Forschung

Förderung von innovativen Ausgründungsvorhaben

Mit innovativen Förderformaten in der Forschung leisten wir einen Beitrag zur Bekämpfung der Klimakrise – eines davon ist die „Reallaborforschung“, für die Baden-Württemberg seit 2015 bundesweiter Vorreiter ist.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Group of casually dressed business people discussing ideas in th

Um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen, ist es unerlässlich, dass wissenschaftliche Erkenntnisse schnell und effektiv in innovative Lösungen umgesetzt werden.

Angesichts der drängenden Herausforderungen ist es unerlässlich, dass wissenschaftliche Erkenntnisse schnell in innovative Lösungen umgesetzt werden. Die enge Zusammenarbeit zwischen Forschungseinrichtungen und Unternehmen ermöglicht die Entwicklung neuester Technologien in Bereichen wie erneuerbare Energien, Energieeffizienz, nachhaltige Mobilität und Kreislaufwirtschaft. Durch die Schaffung eines dynamischen Ökosystems, das Forschende und Unternehmer verbindet, können wir effektive Strategien entwickeln, um den Herausforderungen des Klimawandels proaktiv zu begegnen und eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten.

Innovative Ausgründungsvorhaben, wie Startups und Spin-offs, spielen hierbei eine zentrale Rolle. Sie bringen frische Ideen und agile Ansätze auf den Markt, die flexibler auf sich verändernde Umweltbedingungen reagieren können.

Um den Wissens- und Technologietransfer im Allgemeinen und die Entwicklung von Startups und Spin-offs aus Hochschulen im Besonderen zu fördern, hat das MWK diverse Förderprogramme etabliert.

So fördert das Wissenschaftsministerium aktuell 18 Einzel- bzw.- Kooperationsvorhaben im Rahmen der Landesprototypenförderung. Zentrales Ziel der Förderung ist es, das Innovationspotenzial der identifizierten Forschungsergebnisse zu prüfen, nachzuweisen und zu bewerten sowie – unter Berücksichtigung der bestehenden rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen sowie der Akzeptanz des Marktes und der Gesellschaft – sukzessive und in Abstimmung mit den Partnern mögliche Anwendungsbereiche zu erschließen.

Als ein besonders effektiver Transferpfad hat sich die Förderung von Ausgründungsvorhaben aus der Wissenschaft erwiesen. Um diesen zu befördern, hat das MWK das Programm „Junge Innovatoren“ etabliert. Dieses zielt darauf ab, Hochschul-Absolventinnen und -Absolventen sowie wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Baden-Württemberg bei der (Weiter-)Entwicklung einer innovativen Produktidee oder eines neuartigen Geschäftsmodells mit dem Ziel der Existenzgründung zu unterstützen.  Unter anderem wurden auch erfolgreiche Jungunternehmen wie z.B. INERATEC, enviConnect, Hydrop Systems oder Perosol gefördert.

Weitere Meldungen

Wiebke Wiesner (links) und Staatssekretär Arne Braun (rechts)
Kunst und Kultur

Wiebke Wiesner führt ab Juli 2026 die MFG Baden-Württemberg

Florian Achberger / Wieland-Stiftung
Kunst und Kultur

Tanja Handels mit Wieland-Übersetzerpreis 2025 geehrt

UKHD
Forschung

Spatenstich für „smartes“ Herzzentrum mit assoziiertem Forschungsinstitut

acting, actors, actress, artist, black background, caucasian, character, cinema, comedian, comedy show performance, concert, decoration, drama, emotion, european, fantasy, farce, female, festival, game, girl, group of people, history, man, men, novel, old, people, performance, performer, play, player, red, retro, romantic, scene, show, show performance, silhouette, spectacle, stage, stage curtain performance, theater, theater stage, theatre, tragedy, vintage, woman, women

Land stärkt Freie Darstellende Künste – Förderung wird neu aufgestellt

von links nach rechts: NIKRA, das Kulturzentrum franz.K und Jules Kalmbacher
POPLÄND

POPLÄND Award 2025 geht an NIKRA, franz.K und Jules Kalmbacher

Hände beim Klavierspielen

Dauner Around - Veranstaltungsreihe zum 90. Geburtstag von Wolfgang Dauner

Gewinner Kleinkunstpreis
Kunst und Kultur

Kleinkunstpreis Baden-Württemberg 2025 verliehen

Übergabe der Human Remains in Göttingen
Restitution

Human Remains kehren auf die Marshallinseln zurück

Symbolbild Pop-Konzert
Kunst und Kultur

Land fördert mit „Perspektive Pop 2.0“ 25 Musikprojekte

Preisträger_innen Lamathea 2025
Kunst und Kultur

Land verleiht Landesamateurtheaterpreis Lamathea 2025

Gruppenbild vom Forum Gesundheitsstandort
Gesundheitswesen

Jahresveranstaltung des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg

Symbolbild Studium
Hochschulfinanzierung

Land sichert Finanzierung der drei kirchlichen Hochschulen

Harvard University

Partnerschaft mit der Universität Harvard

Deutschland, Baden-Württemberg, Schwarzwald
Kunst und Kultur

Heimatmedaille Baden-Württemberg 2025 verliehen

test tube, leaf, leaves, pipette, dropper, laboratory, science, chemistry, research, experiment, liquid, water, green, plant, biology, medical, healthcare, alternative medicine, natural, organic, eco, ecology, environment, sustainable, pharmaceutical, scientific, close-up, macro, blue, clean
Hochschulen

Land fördert 29 Projekte für klimafreundliche Labore an Hochschulen