Freiräume für starke Hochschulen

An den Hochschulen in Baden-Württemberg wird die Welt erforscht und die Zukunft gestaltet. Dazu müssen Hochschulen in Forschung und Lehre Freiräume bieten. Lehrende, Forschende und Studierende brauchen sie, um kreativ sein zu können. Das Wissenschaftsministerium setzt sich deshalb dafür ein, Freiräume für unsere Hochschulen zu schaffen und zu schützen: durch eine solide Finanzbasis und einen rechtlichen Rahmen, der es jeder einzelnen Hochschule erlaubt, sich weiterzuentwickeln. Denn das gehört zu den besonderen Vorzügen Baden-Württembergs: Die Vielfalt an Hochschulen mit jeweils besonderen Stärken.

Zugang zum Rektorat, Foto: hfg gmünd
  • Hochschulrecht

Landeshochschulgesetz

Die Leitbegriffe des neuen Gesetzes lauten Freiheit und Verantwortung. Die Hochschulen erhalten Freiräume, die sie brauchen, um innovativ und kreativ sein zu können. 

  • Verlässlichkeit

Hochschulfinanzierung

Baden-Württemberg verfolgt ein Konzept der umfassenden Hochschulfinanzierung, das den Hochschulen eine weitgehende Finanzautonomie in Form von Globalhaushalten einräumt.

Studenten nehmen in einem Hörsaal der Universität Heidelberg an einer Erstsemester-Veranstaltung teil
  • Mehr Studienplätze

Studienplatzangebot

Die Landesregierung setzt rund 60 Millionen Euro für den Ausbau ein. Mit der neuen Hochschulfinanzierungs-vereinbarung wird dieser Vorgang abgeschlossen, so dass ab dem 1. Januar 2021 alle aufgebauten Studienkapazitäten dauerhaft zur Verfügung stehen.

Landeslehrpreis 2019 und Preis für offene Wissenschaft
  • Auszeichnung

Landeslehrpreis

Wenn Studierende sich mit Lust und Leidenschaft für ihr Fach begeistern, so liegt dies sehr häufig an der hohen Lehrqualität der Dozentinnen und Dozenten. Besonderes Engagement in der Lehre wird in Baden-Württemberg ausgezeichnet.

Linden-Museum Stuttgart
  • Vielfalt erhalten

Landesinitiative Kleine Fächer

Wenige Studierende und Personal, dennoch mehr als bedeutend: Sog. "Kleine Fächer" stehen an Hochschulen für Erhalt seltenen Wissens, eigene Methoden und Perspektiven sowie die Bewältigung von Herausforderungen unserer Zeit. Wir wollen diese Disziplinen daher erhalten.

  • Akademisierungsdebatte

Lust auf Bildung als Ressource begreifen!

Die Zahl der Studierenden ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Als Folge entbrannte teilweise eine Debatte über einen vermeintlichen "Akademisierungswahn". In einem Thesenpapier nimmt Ministerin Theresia Bauer zu dieser Diskussion Stellung.

  • Digitalisierung

Hochschulen in der digitalen Welt

Mit einem Zukunftsworkshop hat das MWK seinen Strategieprozess „Zukunftslabor Hochschulen in der digitalen Welt“ eröffnet. Dabei geht es um die Frage: Wie kann die Digitalisierung in Lehre und Forschung noch besser verankert, umgesetzt und vorangetrieben werden? 

Foto: Fotolia
  • Für mehr Perspektiven

Chancengleichheit

Chancengleichheit ist ein wesentliches Qualitätsmerkmal einer zukunftsfähigen Hochschule. Es ist deshalb ein zentrales Anliegen der Landesregierung, im Dialog mit den Hochschulen sowie den Landeskonferenzen der Gleichstellungsbeauftragten die Perspektiven von Frauen im Berufsfeld Wissenschaft und Kunst zu verbessern.

THE Start-up LAEND
  • Wissenschaft

Start-up-Veranstaltung in Berlin: Mit weiterer Förderung erreicht Baden-Württemberg ein neues Level

Symbolbild für Künstliche Intelligenz
  • Wissenschaft

Wissenschaftsministerin auf Sommertour zu den Zukunftsthemen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz

Junge Lehrkraft mit Schülerinnen und Schülern
  • Studium

Dualer lehramtsbezogener Masterstudiengang kommt als Modellversuch

Tafel mit dem Namen des Ministeriums im Eingangsbereich des Wissenschaftsministeriums in Stuttgart
  • Hochschulen

Wissenschaftsministerin zu Studierendenzahlen für Wintersemester 2022/23

Symbolbild: mehrere Lehramtsstudierende auf Hockern
  • Studium

Kampagne #lieberlehramt wirbt künftig in neuem Design

Symbolbild: Hörsaal an einer Hochschule
  • Hochschulen

Monitoring-Beirat Studiengebühren legt Abschlussbericht vor

Beratungsgespräch
  • Hochschulmedizin

Präventivmedizin: Weitere 2,9 Millionen Euro für ein gesundes Baden-Württemberg

Neubau der Fakultät Technik der DHBW Stuttgart
  • Hochschulen

Neubau für die Fakultät Technik der DHBW in Stuttgart übergeben

Tafel mit dem Namen des Ministeriums im Eingangsbereich des Wissenschaftsministeriums in Stuttgart
  • Hochschulmedizin

Verhandlungen zum Universitätsklinikverbund Heidelberg-Mannheim starten

Symbolbild Künstliche Intelligenz
  • Hochschulen

Land fördert KI-Tools in Hochschullehre mit 1,5 Millionen Euro

Gruppenbild bei der Auftaktveranstaltung (von links): QuantumBW-Sprecher, Dr. Volkmar Denner, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und QuantumBW-Sprecher Prof. Joachim Ankerhold
  • Forschung

Auftakt Quantum BW: Offensive für Quantentechnologie

Symbolbild
  • Hochschulen

Land richtet Wrangell-Programm auf Juniorprofessorinnen aus

Krebsforschung am NCT
  • Hochschulmedizin

Land fördert neues Nationales Centrum für Tumorerkrankungen NCT SüdWest mit 84 Millionen Euro

Tafel mit dem Namen des Ministeriums im Eingangsbereich des Wissenschaftsministeriums in Stuttgart
  • Hochschulmedizin

Land einigt sich auf enges Verbundmodell der beiden Universitätskliniken in Heidelberg und Mannheim

Bild aus einem Hörsaal mit Studierenden
  • Hochschulen

Statistisches Landesamt: Wieder mehr Erstsemester an baden-württembergischen Hochschulen

Eine Schülerin macht einen Test
  • Studium

Baden-Württemberg Vorbild für bundesweiten Studieneignungstest

Professor Wolfgang Wick
  • Wissenschaft

Heidelberger Neuroonkologe ist neuer Vorsitzender des Wissenschaftsrats

Schulorchester Friedrich-Gymnasium
  • Hochschulen

Neues Musikgymnasium Freiburg: Exzellente Nachwuchsförderung durch Kooperation mit Musikhochschulen

Hände zeigen auf den Bildschirm eines Laptops.
  • Hochschulen

Fellowships für digitale Hochschullehre in Baden-Württemberg vergeben

Symbolbild einer Operation in einem Krankenhaus
  • Hochschulmedizin

Land unterstützt Universitätskliniken im Jahr 2023 mit bis zu 141 Millionen Euro

  • Hochschulen

Projektteam legt Empfehlungen zum akademischen Fachkräftebedarf in den Ingenieurwissenschaften vor

Tafel mit dem Namen des Ministeriums im Eingangsbereich des Wissenschaftsministeriums in Stuttgart
  • Hochschulmedizin

Drei von zehn Leibniz-Preisen gehen nach Baden-Württemberg

Vertrauensanwältin Michaela Spandau mit Ministerin Petra Olschowski
  • Hochschulen

Einsatz von Vertrauensanwältin wird fortgeführt

Symbolbild
  • Hochschulmedizin

Digitales Herzzentrum mit Forschungsinstitut - Land unterstützt Neubauvorhaben am Uniklinikum Heidelberg

  • Studium

Neue digitale Plattform „bw Campus Community“ für Hochschulmitarbeitende gestartet