An den Hochschulen in Baden-Württemberg wird die Welt erforscht und die Zukunft gestaltet. Dazu müssen Hochschulen in Forschung und Lehre Freiräume bieten. Lehrende, Forschende und Studierende brauchen sie, um kreativ sein zu können. Das Wissenschaftsministerium setzt sich deshalb dafür ein, Freiräume für unsere Hochschulen zu schaffen und zu schützen: durch eine solide Finanzbasis und einen rechtlichen Rahmen, der es jeder einzelnen Hochschule erlaubt, sich weiterzuentwickeln. Denn das gehört zu den besonderen Vorzügen Baden-Württembergs: Die Vielfalt an Hochschulen mit jeweils besonderen Stärken.
Hochschulrecht
Landeshochschulgesetz
Die Leitbegriffe des neuen Gesetzes lauten Freiheit und Verantwortung. Die Hochschulen erhalten Freiräume, die sie brauchen, um innovativ und kreativ sein zu können.
Verlässlichkeit
Hochschulfinanzierung
Baden-Württemberg verfolgt ein Konzept der umfassenden Hochschulfinanzierung, das den Hochschulen eine weitgehende Finanzautonomie in Form von Globalhaushalten einräumt.
Beteiligung
Verfasste Studierendenschaft
In Baden-Württemberg haben Studierende eine starke Stimme. Seit 2012 gibt es an den Hochschulen wieder demokratisch gewählte Vertretungen.
Uwe Anspach/dpa
Mehr Studienplätze
Studienplatzausbau
Die Landesregierung setzt rund 60 Millionen Euro für den Ausbau ein. Mit der neuen Hochschulfinanzierungs-vereinbarung wird dieser Vorgang abgeschlossen, so dass ab dem 1. Januar 2021 alle aufgebauten Studienkapazitäten dauerhaft zur Verfügung stehen.
Auszeichnung
Landeslehrpreis
Wenn Studierende sich mit Lust und Leidenschaft für ihr Fach begeistern, so liegt dies sehr häufig an der hohen Lehrqualität der Dozentinnen und Dozenten. Besonderes Engagement in der Lehre wird in Baden-Württemberg ausgezeichnet.
Vielfalt erhalten
Landesinitiative Kleine Fächer
Wenige Studierende und Personal, dennoch mehr als bedeutend: Sog. "Kleinen Fächer" stehen an Hochschulen für Erhalt seltenen Wissens, eigene Methoden und Perspektiven sowie die Bewältigung von Herausforderungen unserer Zeit. Wir wollen diese Disziplinen daher erhalten.
Adobe Photoshop CS6 (Windows)
Akademisierungsdebatte
Lust auf Bildung als Ressource begreifen!
Die Zahl der Studierenden ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Als Folge entbrannte teilweise eine Debatte über einen vermeintlichen "Akademisierungswahn". In einem Thesenpapier nimmt Ministerin Theresia Bauer zu dieser Diskussion Stellung.