Es gibt viele gute Gründe, um nach Baden-Württemberg zu kommen, um hier zu forschen, zu leben, zu bleiben:
- Breit aufgestellte Hochschul- und Forschungslandschaft: Baden-Württemberg beheimatet so viele exzellente staatliche Hochschulen wie kein anderes Bundesland. Eine starke Wissenschaftslandschaft ist für die Zukunft unseres Landes essentiell. Darum legt die Landesregierung ein besonderes Augenmerk auf die Schaffung eines forschungsfreundlichen und innovationsorientierten Klimas. Hierzu gehören verlässliche Rahmenbedingungen wie finanzielle Planungssicherheit und die Bereitstellung moderner Infrastrukturen.
- Führender Forschungs- und Innovationsstandort in Europa: Nirgendwo in Europa wird so viel in Forschung und Entwicklung investiert. Baden-Württemberg ist die Region mit der höchsten technologischen Leistungsfähigkeit in der EU. Nirgendwo ist der Anteil der Beschäftigten in industriellen Hochtechnologiebranchen höher, und gemessen an der Bevölkerungszahl werden in keiner anderen Region mehr Patente angemeldet. Auch weltweit belegt Baden-Württemberg als Innovationsstandort einen Spitzenplatz. Wir investieren in die Erforschung von Spitzentechnologien für die Zukunft, wie beispielsweise KI: In unseren 19 regionalen KI-Labs oder dem Cyber Valley, Europas größter KI-Forschungskooperation, tüfteln Menschen unterschiedlicher Fachgebiete gemeinsam an Zukunftsthemen.
- Enge Bindung an die Wirtschaft: Im Rahmen der Innovationscampus-Modelle kommen Grundlagenforschung und angewandte Wissenschaft, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Unternehmen zusammen. Derzeit werden in Baden-Württemberg insgesamt fünf Innovationscampus-Modelle in strategisch relevanten Bereichen aufgebaut: künstliche Intelligenz, Mobilität der Zukunft, Health and Life Science, Quantentechnologie und Nachhaltigkeit.
- Weltoffen, sicher und familienfreundlich: Baden-Württemberg ist eine der sichersten Regionen in Deutschland. Hier leben Menschen aus über 190 Nationen. Es gibt ein breites Angebot an Betreuungsplätzen und sehr guten Schulen. Das Land unterstützt Familien durch verschiedene Informations- und Beratungsangebote sowie finanzielle Hilfen.
- Hohe Lebensqualität: Baden-Württemberg bietet ein breites und bezahlbares Angebot an Kultur-, Sport- und anderen Freizeitaktivitäten. Neben großartigen Naturlandschaften zahlreichen Schlössern, Burgen und Klöstern, gibt es hier hochkarätige Opernhäuser, Theater, Museen und Galerien, sowie rund 11.300 Sportvereine.
Sonderprogramm für internationale Wissenschaftsfreiheit
Angesichts der zunehmenden Einschränkungen der Wissenschaft möchten wir Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einer frühen Karrierephase, die aufgrund ihrer Forschung oder ihrer Nationalität in ihren Möglichkeiten der Durchführung ihrer Projekte im Ausland eingeschränkt sind, eine Perspektive in Baden-Württemberg bieten. Gefördert werden Stipendien für Postdocs und Nachwuchsforschergruppen.
Die Baden-Württemberg-Stiftung hat ein "Sonderprogramm für internationale Wissenschaftsfreiheit" aufgelegt. Es geht darum, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Ländern mit zunehmend eingeschränkter Wissenschaftsfreiheit Forschungsmöglichkeiten in Baden-Württemberg zu bieten. Die Antragsstellung erfolgt über die Universitäten.
Es gibt zwei Förderlinien:
- Es können Stipendienmittel für Postdoktoranden über eine Laufzeit von bis zu zwei Jahren beantragt werden. Die von der Hochschule zu benennenden Kandidaten müssen sich in bestehende Strukturen und Projekte der antragstellenden Universität eingliedern.
- Es kann eine finanzielle Unterstützung zur Einrichtung international attraktiver Nachwuchsforschergruppen an den Universitäten des Landes beantragt werden.
Wir haben alle relevanten Informationen rund um Einreiseformalitäten, Arbeiten, Wohnen, Versicherung, Schulbesuch in Baden-Württemberg für Sie zusammengestellt: