Forschung

Förderung von innovativen Ausgründungsvorhaben

Mit innovativen Förderformaten in der Forschung leisten wir einen Beitrag zur Bekämpfung der Klimakrise – eines davon ist die „Reallaborforschung“, für die Baden-Württemberg seit 2015 bundesweiter Vorreiter ist.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Forschung Förderung von innovativen Ausgründungsvorhaben

Um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen, ist es unerlässlich, dass wissenschaftliche Erkenntnisse schnell und effektiv in innovative Lösungen umgesetzt werden.

Angesichts der drängenden Herausforderungen ist es unerlässlich, dass wissenschaftliche Erkenntnisse schnell in innovative Lösungen umgesetzt werden. Die enge Zusammenarbeit zwischen Forschungseinrichtungen und Unternehmen ermöglicht die Entwicklung neuester Technologien in Bereichen wie erneuerbare Energien, Energieeffizienz, nachhaltige Mobilität und Kreislaufwirtschaft. Durch die Schaffung eines dynamischen Ökosystems, das Forschende und Unternehmer verbindet, können wir effektive Strategien entwickeln, um den Herausforderungen des Klimawandels proaktiv zu begegnen und eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten.

Innovative Ausgründungsvorhaben, wie Startups und Spin-offs, spielen hierbei eine zentrale Rolle. Sie bringen frische Ideen und agile Ansätze auf den Markt, die flexibler auf sich verändernde Umweltbedingungen reagieren können.

Um den Wissens- und Technologietransfer im Allgemeinen und die Entwicklung von Startups und Spin-offs aus Hochschulen im Besonderen zu fördern, hat das MWK diverse Förderprogramme etabliert.

So fördert das Wissenschaftsministerium aktuell 18 Einzel- bzw.- Kooperationsvorhaben im Rahmen der Landesprototypenförderung. Zentrales Ziel der Förderung ist es, das Innovationspotenzial der identifizierten Forschungsergebnisse zu prüfen, nachzuweisen und zu bewerten sowie – unter Berücksichtigung der bestehenden rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen sowie der Akzeptanz des Marktes und der Gesellschaft – sukzessive und in Abstimmung mit den Partnern mögliche Anwendungsbereiche zu erschließen.

Als ein besonders effektiver Transferpfad hat sich die Förderung von Ausgründungsvorhaben aus der Wissenschaft erwiesen. Um diesen zu befördern, hat das MWK das Programm „Junge Innovatoren“ etabliert. Dieses zielt darauf ab, Hochschul-Absolventinnen und -Absolventen sowie wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Baden-Württemberg bei der (Weiter-)Entwicklung einer innovativen Produktidee oder eines neuartigen Geschäftsmodells mit dem Ziel der Existenzgründung zu unterstützen.  Unter anderem wurden auch erfolgreiche Jungunternehmen wie z.B. INERATEC, enviConnect, Hydrop Systems oder Perosol gefördert.

Weitere Meldungen

Deutschland, Baden-Württemberg, Schwarzwald
Kunst und Kultur

Heimatmedaille Baden-Württemberg 2025 verliehen

test tube, leaf, leaves, pipette, dropper, laboratory, science, chemistry, research, experiment, liquid, water, green, plant, biology, medical, healthcare, alternative medicine, natural, organic, eco, ecology, environment, sustainable, pharmaceutical, scientific, close-up, macro, blue, clean
Hochschulen

Land fördert 29 Projekte für klimafreundliche Labore an Hochschulen

Bucket of popcorn and drink on a bench during an outdoor summer movie festival
Kunst und Kultur

Land startet Pilotausschreibung für kleine Filmfestivals

hand, stack, medical, dentist, professional, closeup, team, group, together, colleagues, join, glove, blue, union, collaboration, success, community, agreement, happy, uniform, occupation, background, concept, job, support, care, hospital, spirit, health, people, doctor, teamwork, cooperation, friends, nurse, caucasian, collaborate, white, work, general, physician, business, expertise, huddle
Klinikverbund

Klinikverbund Heidelberg-Mannheim auf der Zielgeraden

Prof. Dr. Lars Krogmann, Petra Olschowski, Dr. Stephan Spiekman
Forschung

Neuer Saurierfund begeistert Ministerin Olschowski

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Marc-Oliver Hendriks
Kunst und Kultur

Hendriks verlängert Vertrag als Geschäftsführender Intendant

Südwissen
Hochschulen

Neue Geschäftsstelle Südwissen stärkt Weiterbildung im Land

Nevin Aladag gewinnt Landespreis für Bildende Kunst 2025
Kunst und Kultur

Nevin Aladağ erhält Landespreis für Bildende Kunst 2025

NXTGN Vertreter und Mitgieder der Landesregierung BW
Startup

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Symbolbild Kunst
Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2025 aus

Karoline Felsmann wird 2027 Intendantin am Landestheater Tübingen
Kunst und Kultur

Karoline Felsmann wird 2027 Intendantin am Landestheater Tübingen

Freilichtbühne
Kunst und Kultur

14 Amateurmusik-Vereine mit Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt

EU map with interconnected nodes and stars.
EU-Forschungsförderung

Spitze im Ländervergleich: 11 ERC Advanced Grants für BW-Forschende

Szene aus "Die Bremer Stadtmusikanten" des Zimmertheaters Rottweil. Zu sehen sind zwei Schauspieler in Hahn- und Eselkostüm.
Kunst und Kultur

Aller.Land fördert Kulturprojekte in Lörrach und Rottweil

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater