Erstklassige Studienbedingungen für eine erfolgreiche Zukunft.
Stefan Sättele
Erfolgreich studieren im Südwesten
Die baden-württembergische Hochschullandschaft bietet eine Fülle von Studienmöglichkeiten. Dabei haben die Studierenden die Wahl zwischen Universitäten, Pädagogischen Hochschulen, Kunst- und Musikhochschulen, Hochschulen für angewandte Wissenschaften sowie der Dualen Hochschule mit jeweils unterschiedlichen Fächerprofilen und Studienzielen. Informationen rund ums Studium bietet die Website www.studieren-in-bw.de .
Die Hochschulen in Baden-Württemberg bieten ein attraktives städtisches Umfeld und ein reges studentisches Leben. Studieren ist im Land gebührenfrei. Die Studierendenwerke unterstützen die Studierenden, indem sie ihnen zahlreiche Dienstleistungen zur Verfügung stellen.
Oskar EYB
Gestufte Studienstruktur
Bachelor & Master
Die Bologna-Reform hat zu weitreichenden Veränderungen des Hochschulsystems geführt. Wesentliche Merkmale sind die gestufte Studienstruktur mit Bachelor und Master und die Qualitätssicherung auf der Grundlage gemeinsamer Standards und Richtlinien.
Lisa Berger
Reform
Lehrerbildung
Die Erwartungen und Anforderungen, die an Schulen gestellt werden, nehmen zu. Deshalb wird die Lehrerbildung im Land weiterentwickelt, um diese Veränderungsprozesse an den Schulen zu adaptieren und daraus abgeleitet neue Konzeptionen der Lehramtsstudiengänge umzusetzen.
Förderprogramme
Flexibles Studium
Vielfache Zugangswege an die Hochschulen, unterschiedliche Vorkenntnisse, Interessen oder Begabungen erfordern auch flexible Angebotsstrukturen für Studierende. Die Förderprogramme "Studienmodelle individueller Geschwindigkeit" und "Willkommen in der Wissenschaft" geben hierauf die richtige Antwort.
Lebenslanges lernen
Wissenschaftliche Weiterbildung
Künftig sollen mehr Studierende mit Berufserfahrung oder beruflichen Abschlüssen ihren Weg in die Hörsäle finden. Das Angebot an flexiblen, vor allem an berufsbegleitenden Studienangeboten wächst stetig.
Hanna Rudolf
Voraussetzungen
Hochschulzugang und -zulassung
Es gibt verschiedene Wege, die zu einem Studium führen. Das baden-württembergische Hochschulrecht knüpft an die unterschiedlichen Lebensentwürfe an. Dabei bestehen an einigen Hochschulen jedoch für bestimmte Studiengänge eine lokale Zulassungsbeschränkung.
Shooresh Fezoni
Bildungsgerechtigkeit
Studienfinanzierung
Seit dem Sommersemester 2012 werden in Baden-Württemberg keine Studiengebühren mehr erhoben, dennoch benötigen viele Studierende eine finanzielle Unterstützung, um die Kosten für Studium und Lebensunterhalt bestreiten zu können.
Shooresh Fezoni
Soziale Belange
Studierendenwerke
Wer kümmert sich um die wirtschaftliche, soziale, gesundheitliche und kulturelle Betreuung sowie um die Förderung der Studierenden? Die acht Studierendenwerke in Baden-Württemberg decken ein breites Angebotsspektrum ab.
Online-Wegweiser
Studieninformationen für Flüchtlinge
Wie und wo können Flüchtlinge in Baden-Württemberg (weiter-)studieren oder ein Studium aufnehmen? Wer kann mit einer Zulassung rechnen? Und wie funktioniert das? Weitere Informationen erhalten Sie hier.