Geburtstag von Wolfgang Dauner

Gewinner Kleinkunstpreis
Kunst und Kultur

Kleinkunstpreis Baden-Württemberg 2025 verliehen

Übergabe der Human Remains in Göttingen
Restitution

Human Remains kehren auf die Marshallinseln zurück

Symbolbild Pop-Konzert
Kunst und Kultur

Land fördert mit „Perspektive Pop 2.0“ 25 Musikprojekte

Preisträger_innen Lamathea 2025
Kunst und Kultur

Land verleiht Landesamateurtheaterpreis Lamathea 2025

Gruppenbild vom Forum Gesundheitsstandort
Gesundheitswesen

Jahresveranstaltung des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg

Symbolbild Studium
Hochschulfinanzierung

Land sichert Finanzierung der drei kirchlichen Hochschulen

Harvard University

Partnerschaft mit der Universität Harvard

Deutschland, Baden-Württemberg, Schwarzwald
Kunst und Kultur

Heimatmedaille Baden-Württemberg 2025 verliehen

test tube, leaf, leaves, pipette, dropper, laboratory, science, chemistry, research, experiment, liquid, water, green, plant, biology, medical, healthcare, alternative medicine, natural, organic, eco, ecology, environment, sustainable, pharmaceutical, scientific, close-up, macro, blue, clean
Hochschulen

Land fördert 29 Projekte für klimafreundliche Labore an Hochschulen

Bucket of popcorn and drink on a bench during an outdoor summer movie festival
Kunst und Kultur

Land startet Pilotausschreibung für kleine Filmfestivals