Ausstellung Lichtkunst aus Kunstlicht, ZKM (Foto: © ZKM/Fabry)

Kulturpolitik für die Zukunft

Eine zunehmend heterogene Gesellschaft oder die Auswirkungen der Digitalisierung – allein diese Aspekte beschleunigen den gesellschaftlichen Wandel, der auch den Kulturbereich vor neue Aufgaben stellt. Entscheidend ist, dass Kultureinrichtungen diese Veränderungen reflektieren und sich so aufzustellen, dass sie morgen noch als öffentliche Orte attraktiv und somit relevant sind für die Gesellschaft. Kulturpolitik muss diesen Prozess begleiten und unterstützen. Daher haben Kunstministerin Theresia Bauer und Staatssekretärin Petra Olschowski im Juni 2018 einen Beteiligungsprozess zur Kulturpolitik BW aufgelegt. Ziel des zweijährigen „Dialogs | Kulturpolitik für die Zukunft" war es, gemeinsam mit Kultureinrichtungen, Kunstschaffenden, Experten und Bürgerschaft Handlungsempfehlungen für die Kunst- und Kulturszene zu formulieren. Die Ergebnisse und die Dokumentation liegen nun vor. Mehr Informationen sind auf einer neuen Webseite abrufbar: www.dialog-kulturpolitik-fuer-die-zukunft.landbw.de

  • Video

Abschlussveranstaltung am 21. Oktober 2020

Die Ergebnisse des zweijährigen Dialogprozesses und die dazu erscheinende Publikation wurden in einer digitalen Abschlussveranstaltung „Dialog | Kulturpolitik für die Zukunft“ mit Ministerin Theresia Bauer und Staatssekretärin Petra Olschowski am Mittwoch, 21. Oktober 2020 vorgestellt.

 

  • Download

Publikation: „Dialog | Kulturpolitik für die Zukunft“

Die Ergebnisse des zweijährigen Prozesses „Dialog | Kulturpolitik für die Zukunft“ wurden am 21. Oktober 2020 im Livestream vorgestellt und in einer Publikation zusammengefasst, die hier heruntergeladen werden kann.

  • Download

Filmkonzeption 2020

Parallel zum „Dialog | Kulturpolitik für die Zukunft“ wurde auch die Filmkonzeption des Landes vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst gemeinsam mit 400 Film- und Fernsehschaffende der Branche evaluiert und fortgeschrieben. Die künftige Ausrichtung der baden-württembergischen Politik in den Bereichen Film, Games und Bewegtbild sowie Kino, sind in die Abschlusspublikation des Kulturdialogs eingebunden und als eigene Publikation dokumentiert.

  • Einfach Erklärt

Was ist der Dialogprozess Kulturpolitik BW?

Ziel ist, gemeinsam mit den Kunst- und Kultureinrichtungen, Künstlerinnen und Künstlern, Expertinnen und Experten sowie dem Publikum Handlungsempfehlungen für die Akteure in der Kunst- und Kulturszene zu formulieren.

  • Startschuss

Auftakt zum Dialog

Eine tolle Resonanz beim Auftakt des Kulturdialogs: Ministerin Theresia Bauer und Staatssekretärin Petra Olschowski gaben gemeinsam bei einer Veranstaltung mit rund 200 Vertreterinnen und Vertretern aus Kunst und Kultur den Startschuss.

Foto: T. Schwerdt
  • Alles auf einen Blick

Downloads

Protokolle, Bilder, Reden und Vorträge aus den einzelnen Themen-Foren und Veranstaltungen - alles auf einen Blick finden Sie in unserem Downloadbereich.

Kulturpolitik BW
  • Was ist das?

Die vier Themenforen

In vier verschiedenen Themen-Foren wurde über die Auswirkungen der Digitalisierung, die Potenziale neuer gesellschaftlicher Bündnisse für Kunst und Kultur, die notwendige Transformation von Kulturinstitutionen in einer diverser werdenden Gesellschaft sowie Kunst und Kultur in ländlichen Räumen diskutiert.

Ausstellung Open Codes (ZKM Karlsruhe), Foto: dpa
  • Themen-Forum 1

Digitale Welten

Die Digitalisierung hat auch kulturelle und ethische Dimensionen. Dieses Themenfeld diskutiert daher die Rolle und das Selbstverständnis von Kunst und Kultur in der digitalen Gesellschaft, was die Digitalisierung für die künstlerische Arbeit, für Funktionsweise und Management von Kultureinrichtungen bedeutet?

Flüchtlinge beteiligen sich an einem Kulturprojekt.
  • Themen-Forum 2

Neue gesellschaftliche Bündnisse

Welche Beiträge leisten Kunst und Kultur zur Demokratie und zum gesellschaftlichen Zusammenhalt? Wie können Kunst und Kultur durch neue Allianzen zwischen Künstlern, Kulturein-richtungen, Amateurkunst, freier Szene und Akteuren der Zivilgesellschaft gestärkt werden?

Ausstellungsansicht mit Werken von Ben Vautier und Timm Ulrichs (»Casual : Causal«, 1982) »[un]erwartet. Die Kunst des Zufalls« (24.09.2016 – 19.02.2017), Kunstmuseum Stuttgart, Foto: Frank Kleinbach © VG Bild-Kunst, Bonn 2016 für Ben Vautier und Timm Ulrichs
  • Themen-Forum 3

Strategien der Transformation

Wir wollen neue Wege der Öffnung, Vermittlung und Verortung von Kultur beschreiten. Doch wie sehen diese aus? Wo verorten sich Kultureinrichtungen in der gesellschaftlichen Diskussion um Identität und Vielfalt, Regionalität und Internationalität?

Heimatmuseum "Schwarzes Tor", Außenanlage
Franz West
Brückenköpfe (Lemuren) I und II
  • Themen-Forum 4

Kunst und Kultur in ländlichen Räumen

Wie muss eine zeitgemäße Kulturarbeit im ländlichen Raum gestaltet und gefördert werden? Welche Bedeutung haben Vernetzung und Kooperation? Welche Veränderungsprozesse sollten gestaltet werden? Was muss erhalten bleiben?