Theater HD Alter Marguerre-Saal (c) Waechter - Waechter Architekten BDA

Kultursparten

Das Kunstministerium fördert Musik, Theater, Tanz, Museen, Bildende Kunst, Literatur, Soziokultur, Film und Medien, Archivwesen sowie die Amateurmusik und die Amateurtheater. 
Außerdem ist das Kunstministerium für die künstlerische Ausbildung zuständig und unterhält fünf Musikhochschulen, zwei Kunstakademien, die Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe, die Popakademie Mannheim, die Filmakademie Ludwigsburg und die Akademie für Darstellende Kunst in Ludwigsburg.

Opernhaus Stuttgart, Foto: Württembergische Staatstheater
  • Vorhang auf

Theater

Baden-Württembergs Theaterszene lässt kaum Wünsche offen. Ein breites Spektrum von der freien Theatergruppe bis zum international renommierten Staatstheater, bietet Schauspiel, Figuren-, Tanz- und Musiktheater - nicht nur in den Ballungszentren, sondern auch in den ländlichen Gegenden.

Tanz, Foto: Akademie Schloss Solitude
  • Tanzszene

Tanz

Vom international gefeierten klassischen Staatstheater-Ballett über die freie Tanzszene bis hin zur zeitgenössischen Choreografie und Performance reicht das Tanzspektrum im Land. Renommierte Ausbildungsstätten sorgen für den künstlerischen Nachwuchs.

Noten, Foto: MWK
  • Von Klassik bis Pop

Musik

Baden-Württemberg singt, klingt und swingt. Die musikalische Tradition ist breit gefächert und reicht von der Klassik über die zeitgenössische Musik bis hin zu Jazz und Pop.

Konzert Karl Hodina und Roland Neuwirth, Ludwigsburger Schlossfestspiele, Foto: Reiner Pfisterer
  • Saisonale Attraktionen

Festspiele

Die Festspiellandschaft Baden-Württembergs zeichnet sich durch eine beeindruckende Vielfalt an Formaten aus, die von sich vom ganzjährigen Musik- und Theaterangebot abheben. Historische Spielstätten und malerische Kulissen bieten dem Publikum ganz besondere Kunsterlebnisse.

Foyer Neue Staatsgalerie, Foto: Neue Staatsgalerie Stuttgart
  • Sammeln und Vermitteln

Museen

Mehr als 1.200 Museen und museale Einrichtungen unterschiedlichen Zuschnitts bieten interessante Einblicke in vielfältigste Themen - von Bildender Kunst über Geschichte und Landeskunde über Natur- und Völkerkunde bis hin zu Neuen Medien.

Im Atelier, Foto: Janusch Tschech
  • Kunstförderung

Bildende Kunst

Wesentliches Prinzip der baden-württembergischen Kunstpolitik ist die Pluralität der Förderpraxis. Nicht nur bestimmte Stilrichtungen, sondern alle Erscheinungsformen der Bildenden Kunst sollen an der Förderung teilhaben können.

Theaterhaus COLOURS 2017
  • Kreative Schmelztiegel

Soziokultur

Eine wichtige Rolle bei der Vermittlung eines breiten, spartenübergreifenden Kulturangebots nehmen die Soziokulturellen Zentren ein. Sie schaffen Freiräume für neue Kunst- und Kulturformate und ermöglichen eine breite Partizipation am Kulturbetrieb.

Jungfrau von Orléans, Foto: Volksschauspiele Oetigheim
  • Ehrenamtliches Engagement

Breitenkultur

Die Breitenkultur bildet das Fundament für die hohe Qualität der professionellen Kunst und Kultur und ermöglicht eine breite und aktive Teilhabe am Kulturleben. Die Heimatpflege mit ihren vielfältigen Aufgaben ist ein wichtiger Bewahrer von Alltagskultur und Traditionen.

Studierende am Filmset, Foto: Filmakademie Baden-Württemberg
  • Kreativstandort

Film und Neue Medien

Der Kreativstandort Baden-Württemberg zeichnet sich durch ein breites Spektrum und einer erfolgreichen Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) aus.

Suhrkamp-Archiv, Foto: DLA Marbach
  • Reiche Tradition

Literatur

Baden-Württemberg hat nicht nur eine große literarische Tradition, sondern kann auch einen lebendigen und aktiven Literaturbetrieb vorweisen.

Tintenfraß, Landesarchiv, Foto: reform-design Stuttgart
  • Kulturelles Gedächtnis

Archivwesen und Kulturgut

Die Staatliche Archivverwaltung des Landes Baden-Württemberg hat eine Schlüsselfunktion bei der Bewahrung des kulturellen Gedächtnisses.

Gengenbach, Hexe und Spaettle, Foto: Tourismusmarketing Baden-Württemberg
  • Kulturelle Identität

Heimatpflege

Die Kenntnis unserer Herkunft und Traditionen ist Teil unserer kulturellen Identität. Zahlreiche Aktivitäten auf lokalem und regionaler Ebene zeugen vom großen bürgerschaftlichen Engagement in diesem Bereich.

Symbolbild
  • Kunst

Auslandsstipendien in Italien und Frankreich für Künstlerinnen und Künstler ausgeschrieben

Preis „Heimatforschung Digital“: Rhein-Neckar-Industriekultur e.V.
  • Forschung, Heimat, Kultur

Landespreis für Heimatforschung in Biberach verliehen

  • Kultur, Literatur, Übersetzerpreis

Wieland-Übersetzerpreis geht an Karl-Ludwig Wetzig

  • Kunst und Kultur

LAMATHEA 2023: Land zeichnet sieben Theaterensembles und Bühnen aus

Truchsess Georg III. von Waldburg-Zeil (sog. „Bauernjörg“), kolorierter Holzschnitt von Hans Burgkmair, um 1530
  • Kunst und Kultur

Große Landesausstellung „500 Jahre Bauernkrieg“

Symbolbild
  • Kunst und Kultur

Einheitlicher Klimabilanzstandard für Kultureinrichtungen verabschiedet

v.l.n.r.: Sophia Fritz, Claudia Schumacher und Stefan Hornbach
  • Kunst und Kultur

Literaturstipendien 2023: Schreibtalente reisen durchs Land und stellen sich in gemeinsamen Lesungen vor

Gruppenfoto vom Besuch des GamesHub Heidelberg
  • Wissenschaft

Staatssekretär Arne Braun besucht den GamesHub für Health & Life Science Heidelberg

Auf dem Bild sieht man die Silouhetten dreier Personen auf einer Bühne
  • KUNST UND KULTUR

Förderprogramm für Kulturinitiativen und Soziokulturelle Zentren im ländlichen Raum

Das Foto zeigt Clara Vetter, die Trägerin des baden-württembergischen Jazz-Preises 2023
  • Kunst und Kultur

Verleihung des Jazz-Preises Baden-Württemberg 2023 an Pianistin und Komponistin Clara Vetter

Foto von Staatssekretär Arne Braun und Anne Fleckstein, der neuen Direktorin der Akademie Schloss Solitude
  • Kunst & Kutlur

Anne Fleckstein wird zum 1. Februar 2024 Direktorin der Akademie Schloss Solitude in Stuttgart

Ministerin Petra Olschowski (ganz links)  mit den Trägerinnen und Trägern der Heimatmedaille Baden-Württemberg.
  • Kultur

Neun Bürgerinnen und Bürger mit der Heimatmedaille Baden-Württemberg 2023 ausgezeichnet

Aufnahmesituation: ein Schauspieler in eine Greenroom
  • Kunst und Kultur

Staatssekretär setzt sich beim Bund für Animationsbranche und Filmfestivals ein

Auf dem Foto zu sehen: Hr. Bußmann, Fr. Beiersdorf, Hr. Spieler, Frau van Eeden, Herr van Eeden, Hr. Bürgermeister Stahl, Hr. Staatssekretär Arne Braun
  • Kunst und Kultur

Marcel van Eeden erhält Hans-Thoma-Preis 2023

Aufführung bei den Burgfestspielen Jagsthausen
  • Kultur

Land stärkt traditionsreiche Burgfestspiele Jagsthausen

Der Silberring von Epfendorf-Trichtingen im Landesmuseum Württemberg
  • Kunst und Kultur

Ministerium stärkt Rolle des Landesmuseums als Schaufenster der Keltenkonzeption

Symbolbild ein Künstler malt mit Wasserfarben
  • Kunst und Kultur

Land fördert Publikationen von fünf Nachwuchskünstlerinnen und -künstlern

Das Bild zeigt das Linden-Museum Stuttgart.
  • Kunst und Kultur

Linden-Museum soll saniert und erweitert werden

Das Foto zeigt eine Vorderansicht des Opernhauses in Stuttgart und den Eckensee
  • Kunst und Kultur

Geschäftsführer der Projektgesellschaft ProWST bestellt

Nahaufnahme eines Wasserfarbenkastens
  • Kunst und Kultur

Innovationsfonds Kunst 2023: Land fördert neuartige Projekte mit rund 1 Mio. Euro

Tafel mit dem Namen des Ministeriums im Eingangsbereich des Wissenschaftsministeriums in Stuttgart
  • Kunst und Kultur

16 Amateurmusik-Vereine mit Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt

Staatssekretär Arne Braun und Derek von Krogh, künstlerischer Geschäftsführer der Popakademie Baden-Württemberg
  • Kunst und Kultur

Derek von Krogh wird künstlerischer Geschäftsführer der Popakademie

Visualisierung des Interimsbau für die die Württembergischen Staatstheater
  • Kunst und Kultur

Sanierung des Opernhauses: Siegerentwurf für Interimsstandort steht fest

Dummy Image
  • Kunst und Kultur

Dinosaurier-Fossil aus dem Naturkundemuseum Karlsruhe in Brasilien übergeben

Unsplash
  • Kunst und Kultur

Baden-Württemberg vergibt Landesamateurtheaterpreis (LAMATHEA) 2023