Forschung

Reallabore Made in BW

Mit innovativen Förderformaten in der Forschung leisten wir einen Beitrag zur Bekämpfung der Klimakrise – eines davon ist die „Reallaborforschung“, für die Baden-Württemberg seit 2015 bundesweiter Vorreiter ist.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Symbolbild: Untersuchung unter dem Mikroskop

Mit innovativen Förderformaten in der Forschung leisten wir einen Beitrag zur Bekämpfung der Klimakrise – eines davon ist die „Reallaborforschung“, für die Baden-Württemberg seit 2015 bundesweiter Vorreiter ist.

Reallabore: Innovatives Forschungsformat für Klimaschutz

Im Reallabor arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gemeinsam mit Akteuren aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft in einem ergebnisoffenen Prozess an zukunftsfähigen und nachhaltigen Lösungen. Reallabore unterscheiden sich von anderen Forschungsformaten durch das Ko-Design von Wissenschaft und Praxis, ihre Transdisziplinarität, zivilgesellschaftliche Orientierung und durch ihren Laborcharakter. Das Ministerium hat wesentlich dazu beitragen, dass sich Reallabore als selbständiges und wichtiges Förderformat etabliert haben, vor allem für Forschungsfragen in gesellschaftlichen Bereichen, die einem grundlegenden Wandlungsprozess unterliegen. Bisher gab es vier Förderlinien: Reallabore BaWü-Labs 2015 bis 2020, Reallabor Stadt 2015 bis 2019, seit 2021 Reallabor KI und Klima.

Förderlinien und praxisnahe Klimaprojekt

Folgende drei Reallabore mit praxisnahem Klimabezug werden nach erfolgreicher Evaluierung von aktuell bis 2026 mit 2,35 Mio. € weiter gefördert:

  1. Reallabor „EKUS hoch i“ (Fortführung von „CampUS hoch i“) an der Universität Stuttgart: Untersuchung, wie moderne Informations- und Steuerungstechnik zur Reduktion des individuellen, raumbezogenen Energieverbrauchs und zur Verminderung von Treibhausgasemissionen in öffentlichen Gebäuden unter Beibehaltung des Komforts eingesetzt werden kann.
  2. Reallabor „Klima-RT-LAB“ an der Hochschule Reutlingen: Wissenschaftliche Begleitung und Unterstützung des Transformationsprozess der Stadt Reutlingen hin zu Klimaneutralität bis zum Jahr 2040.
  3. Reallabor „MobiQ“ (Nachhaltige Mobilität durch Sharing im Quartier) der HfWU Nürtingen-Geislingen: Das Projekt beschäftigt sich mit der Herausforderung, dass für dauerhafte Nachhaltigkeitseffekte nicht allein technologische und wirtschaftliche Transformationen erforderlich sind, sondern gleichermaßen soziale Innovationen einer zivilgesellschaftlichen Mobilitätskultur. Dafür erprobt und erforscht es an drei Reallabor-Standorten in Stuttgart-Rot, Geislingen und Waldburg nachhaltige und nachbarschaftlich organisierte Mobilitätsangebote.

Begleitung, Vernetzung und Weiterentwicklung

Das Ministerium begleitet die Reallabore. Ziel ist neben der Unterstützung, Vernetzung sowie Evaluierung der Projekte vor allem auch die Weiterentwicklung des Forschungsformats „Reallabore“. In den vergangenen zehn Jahren konnten mehr als 20 durch das MWK-geförderte Reallabore kontinuierlich wissenschaftlich begleitet werden. Mit diesem Alleinstellungsmerkmal war das MWK Wegbereiter in der Weiterentwicklung des transdisziplinären und transformativen Forschungs- und Förderformats Reallabor. Aus der Begleitforschung resultierten zahlreiche wissenschaftliche Publikationen und weitere Impulse, wie z.B. wissenschaftspolitische Empfehlungen. Bis Ende 2026 wird das MWK die Reallabore und die entsprechenden Begleitforschung. mit insgesamt rund 28 Mio. EUR fördern.

Weitere Meldungen

Wiebke Wiesner (links) und Staatssekretär Arne Braun (rechts)
Kunst und Kultur

Wiebke Wiesner führt ab Juli 2026 die MFG Baden-Württemberg

Florian Achberger / Wieland-Stiftung
Kunst und Kultur

Tanja Handels mit Wieland-Übersetzerpreis 2025 geehrt

UKHD
Forschung

Spatenstich für „smartes“ Herzzentrum mit assoziiertem Forschungsinstitut

acting, actors, actress, artist, black background, caucasian, character, cinema, comedian, comedy show performance, concert, decoration, drama, emotion, european, fantasy, farce, female, festival, game, girl, group of people, history, man, men, novel, old, people, performance, performer, play, player, red, retro, romantic, scene, show, show performance, silhouette, spectacle, stage, stage curtain performance, theater, theater stage, theatre, tragedy, vintage, woman, women

Land stärkt Freie Darstellende Künste – Förderung wird neu aufgestellt

von links nach rechts: NIKRA, das Kulturzentrum franz.K und Jules Kalmbacher
POPLÄND

POPLÄND Award 2025 geht an NIKRA, franz.K und Jules Kalmbacher

Hände beim Klavierspielen

Dauner Around - Veranstaltungsreihe zum 90. Geburtstag von Wolfgang Dauner

Gewinner Kleinkunstpreis
Kunst und Kultur

Kleinkunstpreis Baden-Württemberg 2025 verliehen

Übergabe der Human Remains in Göttingen
Restitution

Human Remains kehren auf die Marshallinseln zurück

Symbolbild Pop-Konzert
Kunst und Kultur

Land fördert mit „Perspektive Pop 2.0“ 25 Musikprojekte

Preisträger_innen Lamathea 2025
Kunst und Kultur

Land verleiht Landesamateurtheaterpreis Lamathea 2025

Gruppenbild vom Forum Gesundheitsstandort
Gesundheitswesen

Jahresveranstaltung des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg

Symbolbild Studium
Hochschulfinanzierung

Land sichert Finanzierung der drei kirchlichen Hochschulen

Harvard University

Partnerschaft mit der Universität Harvard

Deutschland, Baden-Württemberg, Schwarzwald
Kunst und Kultur

Heimatmedaille Baden-Württemberg 2025 verliehen

test tube, leaf, leaves, pipette, dropper, laboratory, science, chemistry, research, experiment, liquid, water, green, plant, biology, medical, healthcare, alternative medicine, natural, organic, eco, ecology, environment, sustainable, pharmaceutical, scientific, close-up, macro, blue, clean
Hochschulen

Land fördert 29 Projekte für klimafreundliche Labore an Hochschulen