Um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen, ist es unerlässlich, dass wissenschaftliche Erkenntnisse schnell und effektiv in innovative Lösungen umgesetzt werden.
Angesichts der drängenden Herausforderungen ist es unerlässlich, dass wissenschaftliche Erkenntnisse schnell in innovative Lösungen umgesetzt werden. Die enge Zusammenarbeit zwischen Forschungseinrichtungen und Unternehmen ermöglicht die Entwicklung neuester Technologien in Bereichen wie erneuerbare Energien, Energieeffizienz, nachhaltige Mobilität und Kreislaufwirtschaft. Durch die Schaffung eines dynamischen Ökosystems, das Forschende und Unternehmer verbindet, können wir effektive Strategien entwickeln, um den Herausforderungen des Klimawandels proaktiv zu begegnen und eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten.
Innovative Ausgründungsvorhaben, wie Startups und Spin-offs, spielen hierbei eine zentrale Rolle. Sie bringen frische Ideen und agile Ansätze auf den Markt, die flexibler auf sich verändernde Umweltbedingungen reagieren können.
Um den Wissens- und Technologietransfer im Allgemeinen und die Entwicklung von Startups und Spin-offs aus Hochschulen im Besonderen zu fördern, hat das MWK diverse Förderprogramme etabliert.
So fördert das Wissenschaftsministerium aktuell 18 Einzel- bzw.- Kooperationsvorhaben im Rahmen der Landesprototypenförderung. Zentrales Ziel der Förderung ist es, das Innovationspotenzial der identifizierten Forschungsergebnisse zu prüfen, nachzuweisen und zu bewerten sowie – unter Berücksichtigung der bestehenden rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen sowie der Akzeptanz des Marktes und der Gesellschaft – sukzessive und in Abstimmung mit den Partnern mögliche Anwendungsbereiche zu erschließen.
Als ein besonders effektiver Transferpfad hat sich die Förderung von Ausgründungsvorhaben aus der Wissenschaft erwiesen. Um diesen zu befördern, hat das MWK das Programm „Junge Innovatoren“ etabliert. Dieses zielt darauf ab, Hochschul-Absolventinnen und -Absolventen sowie wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Baden-Württemberg bei der (Weiter-)Entwicklung einer innovativen Produktidee oder eines neuartigen Geschäftsmodells mit dem Ziel der Existenzgründung zu unterstützen. Unter anderem wurden auch erfolgreiche Jungunternehmen wie z.B. INERATEC, enviConnect, Hydrop Systems oder Perosol gefördert.