Breites Spektrum an künstlerischen Ausdrucksformen.
Große Vielfalt und Bandbreite
Das Kunstministerium fördert Musik, Theater, Tanz, Museen, Bildende Kunst, Literatur, Soziokultur, Film und Medien, Archivwesen sowie die Amateurmusik und die Amateurtheater. Außerdem ist das Kunstministerium für die künstlerische Ausbildung zuständig und unterhält fünf Musikhochschulen, zwei Kunstakademien, die Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe, die Popakademie Mannheim, die Filmakademie Ludwigsburg und die Akademie für Darstellende Kunst in Ludwigsburg.
Vorhang auf
Theater
Baden-Württembergs Theaterszene lässt kaum Wünsche offen. Ein breites Spektrum von der freien Theatergruppe bis zum international renommierten Staatstheater, bietet Schauspiel, Figuren-, Tanz- und Musiktheater - nicht nur in den Ballungszentren, sondern auch in den ländlichen Gegenden.
Tanzszene
Tanz
Vom international gefeierten klassischen Staatstheater-Ballett über die freie Tanzszene bis hin zur zeitgenössischen Choreografie und Performance reicht das Tanzspektrum im Land. Renommierte Ausbildungsstätten sorgen für den künstlerischen Nachwuchs.
Von Klassik bis Pop
Musik
Baden-Württemberg singt, klingt und swingt. Die musikalische Tradition ist breit gefächert und reicht von der Klassik über die zeitgenössische Musik bis hin zu Jazz und Pop.
Saisonale Attraktionen
Festspiele
Die Festspiellandschaft Baden-Württembergs zeichnet sich durch eine beeindruckende Vielfalt an Formaten aus, die von sich vom ganzjährigen Musik- und Theaterangebot abheben. Historische Spielstätten und malerische Kulissen bieten dem Publikum ganz besondere Kunsterlebnisse.
VOLKER NAUMANN
Sammeln und Vermitteln
Museen
Mehr als 1.200 Museen und museale Einrichtungen unterschiedlichen Zuschnitts bieten interessante Einblicke in vielfältigste Themen - von Bildender Kunst über Geschichte und Landeskunde über Natur- und Völkerkunde bis hin zu Neuen Medien.
Kunstförderung
Bildende Kunst
Wesentliches Prinzip der baden-württembergischen Kunstpolitik ist die Pluralität der Förderpraxis. Nicht nur bestimmte Stilrichtungen, sondern alle Erscheinungsformen der Bildenden Kunst sollen an der Förderung teilhaben können.
Kreative Schmelztiegel
Soziokultur
Eine wichtige Rolle bei der Vermittlung eines breiten, spartenübergreifenden Kulturangebots nehmen die Soziokulturellen Zentren ein. Sie schaffen Freiräume für neue Kunst- und Kulturformate und ermöglichen eine breite Partizipation am Kulturbetrieb.
Ehrenamtliches Engagement
Breitenkultur
Die Breitenkultur bildet das Fundament für die hohe Qualität der professionellen Kunst und Kultur und ermöglicht eine breite und aktive Teilhabe am Kulturleben. Die Heimatpflege mit ihren vielfältigen Aufgaben ist ein wichtiger Bewahrer von Alltagskultur und Traditionen.
Kreativstandort
Film und Neue Medien
Der Kreativstandort Baden-Württemberg zeichnet sich durch ein breites Spektrum und einer erfolgreichen Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) aus.
Chris Korner
Reiche Tradition
Literatur
Baden-Württemberg hat nicht nur eine große literarische Tradition, sondern kann auch einen lebendigen und aktiven Literaturbetrieb vorweisen.
Kulturelles Gedächtnis
Archivwesen und Kulturgut
Die Staatliche Archivverwaltung des Landes Baden-Württemberg hat eine Schlüsselfunktion bei der Bewahrung des kulturellen Gedächtnisses.
Kulturelle Identität
Heimatpflege
Die Kenntnis unserer Herkunft und Traditionen ist Teil unserer kulturellen Identität. Zahlreiche Aktivitäten auf lokalem und regionaler Ebene zeugen vom großen bürgerschaftlichen Engagement in diesem Bereich.
Newsletter des Landesportals: Immer auf dem neuesten Stand