Kulturpolitik

Kunst und Kultur haben ihren festen Platz in der Mitte der Gesellschaft.

Foto: dpa/Uli Deck

Freiräume und verlässliche Rahmenbedingungen

Kunst und Kultur besitzen in Baden-Württemberg einen hohen Stellenwert. Ziel der Kulturpolitik ist es Qualität und Vielfalt zu ermöglichen - sowohl in der Spitze wie in der Breite. Eine verlässliche staatliche Finanzierung schafft die hierfür notwendigen Freiräume. Dabei geht es auch darum, bestehende Strukturen und Konventionen zu hinterfragen und weiterzuentwickeln, um neue Wege zu eröffnen. Hierzu setzt das Land auf den Dialog mit den Kunst- und Kulturschaffenden wie auch mit kommunalen und privaten Förderern. Alle Bürgerinnen und Bürger sollen an Kunst und Kultur teilhaben. Deshalb bilden kulturelle Bildung, Kulturvermittlung und interkulturelle Kulturarbeit wichtige Schwerpunkte der baden-württembergischen Kulturpolitik.

  • Kultur

Green Culture

Das Land Baden-Württemberg hat den Leitfaden „Green Culture: Klimaschutz in Landeskultureinrichtungen" erarbeitet. Dieser unterstützt die Kunst- und Kultureinrichtungen auf dem Weg zur Klimaneutralität mit konkreten Handlungsanleitungen.

Ausstellung Lichtkunst aus Kunstlicht, ZKM (Foto: © ZKM/Fabry)
  • Kulturpolitik BW

Kulturdialog für die Zukunft

Eine zunehmend heterogene Gesellschaft oder die Auswirkungen der Digitalisierung - diese Aspekte zeigen, dass wir heute auch im Kulturbereich vor anderen Herausforderungen stehen als noch vor wenigen Jahren. Deshalb haben wir nun einen umfangreichen Dialogprozess aufgelegt: Kulturpolitik BW.

Das Foto zeigt das Team des Zentrums für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg
  • Kulturelle Teilhabe

Zentrum für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg (ZfKT)

Kulturelle Teilhabe mit den Handlungsfeldern Kulturelle Bildung, Interkultur, Inklusion und Diversität gehört zu den zentralen Themen und Handlungsfeldern der Kulturpolitik des Landes. Sie sind Kernaufgaben auch der Kulturinstitutionen mit zunehmender Bedeutung.

Symbolbild
  • Kunst und Kultur

Corona-Hilfen: Kultur

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst hat 2020 den Masterplan Kultur BW | Kunst trotz Abstand aufgelegt. Mit dem Impuls­programm „Kultur nach Corona“ werden die Corona-Hilfsmaßnahmen 2021 bedarfsgerecht fortgeführt. 

  • Kulturerbe

Immaterielles Kulturerbe

Baden-Württemberg ist traditionell ein Kulturland. Lange vor Gründung des Südweststaates sind regional verankerte Bräuche, traditionelle Handwerkstechniken, bestimmte Lied- und Musiktraditionen sowie Tänze entstanden und werden neben vielen anderen Kulturformen auf verschiedenste Weise gepflegt.

Meine Stadt, meine Geschichte, Projekt: Kunst und Integration, Foto: Stadt Stuttgart
  • Dialog zwischen den Kulturen

Interkulturelle Kulturarbeit

Die Gesellschaft in Baden-Württemberg ist geprägt von rd. 2,7 Mio. Menschen aus 200 verschiedenen Nationen. Die Landesregierung unterstützt und fördert die interkulturelle Orientierung der Kunst- und Kultureinrichtungen und setzt auf einen wechselseitigen Dialog der Kulturen. 

Altdeutsche Malerei, Meister von Meßkirch (c) Staatsgalerie Stuttgart
  • Abstimmung

Überregionales

Unabhängig von der föderalen Zuständigkeit der Länder für Kunst und Kultur stimmen sich die Länder untereinander sowie mit dem Bund bei besonderen kulturpolitischen Themen und Fördermaßnahmen ab und handeln gemeinsam.

  • Kulturelles Erbe

Kulturgutschutzgesetz

Kulturgutschutz hat zum Ziel, wichtige Zeugnisse der Menschheitsgeschichte für die nachfolgenden Generationen zu erhalten. Es geht darum, Kulturgüter vor Beschädigung oder Zerstörung zu schützen und zu verhindern, dass sie von ihrem angestammten Ort entfernt werden.

EU-Flagge
  • Rechtsvorschriften

Beihilfenrecht in der EU

Bei der staatlichen Kulturförderung ist das EU-Beihilfenrecht zu beachten. Dieses hat den Schutz des europäischen Binnenmarkts vor Wettbewerbsverzerrungen durch unzulässige Subventionen der öffentlichen Hand zugunsten einzelner Unternehmen oder Wirtschaftszweige  zum Ziel. 

Foto von Staatssekretär Arne Braun und Anne Fleckstein, der neuen Direktorin der Akademie Schloss Solitude
  • Kunst & Kutlur

Anne Fleckstein wird zum 1. Februar 2024 Direktorin der Akademie Schloss Solitude in Stuttgart

Ministerin Petra Olschowski (ganz links)  mit den Trägerinnen und Trägern der Heimatmedaille Baden-Württemberg.
  • Kultur

Neun Bürgerinnen und Bürger mit der Heimatmedaille Baden-Württemberg 2023 ausgezeichnet

Aufnahmesituation: ein Schauspieler in eine Greenroom
  • Kunst und Kultur

Staatssekretär setzt sich beim Bund für Animationsbranche und Filmfestivals ein

Auf dem Foto zu sehen: Hr. Bußmann, Fr. Beiersdorf, Hr. Spieler, Frau van Eeden, Herr van Eeden, Hr. Bürgermeister Stahl, Hr. Staatssekretär Arne Braun
  • Kunst und Kultur

Marcel van Eeden erhält Hans-Thoma-Preis 2023

Aufführung bei den Burgfestspielen Jagsthausen
  • Kultur

Land stärkt traditionsreiche Burgfestspiele Jagsthausen

Der Silberring von Epfendorf-Trichtingen im Landesmuseum Württemberg
  • Kunst und Kultur

Ministerium stärkt Rolle des Landesmuseums als Schaufenster der Keltenkonzeption

Symbolbild ein Künstler malt mit Wasserfarben
  • Kunst und Kultur

Land fördert Publikationen von fünf Nachwuchskünstlerinnen und -künstlern

Das Bild zeigt das Linden-Museum Stuttgart.
  • Kunst und Kultur

Linden-Museum soll saniert und erweitert werden

Das Foto zeigt eine Vorderansicht des Opernhauses in Stuttgart und den Eckensee
  • Kunst und Kultur

Geschäftsführer der Projektgesellschaft ProWST bestellt

Nahaufnahme eines Wasserfarbenkastens
  • Kunst und Kultur

Innovationsfonds Kunst 2023: Land fördert neuartige Projekte mit rund 1 Mio. Euro

Tafel mit dem Namen des Ministeriums im Eingangsbereich des Wissenschaftsministeriums in Stuttgart
  • Kunst und Kultur

16 Amateurmusik-Vereine mit Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt

Staatssekretär Arne Braun und Derek von Krogh, künstlerischer Geschäftsführer der Popakademie Baden-Württemberg
  • Kunst und Kultur

Derek von Krogh wird künstlerischer Geschäftsführer der Popakademie

Visualisierung des Interimsbau für die die Württembergischen Staatstheater
  • Kunst und Kultur

Sanierung des Opernhauses: Siegerentwurf für Interimsstandort steht fest

Dummy Image
  • Kunst und Kultur

Dinosaurier-Fossil aus dem Naturkundemuseum Karlsruhe in Brasilien übergeben

Unsplash
  • Kunst und Kultur

Baden-Württemberg vergibt Landesamateurtheaterpreis (LAMATHEA) 2023

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski unterschreibt bei der feierlichen Rückgabezeremonie den Vertrag mit Neuseeland
  • Kunst und Kultur

Land gibt menschliche Überreste an Māori Community aus Neuseeland zurück

Tafel mit dem Namen des Ministeriums im Eingangsbereich des Wissenschaftsministeriums in Stuttgart
  • Kunst und Kultur

Land steigt beim Deutschen Tagebucharchiv in Emmendingen ein

  • Kunst und Kultur

Gewinnerinnen und Gewinner des Kleinkunstpreises 2023 stehen fest

Leiter Naturkundemuseum Karlsruhe, Dr. Martin Husemann
  • Kunst und Kultur

Biologe Dr. Martin Husemann wird neuer Leiter des Staatlichen Museums für Naturkunde in Karlsruhe

Christina Haak
  • Kunst und Kultur

Dr. Christina Haak soll neue Wissenschaftliche Direktorin am Landesmuseum Württemberg werden

Tafel mit dem Namen des Ministeriums im Eingangsbereich des Wissenschaftsministeriums in Stuttgart
  • Kunst und Kultur

Bundesförderung für Museen in Baden-Württemberg

  • Kunst und Kultur

Popakademie Baden-Württemberg feiert 20jähriges Jubiläum

  • Kunst und Kultur

Baden-Württemberg startet landesweiten Dialogprozess zur Popkultur 

Kunststaatssekretär Arne Braun (rechts) bei der Verleihung des Gütesiegels in der Stuttgarter Kinderbuchhandlung BUCHSTÄBCHEN
  • Kunst und Kultur

Gütesiegel für 25 Buchhandlungen in Baden-Württemberg

PMT_Müller-Tamm_(c) Filmstill Agentur Triebfeder
  • Kunst und Kultur

Prof. Dr. Pia Müller-Tamm in Ruhestand verabschiedet